69 — Fabrikanlagen (Borſig, A. E. G., Flugplatz Johannisthal, Siemens u. a. m.). Beſondere Vorträge wurden über Funkentelegraphie gehalten. Die Lehrmittelſammlungen und die Bücherei Raummangels mit denen der gewerblichen Fortbildungs 4. 2. 20 wurden der Schule (Fabrik) 35 000 ℳ und zur Beſchaffung der erforder⸗ 1920 wurden die vorhandenen Maſchinen betriebsfertig Infolge des großen Intereſſes der zeitliche Maſchinen und Werkzeuge Die Uebungswerkſtatt kann ſo in ihrer Feilbänke, Einrichtungen Koſtenerſparnis und wegen einigt. Durch Beſchluß der Stadtverordnetenverſammlung vom zur Einrichtung einer Uebungswerkſtatt lichen Maſchinen 50 000 ℳ bewilligt. gemacht, weitere Maſchinen und Werkzeuge neu beſchafft. heimiſchen Induſtrie an der Gewerbeſchule gelang es, zum Teil unter dem Selbſtkoſtenpreis zu erwerben. heutigen Geſtalt als Muſterwerkſtatt angeſ für eine Formerei, Schmiede, Härterei, maſchinen (wie Shapingmaſchine, Bohrmaſ Bohrmaſchine mit Fußantrieb, maſchine). Die zahlreichen für zum Teil ſelbſt angefertigt, zum Induſtrie gekauft. neu prochen werden. Sie beſitzt Autogenſchweißerei und eine Reihe von Werkzeug⸗ chine, Hobelmaſchine, Kaltſäge, Schnellbohrmaſchine, kleine und große Drehbank, Fräsmaſchine und Univerſalfräs⸗ den Betrieb notwendigen Werkzeuge wurden zum Teil geſtiftet, Teil gegen geringes Entgelt von der heimiſchen der Gewerbeſchule wurden wegen ſchule ver⸗ d) Die Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule hatte in der Berichts⸗ zeit folgenden Beſuch aufzuweiſen: 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Beſucher Som⸗ Win⸗] Som⸗ Win⸗] Som⸗ Win⸗] Som⸗ Win⸗] Som⸗ Win⸗] Som⸗ mer ter ] mer ter ſ mer ter ſ mer ter ſ mer ter ſ mer Volksſchüler: männl. 31 23 18 28 20 18 18 47 48 65 8² Weint. 2 31 44 42 63 58 67 68 67 40 63 Andere Tagesſchüler: münl.. K — — 1 — 1 — 1 2 meimt. 7 4 3 3 2 3 2 5 2 1 Abendſchüler: mänl. 50 83 47 80 62 97 92 135 126 192 1129 weiol. 36 65 43 88 49 113 52 70 65 77 1 Zuſammen: 2 mänl.. 81 106 65 108 83 115 111 182 175 257 1213 eibl..... 74 113 88 154 109 183 122 142 1 107 141 17 Für die aus dem Krie 21. Juli bis 30. September 191 der Berichtszeit wurden in 60 Mitteln in Höhe von 37 Aktienverein „Zoologiſcher Garten perſönliche Eintrittskarten, Künſte bewilligten beim Das Schulgeld betrug für Volltagesſchüler 80 00 Beſuch %, au die Berliner Seceſſion, die Freie Sece ge zurückgekehrten Schüler wurde ein Zwiſchenſemeſter vom 9 eingerichtet, an dem ſich 16 Schüler beteiligten. Während Fällen an Schüler Stipendien verliehen, aus ſtaatlichen § ſtädtiſchen Aufwendungen in Höhe von 15 977 ℳ. Der „überließ der Anſtalt alljährlich zu Studienzwecken 25 un⸗ ſſion und die Akademie der ihrer Veranſtaltungen 1920 den Schülern der Kunſtgewerbe⸗ ſchule 50% Nachlaß vom Eintrittsgeld. %, im 3. Jahre 50 ℳ, für Tages⸗ ſchüler 4 ℳ, ſür Abendſchüler 2,50 %, für Kopf⸗, Akt⸗ und Koſtümzeichner 4 ℳ die Wochen⸗ ſtunde. Die Einnahmen und Ausgaben ſtellen ſich in der Berichtszeit wie folgt: Einnahmen Nettoausgaben (Zuſchüſſe, Geſamtkoſten ] (ohne Ausgaben im Jahre ] Schugetd) für Gebäude) D 4 % 4 4 4 1015 59 022 20 101 654 89 42 632 69 1916 59 103 70 99 634 60 40 530 90 1917 59 418 56 104 135 17 44 716 65 1918 64 413 07 122 989 21 58 576 14 1919 66 306 25 221 284 24 154 977 99 7. Das ſtaatliche Kaiſerin⸗Auguſta⸗Gymnaſium. Der Beſuch der Anſtalt geſtaltete ſich wie folgt: 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Klaſſen Som⸗ Win⸗] Som⸗] Win⸗] Som⸗] Win⸗] Som⸗ Win⸗] Som⸗ Win⸗] Som⸗ mer ter ſ mer ter mer ter ] mer ter mer ter mer Gymnafialklaſſen 596 558] 606 549] 510 536] 574 542] 608 588 580 Vorſchulklaſſen 274 264] 251 271 ] 272 283 278 291] 242 251 252