Von den Betrieben waren veranlagt: In der in den Jahren 1920 aſſe 1915 1916 1917 1918 1910 (1. Halbjahr) 1 67 37 44 64 55 49 2 35 27 25 76 29 78 3 251 205 1251 188 204 313 4 1190 1137 1184 64 1174 1179 1140 Steuerfrei * waren 134 123 123 E 129 112 8 Warenhausſteuer. Nach dem Erlaß des Finanzminiſters vom 2. April 1903 wurde die nach dem Geſetz vom 19. Juli 1900 im Steuerjahr veranlagte Warenhausſteuer an⸗ geſammelt und auf die nächſtjährige Gewerbeſteuer der Gewerbeſteuerklaſſen III und Iv verrechnet (vgl. unter „Gewerbeſteuer“). Die Erhebung der Steuer mußte nach § 44 des Reichsumſatzſteuergeſetzes nach Ablauf des Kalenderjahres 1919 eingeſtellt werden. Das Ergebnis der Warenhausſteuer war folgendes: „v„⸗ Soll⸗ Ein⸗] Anzu⸗ Dazu Es waren Veranla⸗ Veran⸗ Abgang nahme am ] rechnende Verbleiben Reſie aus insgeſamt Jahr ſgungsſummeſ lagungs⸗ u. Rück⸗] Jahres⸗ Gewerbe⸗] zur Ver⸗ ] dem Bor⸗ ] zur Ver⸗ am 1. April] Zugang ] zahlungen ſchluß ſteuer wendung jahre fügung % I1L%0 % e e e % 1915 ] 195 758 — 1 205 50] 55 315 50] 141 648 —] 12 731 —] 128 917 —]“ 5 500 00] 134 417 — 1916 12 947 40] 149 828 50 — 1—41 162 775 900 — 162 775 90] 7 762 170 538 40 1917 17 472 20] 172 170 71 — 1— 189642 91 — ſ— 189 642 91] 1 510 191 152 99 1918 ] 167 380 40 52 462 10 — — 219 842 ſ500 — 219 842 50] 20 243 74] 240 086 24 1919 ] 234 271 40 — I—1 58 567 ſ85] 175 703 55) — —1 — 1— 4 386 74] 180 090 29 Gewerbeſteuer. Der Zuſchlag zu der vom Staat veranlagten, aber außer Hebung bleibenden Gewerbeſteuer betrug: 1915 in Klaſſe J und 11 150%, in Klaſſe III und IV 100%, 1916 bis 1918 in Klaſſe I1 und 11 165%, in Klaſſe I11I1 150%, in Klaſſe IV 100%, 1919 in Klaſſe I und 11 220%, in Klaſſe I1I11 200% und in Klaſſe IV 150%. Der Zuſchlag der Klaſſe IV wurde durch die Warenhausſteuer voll gedeckt; in der Klaſſe III fanden die Zuſchläge bis zu folgenden Sätzen Deckung durch die Warenhausſteuer: 1915 bis einſchl. 40 , 1916 bis 36 ℳ, 1917 bis 40 ℳ, 1918 bis 40 ℳ und 75% der Sätze über 40 ℳ und 1919 bis einſchl. 40 ℳ und 50% der Sätze 48, 56, 64 und 72 ℳ. Infolge Bildung der neuen Stadtgemeinde Berlin wurden die Zuſchläge für 1920 vorläufig nach den für 1919 feſtgeſetzten Sätzen erhoben. Der Zuſchlag der fünf Sätze von 20 ℳ einſchl. in Klaſſe IV war durch die Warenhausſteuer gedeckt. Die ſtaatl iche Veranlagung erfaßte: im veranlagte Betriebe der mit einer Veranlagungsſumme (ℳ) in den Klaſſen Steuer⸗ Klaſſen jahre insgeſamt 1. 4 11 1II IV 1 11 III IV in KlaſſeI—1 1915 167 236 1927 8 497 309 504 70 200 1 616 648 135 984 677 336 1916 142 243 1800 7 945 388 552 73 260 150 556 127 052 739 420 1917 170 251 1689 7 245 432 970 70 008 137 232 115 037 755 247 1918 185 251 1552 ſ11 893 678 229 70 536 126 858 189 594 1 065 217 1919 189 541 1782 6 070 599 383 80 771 142 465 96 846 919 465 1. Halvj. 1920 223 318 2526 7 842 571 166 92 913 206 935 125 628 996 642 Das kommunale Veranlagungsſoll betrug unter Berückſichtigung der Zu⸗ und Abgänge und nach Abzug der zur Deckung verfügbaren Warenhausſteuer: 1915 1916 1917 1918 1919 1920 J %V⁰14 641 791 Davon ſind in Ausfall geſtellt 2 48435 Davon ſind in Reſt verblieben 271 46 482 Mithin Iſtaufkommen Hierzu durch die Warenhaus⸗ Reuer gedecfke Gewerbeſteuer überhaupt 1 592 11 670 407