ſie Dienſtboten auf 2 700 ℳ für das Jahr. — 18 — XII. Soziale Fürſorge. 4. Die Arbeiter- und Angeſtelltenverſicherung. 1. Das Verſicherungsamt. Die Krankenverſicherung. Der Aufſicht des Charlottenburger Verſicherungsamtes unterſtanden 1915 die Orts⸗ krankenkaſſe, 16 Betriebs⸗ und 5 Innungskaſſen; 1916 verringerte ſich die Zahl der Betriebs⸗ krankenkaſſen auf 14, 1918 weiter auf 13 und 1919 auf 12, da 3 Betriebskrankenkaſſen auswär⸗ tigen Verſicherungsämtern unterſtellt wurden und die Deutſchen Waffen⸗ und Munitions⸗ fabriken ihren Hauptbetrieb in das Werk Wittenau verlegten. Ueber die Mitgliederzahl, die Einnahmen, Ausgaben und das Vermögen der Krankenkaſſen geben nachſtehende Ueberſichten Auskunft. 1. Durchſchnittliche Mitgliederzahl. 1915 1916 1917 1918 1919 1920 Kaſſen: m. w. I m. w. Im. u. I m. 1 w. m. m. 4 , Allgemeine Orts⸗ 2 krankenkaſſe. . . 16 837 39 955] 14 805 42 737 14 788 44 423f 14 883 46 100 26 528, 48 531 28 799] 50 989 Betriebskranken⸗ 5 Kaſſen 10 300] 4 286f 11 081 6 639] 11 168] 7 808 9 612 7 158] 4 998 2 361] 3 860 1 480 Innungs⸗ krankenkaſſen . . 1473 660] 1 1590 568] 954 519 908f 478] 1 580 521ſ 1 7466 571 Zuſammen: ſ28 610 41 901 27 045 49 944 26 910 52 820 25 403] 53 736f 33 106] 51 413f 34 405] 53 040 2. Einnahmen und Ausgaben. Kaſſen: 1915 1916 1917 1918 1910 1920 2 % 4 % % 2 Ein nahmen: 8 „ 4. 2 407 532,01 2 484 663,30] 2 901 592,66 4 526 807,32 7 167 771,86 20 435 683,50 Betriebskrankenkaſſen. ] 809 309,47 1 133 106,34 1 349 966,70 1 674 165,64] 1 400 461,54] 1 840 993,57 Innungskrankenkaſſen ] 103 590,44 120 967,14] 110 386,26 132 580,18 197 861,11 625 190,42 Zufammen, J 3 320 431,92 3 738 73,78 4361 945 62 ᷓ 33 553,14 8 760 004,51 22 901 867,40 Ausgaben: Allgemeine Ortskranken⸗ Ke 2 1 865 031,02 2 217 668,77 2 793 638,25 4 403 207,02] 6 541 510,52 18 060 583,26 Betriebskrankenkaſſen. ] 680 268,33 1 106 226,85 1 402 456.63 1 902 331,80 1 490 658,52 1 745 171,69 Innungskrankenkaſſen 70 802,32 111 900,91 123 937,68] 129 046,39, 196 455,0 562 652,77 1 1 Imſammen, ſ 271 101 7 3 425 7053 1 220 032,56 524 5,21 § 228 62404 20 368 407,72 Am 30. September 1920 zählte die Ortskrankenkaſſe 78 983, die Betriebskranken⸗ kaſſen 5070 und die Innungskaſſen 2271 Mitglieder. Die Zahl der Streitigkeiten betrug in der Verichtszeit insgeſamt 1157, (1915: 256, 1916: 231, 1917: 156, 1918: 158, 1919: 169 und im 1. Halbjahr 1920: 187). Die Einleitung des Heilverfahrens wurde 1917 für 2 und 1918 für 9 bei der Muſterung als krank befundene Milttärpflichtige veranlaßt. Zu den Kriegsanleihen wurden ſeitens der Krankenkaſſen namhafte Beträge gezeichnet. Eine Erweiterung der Krankenkaſſenleiſtungen erfolgte durch geſetzliche Anordnung dahin, daß Familienangehörige von Kaſſenmitgliedern Anſpruch auf Wochenhilfe in den Grenzen der Bezüge der Wöch⸗ nerinnen erhielten, die ſelbſt ordentliche Kaſſenmitglieder ſind. Den Kaſſen wird die Hälfte der geleiſteten Unterſtützung vom Reich erſtattet. Nachdem bereits 1918 der Grundlohn für die Bemeſſung der Höhe des Krankengeldes undz der . von 6 Klaſſen auf 10 Klaſſen umgeſtellt worden war, machte ſich im Laufe des Berichts⸗ jahres 1919 auch die Erhöhung der Beiträge notwendig. Die allgemeine Ortskrankenkaſſe Charlottenburg erhöhte die Beiträge vom 1. Dezember 1919 ab von 5 auf 6 v. H des Grundlohns. Mit dem 3. Mat 1920 wurden für die Bemeſſung der Höhe des Krankengeldes und der Beiträge 12 Lohnklaſſen mit einem Grund⸗ lohn von 2 30 ℳ für den Arbeitstag eingeführt. Im Falle der Arbeitsunfähigkeit ſtellt ſich daher das Krankengeld je nach der Zugehörigkeit des Kaſſenmitgliedes . 4. auf 1- 15 ℳ für den Tag. Die Verdienſtgrenze für verſicherungepflichtige Vetriebsbeamte, Wertmeiſter und andece Angeſtellte in achecener . uſw. (RVO. § 165, 2—7) wurde vom 10. Mai 1920 ab auf 15 000 ℳd feſt⸗ geſetzt. dlich wurden die Werte für Sachbezüge vom Verſicherungsamt einheitlich mit dem zu Groß⸗Berlin örigen Gemeinden vom 1. September 1920 ab anderweitig feſtgeſetzt, ſo der Wert der Sachbezüge für 10