— —— 42 Es beſteht aus zwei nebeneinanderliegenden Begenträgern zwiſchen denen die e gahrbahn von 10 m Breite aufgehängt iſt, während die beiden je 6m breiten Fußgängerſteige außerhalb der Bogenträger ſeitlich ausgekragt ſind. Bis zum 31. März 1920 waren die Ramm⸗ und Erdarbeiten auf dem 44. . 5 Ufer ausgeführt. In der Zeit vom 1. April 1920 bis zum 30. September 1920 wurden die beiden Hauptwiderlager der Caprivibrücke fertiggeſtellt. Jedes Widerlager beſteht aus einem Betonkörper von rund 800 ebm Inhalt. Die Ausführung erfolgte zwiſchen eiſernen Spundwänden im Trockenen, nach⸗ dem das Grundwaſſer abgeſenkt worden war. Außerdem wurden die Eiſenbetonpfähle für die hinter den Widerlagern auszuführenden Stützmauern hergeſtellt. 4. Die Stadtentwäſſerung. Am 6. Oktober 1915 konnte die Charlottenburger Kanaliſationsverwaltung auf eine 25jährige Betriebszeit zurückblicken. Das Entwäſſerungsgebiet wies in der Be⸗ richtszeit gegenüber den Vorjahren keine nennenswerten Aenderungen auf, die höchſte vom Pumpwerk vollbrachte Tagesleiſtung betrug am 15. 1. 1915: 84 280 ehm, am 19. 9. 1916: 87 228 chm, am 15. 12. 1917: 85 537 chm, am 21. 6. 1918: 96 918 ehm und am 16. 1. 1920: 74 099 ehm. Die Waſſerförderung insgeſamt betrug cbm: Im Jahre Pumpwerk 2 1 11 II1 Insgeſamt 1915 20 704 000 75 157 125 635 20 904 792 1916 21 190 000 42 693 — 21 233 493 1917 21 391 000 54 795 175 255 21 621 050 1918 22 646 000 64 300 16 918 22 727 218 1919 20 721 045 82 917 23 760 20 827 722 1. Halbjahr 1920 9 427 552 49 900 296 093 9 773 545 Die Pumpwerke 1 und Il waren nur zeitweiſe in Betrieb. Das Zwiſchenpumpwerk am Salzufer führt die gepumpten Abwäſſer einem Entwäſſerungskanal zu, der am Sandfang des Pump⸗ werkes 1 mündet. Im Betrieb des Rieſelfel des wurden die 1913 begonnenen Arbeiten am ſüd⸗ lichen Abfanggraben 1915 beendet. Mit den Pächtern wurden nach Ablauf der Pachtzeit neue 244. zu höheren Pachtſätzen für die Zeit vom 1. 10. 1917 bis 30. 9. 1920 abgeſchloſſen. Der Stadtgemeinde blieb die Möglichkeit gewahrt, zur Selbſtbewirtſchaftung des Rieſelfeldes uberöugehe 2. Die Anlagekoſten der Stadtentwäſſerung waren folgende: am 1. April 1915 ] am 31. März 1920 4 12 4 Straßenleitungen und Be e 15 099 621 17 15 112 320 14 Pumpwerke 22 2 1 506 364 99 1 506 364 99 Druckrohrleitungen 2 638 258 78 2 638 258 78 Rieſelfeld Grundwert 2 648 820 55 2 648 820 55 Anlagen und dergl. 2 338 117 73 2 972 158 09 Insgeſamt ] 24 731 183 22 24 877 922 55 Davon ſind gedeckt Ia ef. Beiträge — 9 301 867 08 9 651 740 38 Durch Anleihen 15 429 316 14 15 226 182 17 Von den Aeſſen 1 oc n tilgen 11 264 969 11 9 241 970 05 Die geſamten Einnahmen und Ausgaben betrugen für das Stadtgebiet Charlottenburg in der E wie folgt: I ah r Einnahmen bzw. Ausgaben 191⁵ 1916 1917 1918 1919 24 14 % 14 4 14 4 12 % 1 4 Einnahmen: 1 485 820 14 1 444 51289 1518 812681 1 714 130 73] 2 552 19630 A 2 s gaben: 1. mntrüe Vecntluns⸗ u. Ache gehälter 193 57144] 203 68648] 202 52259] 183 955 55] 290 487 85 2. Betrieb: a) Straßenleitungen 72 84120 64 199 31 71 249 88] 133 83842] 333 17167 b) Pumpwerke 173 841 20] 207 56226] 366 36245] 481 47883] 956 36456 e) Druckrohre 2 2 95088 3 228042 3 31735 5 709 75 10 03944 4) Rieſelfeld 39 306 88 40 379 74 39 443 88 73 326 92 92 57416 3. Entſchädigungen für Duraſen⸗ tungen uſw. Kr 1 50000 — K 3 07233 4. Abgaben und dergl. — 15 887 85 14 02590 14 27590 16 356 83 49 726 90 5. Tilgungen und Berzimſung des Anlagekapitals 823 20437] 821 68760] 815 92754] 815 51109 812 1 6. Zur zinsbaren amhn ſar ne 2 ſeweſonde uſw⸗. 164 618041 88 243 18 5 71422 3 953 34 4 65086 1 444 51289] 1 518 81381] 1 714 120 73] 2 552 19630 1 485 820 14