34 . Das Bauweſen. 8 a. gachban. 1. Allgemeines. Die Geſamtausgaben und innahmen betrugen: Ausgaben Einnahmen A ⸗ V uß⸗ und Jahr Ordentlice r mche 2. aſerdat anen Ordentlice Vorſchuß⸗ und Verwaltung waltung ſund Sonderplan 8 Verwaltung Aſſervatenkonto 2 E D L E E 9 E 10² E D 295 1 265 03473 1 274 23086 — — 284 27072 K 191606.. 1 488 10373 399 57727 — — 108 36856 E K 49172: 2 023 90339 59 72093 — — 107 85740 — 191sS.. 1 472 42779 57 09958 459 80656 164 018ſ09 93 51183 193s „ 3 289 67861 1 567 178/23 4 509 75830 1 289 678]61 596 257 62 1920... 2 003 42930 1 743 24812 5 086 944 65 118 94928 164 288 75 2. Entwurfsarbeiten. Es wurden folgende Ent würfe angefertigt: Entſeuchungsanlage der Leichtbauten, Pathologiſches Inſtitut, Neubau eines Unterſuchungsamtes, Neuban eines Inſtituts für Röntgen⸗, Radium⸗ und mediko⸗mechaniſche Behandlung, behelfsmäßige Mikroſkopieranſtalt und Ergänzungsbauten des Krankenhauſes Weſtend; Neubau einer Kochküche für Maſſen⸗ ſpeiſung, Werner⸗Siemens⸗Str. 14/18; Erweiterungsbau des Waldhauſes Charlottenburg in Sommerfeld (3 Pavillons, 2 Aerztehäuſer, Perſonal⸗ und Speiſehaus und Arbeiterwohnungen) und Neubau eines Schweinemaſt⸗ und Zuchtſtalles ebenda; Neubau der Realſchule II mit Lyzeumsanbau. Osnabrücker⸗Straße; Kleinwohnungsbauten am Habsburgerufer, Brahe⸗, Ecke Kamminer⸗Straße, in der Jungfernheide, in der Niebuhrſtraße und am Bahnhof Heerſtraße und Wohnbaracken in der Sömmeringſtraße und Mollwitzſtraße; Erweiterungsbau des Rathauſes und der Sparkaſſe im Rathauſe; Bau des Lyzeums V in Weſtend; Er⸗ weiterungsbau der Volksbadeanſtalt, Krumme⸗Straße 6“/10 (umgeänderter Entwurf) und Bau einer Zweig⸗ Volksbadeanſtalt Kamminer⸗Straße; Herrichtung von 53 Wohnungen in ſtädtiſchen Gebäuden und Be⸗⸗ ſchafſung von 79 Notwohnungen (Holzbaracken)) Umbau des Wohnhauſes Ahornallee (Ecke Reichskanzler⸗ platz) und Zuſammenlegung kleiner Sammelheizbetriebe in ſtädtiſchen Gebäuden. Für die Tiefbauverwaltung wurden bearbeitet: Auſteilungspläne und Grundriſſe des Geländes zwiſchen Reichskanzlerplatz und Bahnhof Witzleben, des Platzes D, des Geländes an der Niebuhr⸗ ſtraße, an der Herbarthſtraße, am Lietzenſee, des Baublocks ſtädtiſcher Grundſtücke an der Anſchlußbahn Charlottenburg—Ruhleben—Spandau, Aufteilungszeichnungen für Baublockentwürfe in Weſtend, Entwurf zu den Bebauungsplänen im Norden und in Weſtend und Vorentwurf zur Brücke im Zuge der Knobelsdorffſtraße. Der eputation für die Waſſerwerke wurden die Entwürfe zu einem Maſchinen⸗ 1 2 1 beim Waſſerwerk Jungfernheide und zu einem Vorpumpwerk im Volkspark Jungfernheide geliefert. An wichtigen Unterhaltungsarbeiten und Aenderungen wurden vorgenommen: Die Errichtung von 3 großen Schuppen zur Unterbringung von Futtermitteln auf dem ehemaligen Arae ng 9m Grundſtück an der Sömmeringſtraße; Errichtung eines Kartoffelſchuppens von 120 m änge und 17 m Breite an dem noch nicht im Straßenbau fertigen Teil der Sophie⸗Charlotte⸗Straße; Auſſtellung von neuen freiſtehenden gußeiſernen Zentralbeizkeſſeln an Stelle der verbrauchten ſchmiedeeiſernen Heizkeſſel in den Gemeindedoppelſchulen 9“10, Goetheſtraße 32 und 17/18, Danckelmannſtraße 46 und Nehringſtraße 10; Ein⸗ richtung von zwei