— 59 — Auf den innerhalb des Gebietes des Bezirksamts Charlottenburg gelegenen Bahn⸗ höfen wurden Fahrkarten verkauft: Bahnhof 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Rollendorſplatz . .] 3 351 000] 2 965 000 3 300 000 ] 4 283 000 ] 4423 000 ] 4 291 000 3 996 000 Wittenbergplatz . 4 173 000 ] 3 644 000 ] 4 155 000 5 221 000 5 223 000] 5 235 000] 4 558 000 Rat aühr Garten.] 3 561 000] 3 047 000 ] 3 506 000] 4 403 000] 4 388 000 ] 3 863 000 ] 3 238 000 ie.. 1j1j 1911 000 1 475 000] 1 579 000 ] 2 195 000 ] 2 364 000] 2 335 000 2 013 000 Bismarckſtraße. 1 739 000 ] 1 433 000 ] 1 553 000] 2 076 000] 2 251 000 ] 2 365 000 2 006 000 Wilhelmplaz j 1 375 000 ] 1 239 000 1 371 000 2 237 000 ] 2 581 000 ] 2 630 000 2 364 000 Sophie⸗Charl.⸗Platz] 1 802 000 ] 1 436 000 ] 1 545 000 2 153 000 ] 2 442 000 ] 2 540 000] 2 164 000 Kaiſerdamm 802 000 672 000 694 000 965 000 ] 1 143 000 1 096 000 911 000 Reichkanzlerplatz. 1 129 000 907 000 994 000] 1 219 000 ] 1 435 000] 1 391 000 1 306 000 Uhlandſtraße . . 1 295 000 1 238 000 1 463 000 ſ 1 972 000 1 912 000 ] 2 153 000 1 719 000 Zuſammen] 21 138 000] 18 056 000 ] 20 169 000 ] 26 724 000 28 162 000 27 917 000 24 275 000 Die im Jahre 1915 begonnenen Bauarbeiten für die Ergänzungslinie vom Gleis⸗ dreieck nach dem Nollendorfplatz und Wittenbergplatz waren, ſoweit es die verfügbaren Arbeitskräfte und Baumaterialien ermöglichten, während des Krieges weiter gefördert worden. Nach Eintritt des Waffenſtillſtandes wurden ſie als Notſtandsarbeiten mit ver⸗ mehrten Kräften fortgeſetzt. Wegen der ſteigenden Löhne und Materialpreiſe war es vorerſt nicht möglich, die ganze Bauſtrecke zu vollenden. Der Gemeinſchaftsbahnhof auf dem Nollendorfplatz und in der Motzſtraße iſt im Rohbau fertiggeſtellt, auf den übrigen Strecken ſind die Bauarbeiten zu einem vorläufigen Abſchluß gebracht worden. 2 Der Omnibusverkehr, der im erſten Berichtsjahre unverändert weiter⸗ beſtand, wurde 1916 infolge Pferde⸗ und Futtermangels weſentlich eingeſchränkt. Seit Anfang 1917 verkehrten keine Omnibuſſe im Gemeindebezirk. Erſt ſeit 1919 verkehren mieder einige Nachtoennibuſſe. Es ſchweben Verhandlungen über die Einrichtung von privaten Pferdeomnibuslinien durch die weſtlichen Vororte Berlins, die als weſentliche Ver⸗ kehrsverbeſſerung Förderung verdienen. 2. Die Ratsmagen und der Derkehr auf den Tadeſtraßen und dem Ztätteplat. Die Zahl der ſtädtiſchen Ladeſtraßen hat ſich in der Berichtszeit nicht geändert. Ratswagen waren drei vorhanden, von denen eine 1916 außer Betrieb war. Die näheren Angaben über Einnahmen und Ausgaben ſowie die Größe des Verkehrs auf den Lade⸗ ſtraßen während der Berichtszeit enthalten die nachſtehenden Überſichten: 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Es betrugen 1 3 % E 2 E E % Die Einnahmen:] 216 926 65 194 900 Die Ausgaben: 0 84 198 219 78 251 867 90] 292 067 52 129 515 — Gehalt u. Löhne] 35 232 26] 36 614 5] 39 406 98] 48 089 89] 133 704 27] 128 233 — Unterhaltung 22 403 74] 28 160 61 21 377 49 31 490 — 65 511 161 30 728 — Abgaben, Schulden⸗ tilgung und Verzinſung 224 506 51] 224 557 66] 226 695 26] 230 128 79] 227 321 95 113 725 — Beitrag zu den Koſten der all⸗ gemeinen Ver⸗ 0 waltung 4 120 — 4 278 — 3 793 — 3 643 —1 19000 8 250 — zuſammen ] 280 22 51 293 611 02] 291 272 73] 313 351 1 445 597 8 280 942] — Der Güterum⸗ ſchlag: 5 Eingeladen t 13 987 10 387 23 944 30 443 21 931 12 029 Ausgeladen t 300 854 240 991 185 539 267 381 272 517 118 484 Der Schiffs⸗ verkehr: Schiffe von 1—50 t 9 1 — 9 12 R über 50—100 t 16 19 15 — 9 „ 100—150 t 5 5 13 20 7 — „ 150—200 t 37 24 32 37 37 — „„ 200—250 t 413 281 273 259 577 — „„ 250—300 t 36 25 30 47 34 — „ 300—350 t 84 57 62 12¹ 113 . „ 350—400 t 169 128 116 190 184 — „ 400—450 t 58 43 44 60 — „ 450— t 376 290 250 454 298 R zuſammen 1203 88² 851 1181 1331