31 Die Gaserzeugung betrug obm: im Jahre 1915 1916 1917 1918 1919 Steinkohlengas. 47 810 190 48 188 360] 46 160 600 ] 42 348 700 37 002 900 Waſſergass 10 685 210 12 917 240 16 504 300 18 616 800 17 489 300 aufammen 58 495 400 ] 61 105 600] 62 664 900] 60 965 500] 54 492 200 gegen das Vorjahr 3,86 % ] 4,46 % ] 2,55 % ] — 2,71 % ] — 10,62 % Der Gasabſatz verteilte ſich folgendermaßen: Verbrauch 1915 1916 1917 1918 1919 chm ehm ehm ehm ebm Rurch Privatee... 50 947 199] 54 623 268 56 116 966 55 348 074] 51 434 288 in ſtädtiſchen Gebäuden. 651 124 726 375 789 925 816 275 598 735 für öffentliche Beleuchtung. 3 448 323 2 596 986 1 432 249 1 630 038 1 457 247 für Privat⸗ und Polizeilaternen 35 686 38 427 27 330 31 186 18 586 in d. Betriebsräumen der Gas⸗ 579 634 553 309 410 408 278 569 332 737 „ „ Verwaltungsräumenſ werke 42 329 41 800 29 388 20 655 17 583 Bertuſt . 2 746 205 2 606 735 3 762 634 2 839 503 667 124 uſammen 58 450 500 61 186 900] 62 568 900 60 964 300 54 526 300 Zahl der Gasabnehmer 85 629 89 301 90 768 93 754 94 448 27 „ Gasmeſſer 87 962 90 830 93 245 95 072 96 236 Die Selbſtkoſten und Gewinnrechnung der Gaswerke. 1915 1916 1917 1918 1919 1 ℳ 19 s 1 ℳs 195 L * Ausgaben für Steinkohlen und Waſſergcts 2 2 2 7 442 61243] 7 748 72980] 10 439 58496f 14 882 87831] 33 265 72004 Einnahmen für Koks, Teer, Ammoniak⸗ 188ſſer u. a.. . 22 2 723 74537] 2 893 791 80] 3 564 19939] 4 023 16262] 12 729 861186 erſtellungskoſten des Miſchgaſes. . ] 4718 867 06] 4 854 93800] 6 875 385 57] 10 859 71569 20 535 558 18 Gzu Zinſennn 660 80150 674 22567 632 402366 627 344 93] 616 43785 Abſchreibungen⸗ . 746 19567 725 17750 834 13976 822 56479 794 79327 Selbſtkoſten des Gaſes überhaupt 6 125 864 23] 6 254 34117] 8 341 927 69] 12 309 62541f 21 947 08930 Einnahme für Gas.. 7 033 082 12] 8 980 226ſ43] 10 440 009 73f 12 785 328153f 26 669 09982 Mithin Gewinn aus dem Gasabſatz 907 217 89] 2 725 885 26] 2 098 082 04 475 70312] 4 722 01052 Dazu Gasmeſſermiete⸗Konto. 251 09498 91 707 10 104 39454 58 284 79f 362 92655 Kochgasapparatemiete⸗Konto. 62 134 65 28 592 97 20 25229 12 69309 41779 Magazin⸗Gewinn⸗Konto. — — 29 655 11 19 35290 — —] 323 868f13 Ammoniakfabrik⸗Konto. 139 25605 115 007 09 118 65427 117 80954 114 24243 Benzol⸗Kontoo. — — — — — — — — 56 84190 Aohgewaenn . 2 1 359 70357] 2 990 847 53] 2 360 73604 664 68828] 4 853 61873 Koſten der öffentlichen Straßen⸗ beleuchtung 2 222 2 431 09011 348 148181 242 06780 306 88602 487 168/45 Reingewinun 928 613 46] 2 642 698 72] 2 118 668 24 357 80226] 4 366 450 28 d. i. % des Anlagekapitals einſchl. Erneuerungsfonds. 4,91 14,45 11,89 1,98 24,45 Verwaltungsüber ſchußß. 928 61346 2 471 16439] 2 029 216 13] 329 42528] 3 708 48236 Die Rohrlänge betrug zu Beginn des Rechnungsjahres 1915 insgeſamt 335,338 Kkm. Hierzu kamen 1915: 2,421 Km, 1918: 0,695 km und 1919: 0,350 km; 1916 und 1917 fanden keine BVeränderungen ſtatt, ſo daß ſich die Länge des Straßenrohres am 1. April 1920 auf 338,804 km ſtellte. Das Preßgas⸗ rohrnetz hatte eine Geſamtlänge von 19,486 Kkm. Größere Neulegungen wurden nicht ausgeführt, bei Rohr⸗ auswechslungen wurden ſtärkere Rohre gelegt. daburch auf 18 278,759 chm. Der Rauminhalt des geſamten Straßenrohrnetzes ſtieg Die öffent liche Beleuchtung wurde mehr und mehr eingeſchränkt. Vor dem Kriege waren 7010 Laternen mit 9278 Flammen im Betrieb, während am 31. 3. 1918 nur noch 2178 einflammige Laternen 1918 kam 1919 eine neue Einſchränkung, ſo daß Ende des letzten Jahres 1918 Laternen mit Laternen brannten. Nach einer zeitweiligen Vermehrung der öffentlichen auf 2370 einflammige ebenſoviel Flammen (außerdem 133 private Gasglühlichtlaternen) brannten. In Lutherſtraße und Nollendorfplatz wurde 1915 Preßgasbeleuchtung eingerichtet. der Straßenbeleuchtung nicht ſtattgefunden. 2. Das GElektrizitätswerk. Infolge der Einwirkung des Krieges ging der Ertrag des Elektrizitätswerks in den erſten vier Berichtsjahren zurück. Das Minderergebnis iſt bedingt durch die infolge be⸗ hördlicher Verordnungen eingetretene Verminderung der Stromabgabe und durch ihre Um⸗ ſtellung. Der Stromverbrauch für Beleuchtung und kleingewerbliche Betriebe ging zurück, er Kleiſtſtraße zwiſchen Sonſt haben Erweiterungen ) Mit-Rückſicht auf die Kriegslage wurden 1915 und 1916 niedrigere Abſchreibungen vorgenommen