großen Heißluftentlauſungskammern in der Volksbadeanſtalt Krumme⸗ Str. 10; Verlegung der Baracke Charlottenburger Ufer 49 nach Stuttgarter Platz, Erweiterung und Ausbau derſelben für heim⸗ kehrende Krieger und Zurückverlegung; Einrichtung von neuen Sparkaſſennebenſtellen, Steuerzahlſtellen und Lebensmittelabteilungen; Erbauung eines Fahrradſchuppens auf dem Grundſtück des Mommſengymnaſtums Wormſer⸗Str. 11 (Notſtandsarbeiten); größere Inſtandſetzungs⸗ und Erneuerungsarbeiten in den Schul⸗ gebäuden und Abbruch der Kloſterbrauerei Wallſtr. 94 (Notſtandsarbeiten); Einrichtung von 53 Klein⸗ bzw. Notwohnungen in den Häuſern Lüzower Straße 3, 8a, Wallſtraße 25a, 76, 77, Leibnizſtraße 108, Spree⸗ ſtraße 39, Bismarckſtr. 50/54, Danckelmannſtraße 26⸗28, in der Wärmehalle Charlottenburger Ufer 49, in der Gefangenenbaracke an der Ilſenburger Straße, in der Baracke Leibnizſtraße 65, Ausbau der offenen Gartenhalle Wallſtraße 94 und Inſtandſetzung einer Wohnbaracke Sophie⸗Charlotten⸗Straße 113; Errichtung von Wohnbaracken mit zuſammen 79 Notwohnungen auf dem Spielplare Spielhagenſtraße, in der Osnabrücker Straße und auf dem Grundſtück an der Ilſenburger Straße; Ausbauarbeiten der Fürſtin⸗Bismarck⸗ Schule, Sybelſtraße 2/4; Räumung und Herrichtung von 7 Schulgebäuden zu vorübergehender militäriſcher Belegung, die infolge der Demobilmachung für die heimkehrenden Krieger und für die Sicherheitswehr notwendig wurdez Ausbau und Erſatz des gur Heereszwecke enteigneten Dach uſw. ⸗Kupſers in verſchiedenen Verwaltungs⸗, Anſtalts⸗ und Schulgebäuden; Aufnahme, Ausbau und Erſatz der für Heereszwecke enteigneten Meſſing⸗ und Bronzegegenſtände — Türklinken, Tür⸗ und Fenſtergriffe, Türhandhaben, Tür⸗ und Fenſterknöpfe uſw. — in verſchiedenen ſtädtiſchen Gebäuden; Aufnahme einer großen Zahl gewerblicher Räume (Läden uſw.) zur Feſtſtellung, ob ſie ſich zum Umbau in Notwohnungen eignen und Ermittelung der entſtehenden Koſten; Herſtellung von Spielplätzen auf dem Gelände Krumme⸗Straße 6”10 und an der Niebuhr⸗ ſtraße mit den dazu erforderlichen Bauten und Inſtandſetzungsarbeiten auf dem Spielplatz Olbersſtraße; Sanandich einer Waſchküche, eines Plättraumes und einer Arbeiterküche für die Mädchenfortbildunc sſchule; nſtandſetzungs⸗, Umänderungs⸗ und Ergänzungsarbeiten in dem von der Stadt übernommenen Kinder⸗ und Mütterheim; Inſtandſetzung von 5 eindeſchulen, die erneut mit Militär belegt worden 1 Einrichtung einer größeren Zahl neuer Geſchäftsräume im Dachgeſchoß und in den Flurhallen des Rat⸗ bauſes; Grbauung verſchiedener hölzerner Schuppen, Aufenthaltsräume uſw. auf dem Zimmermannſchen Grundſtück an der Sömmeringſtraße für den Brennholzverkaufsplatz; Ausbau von 20 Schweſternwohnungen im Bürgerhauſe; Abbruch des Parkhauſes am Lietzenſee und Wiederaufbau in der Waldſchule Eichkamp; Inſtandſetzung der bis Dezember 1919 von der Unterſtützungskommiſſton 1 benutzten Räume Königin⸗ Eliſabeih⸗Straße 6; Einrichtung von 17 Notwohnungen durch Ausbau der Holzbaracke Leibnizſtraße 65, des Wächterhäuschens Niebuhrſtraße 59/60, der Baracken 1. Straße und Olbersſtraße; Errichtung von Wohnbaracken mit 6 Rotwohnungen Niebuhrſtraße 5/60; Einrichtung von 17 Kleinwohnungen in den