— 63 — Klaſſenzahl und Klaſſenbeſuch in den Gemeindeſchulen: 5 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Klaſſen Sort⸗ — 2 Som⸗ 2 r, Winter⸗ . Winter⸗ Mer Winter⸗ e Winter⸗ 4 Winter⸗ e albiaor batrlabJatiaobamab. Joatſar balctab Joateiaor balotarateiaorſoatbiab ſoabtao Zahl der Klaſſen: Normalklaſſen 550 559 571 583 1 575 568 ] 564 550 561 561 562 Schwerhörigenklaſſen 6 6 6 6 6 6 5 5 6 5 6 Ketaſſen 12 14 16 16 16 17 19 18 19 20 22 RB Ktaſfſen,, 34 18 18 14 14 16 19 21 23 25 29 Borbereitungsklaſſen. K R — — — 4 — 4¹ 4 4 4 Hilfsſchule 11.. 6 6 6 6 6 4 6 6 6 6 7 „ u . 9 9 8 8 8 7 7 7 8 8 7 — At 4 9 9 10 10 10 10 10 10 9 9 10 Insgeſamt 626 421 ] 635 643 635 432 ſ 634 621 ] 636 438 ] 647 Durchſchnittlicher Klaſſenbeſuch: Normalklaſſen. 46,99] 47,48] 46,23 45,33] 44,95 44,74] 43,72 44,43] 42,01] 41,45] 40,38 Schwerhörigenklaſſen . . . 10,83 10,—1 11,17 9,67] 10,— 9,50] 10,60 9,20] 8,50] 10,—] 8,67 Auaſenn 42,08 40,79] 40,31 40,19] 40,31 39,35] 36,21 37,33] 36,74 36,30] 35,09 RKlaſenn 31,79] 33,22 29,39] 29,14] 27,79 26,19] 26,32] 27,24 24,96 24,80] 23,69 Vorbereitungsklaſſen. — — K — — 34,75] — 32,75] 28,75 27,—] 28,— Hitfsſchure ) 19,83 19,— 19,67 19,331 18,33 18,33] 20,— 19,33] 19,50] 18,50] 19,71 7 4t 2 20,33 19,33] 22,38 20,13] 20,38 20,43] 21,29 21,—] 21,63] 19,88 20,43 „ B . . 17,33 18,22 17,20 17,50] 17,.— 17,40] 17,30 17,30] 19,33 19, 19,40 Insgeſamt . . 44,66 45,45 44,27 43,53] 43,12 42,80] 41,76] 42,34] 40,05 39,50] 38,32 Beſuch der ſtädtiſchen Schulkindergärten: Geſamtzahl der Zöglinge. ] 315 339 ] 301 316 ] 303 309 ] 309 208 ] 326 343 1 340 Am Halbiahrſchluß ſchul⸗ Pſtichtig. . 274 305 264 268 243 261 213 194 227 247 247 Davon wurden ſchulreif. ] 214 228 ] 211 189 ] 177 202 ] 180 182 ſ 164 198 ] 209 in % 78,10] 74,75f 79,92] 70,52] 72,84] 77,39 84,51] 93,81 72,25 80,16] 84,62 Die Waldſchule, die anläßlich des Kriegsausbruches am 15. Auguſt 1914 geſchloſſen war, blieb auch während der Kriegszeit außer Betrieb und wurde erſt am 24. April 1919 mit 260 Kindern in derſelben Weiſe wie vor dem Kriege wieder eröffnet. Die Bewirr⸗ ſchaftung hatte der Vaterländiſche Frauenverein wieder übernommen. Die beſtehenden Lebensmittelſchwierigkeiten wurden verhältnismäßig glatt überwunden, ſo daß die Schule mit Zuſtimmung der ſtädtiſchen Körperſchaften bis zum 13. Dezember offengehalten werden konnte, vom 27. September ab bis zum Schluß für 100 Kinder. Dieſe erhielten von Anfang Januar bis Ende März beſonderen Unterricht in dem Schulhauſe Bismarckſtraße 49. Im Sommerhalbjahr 1920 wurde der Betrieb der Waldſchule unter gleicher Beteiligung wie im Vorjahre fortgeführt. Die Schifferkinderſchule wurde 1915 wegen ungenügender Beteiligung geſchloſſen und konnte bis zum Schluſſe der Berichtszeit aus demſelben Grunde nicht wieder eröffnet werden. Die wenigen angemeldeten Kinder konnten in den entſprechenden Klaſſen der den Anlegeſtellen nächſtgelegenen Schulen untergebracht werden. Der Sprachheilunterricht, der am 15. 8. 1914 ausgeſetzt hatte, wurde erſt 1916 in Kurſen von 2 Stunden in der Woche wieder aufgenommen und wird ſeit 1918 an allen Schulen in demſelben Umfange wie vor dem Kriege erteilt. Nachdem der Orthopädiſche Unterricht 1914 wegen der Mobilmachung unterbrochen worden war, wurde er 1916 zunächſt für die Mädchen im früheren Umfange wieder aufgenommen und ſeit 1918 für Knaben und Mädchen in derſelben Weiſe wie vor dem Kriege erteilt. Wegen Kohlenmangels mußte er Januar —März 1919 und im Winter 1919/20 erheblich eingeſchränkt werden. Im Sommer 1919 wurden an der Waldſchule 2 neue Kurſe eingerichtet, ſo daß nunmehr der orthopädiſche Unterricht in 62 Kurſen erteilt wird. Der Handfertigkeitsunterricht für Knaben fiel ebenfalls wie der Haushaltungsunterricht für Mädchen dem Kriegsausbruch zum Opfer. Nachdem im Jahre 1917 für Knaben und 1918 für Mädchen Schuhflickkurſe eingerichtet waren, wurde zunächſt im Sommerhalbjahr 1918 der Handfertigkeitsunterricht in beſchränktem Um⸗ fange erteilt. Die Schuhflickkurſe wurden 1919 vollſtändig eingeſtellt. Der Haushaltungs⸗ unterricht für die Mädchen im letzten Schuljahre wurde dagegen erſt Oſtern 1920 in 36 Kurſen mit je 3 Wochenſtunden wieder aufgenommen. Seit Kriegsbeginn wurde der franzöſiſche Unterricht eingeſtellt und iſt mit Rückſicht darauf, daß in den Lehrplan der A⸗Klaſſen Franzöſtſch als Pflichtfach vor⸗ geſehen iſt, nicht wieder aufgenommen worden. Für die Knaben der drei oberſten A⸗Klaſſen