— 22 — — Der Beſtand ſetzte ſich zuſammen aus den Werten der Stadtgemeinde (1915: 20 293 749,65 ℳ, 1916: 27 296 399,65 %ℳ, 1917: 18 599 019,65 ℳ, 1918: 20 298 739,65 ℳ und 1919: 28 468 000,17 ℳ), ferner aus den Depoſiten von Innungen, Kranken⸗ und Sterbekaſſen, Vereinen uſw. und aus den hinterlegten Sicherheiten. Unter „Werte der Stadt⸗ gemeinde ſind hier zuſammengezogen: Betriebsmittel, einſtweilige Kapitalanſammlung, Ausgleichsrücklage, Rücklage der Lagerplatzverwaltung, der Waſſerwerke, Rücklage zur In⸗ ſtandhaltung des Schillertheaters, Sparkaſſenüberſchußmittel, Baukoſtentilgungsanſammlung für das Oberverſicherungsamt Groß⸗Berlin, Rücklage zur Altersverſorgung der Lehrkräfte an privaten höheren Mädchenſchulen, Anſammlung für den Neubau eines Bürgerhoſpitals, Bürg⸗ ſchaftsrücklage für Schuldverſchreibungen des Charlottenburger Hypothekenbankvereins, ſowie die unter ſtädtiſcher Verwaltung ſtehenden Stiftungen und Vermächtniſſe. 8. Die Kreditfürſorge. A. Städtiſche Darlehnskaſſe. Der Geſchäftsverkehr war in den erſten vier Jahren der Berichtszeit ziemlich ruhig, beiebte ſich aber in letzter Zeit. Der Ausſchuß für die Städtiſche Darlehnskaſſe bewilligte 261 Darlehen über zuſammen 409 335 %ℳ, von denen 231mit 373 091 ℳ. ausgezahlt wurden (hiervon ſeit dem 1. April 1919 allein 77 mit 141 885 %ℳ). Auf die ſeit Beſtehen der Darlehnskaſſe bis Ende September 1920 zur Aus⸗ zahlung gelangten 440 Darlehen im Geſamtbetrage von 635 146,63 ℳ floſſen in 2384 Einzel⸗ zahlungen 440 865,42 ℳ wieder zurück. B. Brandenburgiſche Kriegshilfskaſſe (Stadtkreis Char⸗ lottenburg). Die für die dem ſelbſtändigen Mittelſtande angehörigen Kriegsteil⸗ nehmer vom Provinzialverbande begründete Kriegshilfskaſſe wurde während der erſten drer Jahre nur wenig in Anſpruch genommen. Im ganzen wurden 12 Darlehen über zuſammen 16 450 %ℳ bewilligt, von denen 9 Darlehen mit insgeſamt 4550 ℳ zur Auszahlung ge⸗ langten. In den Jahren 1918—1920 (30. September) wurden dagegen 38 Darlehen mit zuſammen 58 700 ℳ. bewilligt und ausgezahlt. Seit Beſtehen der Kriegshilfskaſſe wurden insgeſamt 49 Darlehen im Geſamtbetrage von 98 415,58 ℳ. ausgezahlt, von denen 42 792,44 %ℳ wieder zurückfloſſen. B. per ſtäntiſche Grunbbeſtz. Grundſt ücke im Eigentum der Stadtgemeinde am Schluſſe der Berichtsjahre. Die Geſamtfläche betrug Ende 1 2 rundſtücks⸗ Bezeichnung der Grundſtücke 1915 1916 1918 1919 wert Dg m m am am 1919 Kämmereigrundſtücke: %6 a) für allgemeine Zwecke: bebaut . . . . ] 1 115 838 1 115 838 184 932 203 776f 36 132 851 unbebaut . . ] 4 029 185 4 030 289 4 040 740 4 159 476] 40 833 830 b) für Schulswecke: bebaut 158 978 158 978, 158 966 159 603] 32 076 540 unbebaut 14 363 14 363 14 363 14 660] 1 159 987 () für Zwecke der Armen⸗ und Krankenpflege: bebaut 167 454 168 282 1 105 002 1 125 485] 21 219 376 d) für Feuerwehrzwecke: bebaut 6 992 6 992 6 992 6 992] 1 636 385 Kanaliſationswerke: bebaut 13 227 13 227 13 227 13 927] 1 647 825 unbebaut . . ] 8 732 010 8 736 428 8 728 638 8 728 638] 3 239 359 Ladeſtraßen u. Stätteplatz: unbebaut 43 309 43 309 43 309 43 309] 2 157 100 Lagerplätze der Tiefbauverwaltung: 1 unbebaut 65 480 65 480 65 480 64 729] 2787 900 Elektrizitätswerk am Spreebord. 29 187 26 280 26 280 26 280] 2 353 484 Gas werke: bebaut 107 662 107 441 107 441 107 441] 8 870 025 unbebaut 59 390 59 390 59 390 59 390] 2 715 000 Waſſerwerke: Debaut 227 813 227 813 227 813 227 061] 4355 332 unbebaut. 232 206 232 206, 232 206 232 206] 2 793 250 Stiftungen:⸗ Debaut 19 841 19 841 19 841 19 841] 3 914 700 unbebaut 7 997 7 997 7 997 8 027 257 000 Müllabladeplatz Päweſin: unbebaut — 5 525 107 194 8⁵ 118 bebaute Grundſtücke 1 846 992 1 844 602 1 850 500 1 890 406 112 206 521 87 unbebaute Grundſtücke 13 183 940 13 189 462 13 197 648 13 417 629] 56 028 926 Grundbeſitz überhaupt 15 030 932 15 034 154 15 048 148 15 308 035 168 235 447 Durch Beſchluß der Generalkommiſſion für die Provinzen Brandenburg und Pommern vom 13. Mai 1919 wurden die Vermögen smaſſen der Separations intereſſenten von Charlottenburg und Lützow der Stadtgemeinde Charlottenburg zur Anlegung eines Spielplatzes E in Sommerfeld (Kr. Oſthavelland) iſt von den Kammereigrumdſtücken für aulgememe Bwecke zu — Grundſtücken ſ 41 meg⸗ und Rawilee 2