— 410 — c) Der Fern ſprechverkehr wuchs bis Ende 1919 ſtändig. Herzuſtellen waren während der ganzen Berichtszeit 1916: 71 Haupt⸗ und 256 Neben anſ ſſe im erſten valbjahr 1920 wurden 23 Hauptanſchlüſſe beſenigt. Am 30. 9. 1920 waren 207 hauptanſchlüſſe und 677 Nebenanſchlüſſe vorhanden. Die Koſten des Fernſprechverkehrs betrugen: —— — ——————— — — — 1920 1915 1916 1917 1918 1919 (bis 30. 9.) % % ½ %s 12 39 828 46 799 55 797 56 018 100 077 99 273 d) Feuerverſicherung der ſtädtiſchen Gebäude, Anlagen, Waldungen und beweglichen Gegenſtän de. Der Geſamtwert der Feuerver⸗ ſicherungen betrug am: 31. 3. 1916 J 31. 3. 1917 ] 31. 3. 1918 ] 31. 3. 1919 ] 31. 3. 1920 1 % E 4 ausſchließlich der Gasanſtalten 64 585 811 ] 66 724 900 68 950 160 ] 69 100 160 ] 80 196 000 einſchließlich der Gasanſtalten 78 389 571 ] 80 709 360 82 931 620 ] 83 013 620 ] 95 061 000 An Feuerverſicherungsgebühren (einſchl. Reichsſtempel) wurden ver⸗ ausgabt: 1. Halbjahr 1915 1916 1917 1918 1919 1920 E2 47 “ʒ 14 ohne Gasanſtalten 36 994 19 010 27 742 20 000 22 854 — mit Gasanſtalten 50 040 32 300 41 164 33 523 36 934 21 300 Brände fanden ſtatt 5 5 6 4 5 4 Die Verſicherungen leiſteten 34 400,19 bzw. 1 484,85 ℳ, 16 568,16 , 17 188,20 %, 1 845,97 ℳ und 23 607,— ℳ Brandentſchädigung. B. Tiefban. 1. Die wegebauliche Tätigkeit. Vom Polizeipräſidium wurden mit Genehmigungsanträgen vorgelegt Ent würfe 8 . Cinb Geſamtlän ür auten un inbau von amtlänge m Ja 8 2 t In Jaſet Neubauten Ergänzungs⸗ Subgeſam Leitungen bauten Ekm 1915 17 86 103 35 15,000 1916 28 147 175 31 2,593 1917 25 99 124 13 3,730 1918 30 184 214 16 5,132 1919 28 477 500 49 13,170 1. Halbjahr 1920 5 211 216 17 8.600 2. Straßenbau. Im Jahre 1919 wurde auf dem mit Wohnbaracken bebauten Gelände zwiſchen Wall⸗ und Bismarckſtraße ein mit Moſaik befeſtigter Verbindungsweg angelegt, ebenſo ein Zuweg für die neue Gemeindeſchule Kamminer Straße. Sodann wurde die Neupflaſterung des Spandauer Bergs zwiſchen Sophie⸗Charlotte⸗Straße und Ahornallee begonnen. Der Fahr⸗ damm erhielt nach Verlegung der Gleiſe in die Straßenmitte anſtelle der Reihenſteine IV. Klaſſe auf Kiesbettung eine Beſeſtigung aus neuen Reihenſteinen II. Klaſſe mit bitumi⸗ nöſem Fugenguß auf Steinſchlag mit Packlage. Die Bürgerſteige wurden mit Bordſchwellen auf feſter Unterbettung eingefaßt und mit je 2 Reihen Bürgerſteigplatten und Moſaikpflaſter befeſtigt. Die Arbeiten waren 1920 zu Ende geführt. Ferner wurde 1920 im Zuge der Königin⸗Eliſabeth⸗Straße zwiſchen Fredericia⸗ und Haeſelerſtraße ein mit Reihenſteinen ge⸗ pflaſterter Verbindungsweg hergeſtellt. Auf dem nördlichen Nebenfahrdamm zwiſchen Königs⸗ Infolge Erhöhung der Fernſprechgebühren am 1. 10. 1919. ) Infolge weiterer Gebührenerhöhung am 1. 7. 1920.