— 30 — 2. Die höhere Waldſchule. Während des Krieges blieb die höhere Waldſchule geſchloſſen Während der großen Ferien wurde ſie als Tagesferienkolonie eingerichtet und im Durchſchnitt 1915 von 206, 1916 von 241, 1917 von 206, 1918 von 129, 1019 von 210 und 1920 von 232 Kindern beſucht. Für die Verpflegung und Mit⸗ benutzung der Waldſchuleinrichtung wurden 1915 wöchentlich 10 ℳ, 1916 von inheimiſchen 12,50 ℳ und von Auswärtigen 18 ℳ, 1917 und 1918 von Einheimiſchen je 15 ℳ und von Auswärtigen ſe 24 % als Beitrag erhoben; 1919 waren für die ganze Feriendauer 90 ℳ, 1920: 180 ℳ zu zahlen. — Am 24. April 1919 wurde die höhere Waldſchule unter der Leitung des Geh. Stu⸗ dienrats Dr Gropp — nach ſeinem Uebertritt in den Ruheſtand übernahm Geh. Studienrat Dr Zernecke 1920 die Leitung — mit je einer Oſter⸗ und Michaelisklaſſe der Vorſchul⸗ klaſſe I, der Serta, Quinta und Quarta wieder eröffnet. Die höhere Waldſchule wurde im Sommer 1919 von 108 Knaben und 53 Mädchen, im Sommer 1920 von 79 Knaben und 70 Mädchen beſucht. Die Bewirtſchaftung erfolgte durch den Vaterländiſchen Frauenverein. Der Beitrag für jedes Kind betrug 285 ℳ, das Schulgeld 40 ℳ; von Lateinſchülern wurden Zuſchläge von 20 ℳ, von Auswärtigen wurde, ſoweit ſie Schüler Charlottenburger Schulen waren, ein Zuſchlag von 50 ℳ, ſonſt von 100 ℳ, erhoben. 3. Die ſtädtiſchen höheren Lehranſtalten für die weibliche Jugend. An der Königin⸗Luiſe⸗Schule wurde Oſtern 1916 wegen des ſtarken An⸗ dranges eine zweite 10 O⸗Klaſſe eröffnet, die Oſtern 1919 geteilt werden mußte. In dem in der Entwicklung begriffenen Lyzeum Iv mit Studienanſtalt, das 1915 den Namen „Fürſtin⸗Bismarck⸗Schule“ erhielt, wurde das Lyzeum 1915 durch die Klaſſen 1 0 und 1 M, die Studienanſtalt Michaelis 1915, 1916, 1917 und 1918 durch je eine weitere U II, 0 II, EI und 01 ausgebaut. Die ſeit Michaelis 1917 beſtehende realgymnaſtale Parallel⸗ klaſſe UII wurde Oſtern 1918 in eine Gymnaſialklaſſe umgewandelt, von der die Schüle⸗ rinnen Michaelis 1919 in die Gymnaſial⸗Oberſekunda verſetzt wurden. Ferner wurde Michaelis 1919 eine Unterſekunda als unterſte Klaſſe des Gymnaſialzweigs eröffnet. Wegen zahlreicher Anmeldungen wurde 1915 eine zweite 10 O0⸗Klaſſe errichtet. Die Klaſſe 7 0 mußte Oſtern 1920 geteilt werden. Das ebenfalls in der Entwicklung beſtehende Ly z eum v mit Studienanſtalt erhielt 1915 bis 1920 je eine U III 0, 0 III 0, U I1 0, 0 I, U I und 01. Im Jahre 1915 mußte die Klaſſe 7 0, 1916 die 6 0, 1917 die 5 0, 1918 die 40 und 1919 die 3 0 geteilt werden. An Stelle der für Oſtern 1916 geplanten Klaſſe 2 des Lyzeums wurde mit miniſterieller Genehmigung die Obertertia einer Oberreal⸗Studienanſtalt eröffnet. Die Er⸗ richtung der zweiten Lyzealklaſſe als Parallelklaſſe zur Obertertia der Studienanſtalt erfolgte Oſtern 1920. In der Sophie⸗Charlotte⸗Schule mußten 1919 die Klaſſen 10 0 und 10 M geteilt werden. Michaelis 1915 konnte die unterſte Klaſſe der ſeit 1910 geplanten und mit der Sophie⸗Charlotte⸗Schule verbundenen Frauenſchule mit 32 Schülerinnen eröffnet und Michaelis 1916 durch eine erſte Klaſſe erweitert werden. Die Frauenſchule iſt im Umbau der früheren Oppenheimſchen Villa am Parkplatz untergebracht. Für alle Schüle⸗ rinnen ſind folgende Fächer verbindlich: Pädagogik (2 Stunden), Hauswirtſchaft (5 Stunden), Kindergartenunterweiſung (4 Stunden), Geſundheitslehre (1 Stunde), Deutſch (2 Stunden), Bürgerkunde (2 Stunden), Hauswirtſchaftliches Rechnen (1 Stunde), zuſammen 17 Stunden. Wahlfreie Kurſe wurden eröffnet in Nadelarbeit (4 Stunden) mit 25 Schülerinnen, Franzöſiſch (2 Stunden) mit 17, Engliſch (2 Stunden) mit 22 und Kunſt⸗ geſchichte (2 Stunden) mit 30 Teilnehmerinnen. Das Schulgeld beträgt für die verbind⸗ lichen 17 Wochenſtunden im erſten Schuljahre 150 ℳ, im zweiten Schuljahre 120 ℳ. Aus⸗ wärtige Schülerinnen zahlen einen Fremdenzuſchlag von jährlich 80 ℳ. Die höheren Lehranſtalten für die weibliche Jugend zu Beginn des Winterhalbjahres 1919/20. gaht der Darunter Zahl der Zahl der genoſſen ſeſt an⸗ Bezei der Anſtalt . 44 44% 14. aur⸗ ezeichnung der Anſ 1 2., . nter⸗ — 3⸗ einhei⸗ über⸗ Lehrer] tätigen Ibe ] einſchl. lehre⸗ Stufen richts⸗ miſche fremde haupt ganze ha a5 92e, 1— klaſſen Leiter Sophie⸗ Charlotten⸗ Sn 1 1 28 22 14 488 30 16 7 Schule ar. 2 12 4 1 2 4 Lyzeum. 10 20 511 Auguſte 440 Studien⸗ 18 . ſe-Schul (melnh 3 0 2 224 201 24 18 5 Königin⸗Luiſe⸗ e (Lyzeum) 10 Lyzeum. ] 10 22 839 54 893.] 23 Furſun uln ra- Seadien 24 2 41 chule amet 2 12 3 2 11 2 Lybeum 8 13 409 19 4 Lybenm v Studienanſiait. 4 1 ſ110 19 129 10 3