2= 102 — — Auch das Säuglingsheim Weſtend und das Kaiſerin⸗Auguſt Vittoria⸗Haus nehmen koſtenlos Schwangere vor der Entbindung auf. Auf die der Stadtgemeinde im Säuglings⸗ heim Weſtend zuſtehenden Freiſtellen fanden in ſteigendem Maße Uberweiſungen von Müttern und Kindern ſtatt. So wurden überwieſen im Jahre 1915 1916 1917 1918 1919 dem Säuglingsheim Weſtend: Mütter mit Kinderr 75 86 12 80 125. dem Kaiſerin⸗Auguſte⸗Viktoria⸗I Säuglinge 389 401 379 1251 1229 haus und der Säuglingsklinik / davon im Sommer 127 88 142 351 360 Für Entbindungen in der Wohnung ſtellte der Hauspflegeverein Pflegerinnen; der gewährte Wochenſuppen und Kinderwäſche. Der Hauspflegeverein eiſtete 22 22 2 im Jahre 1915 1916 1917 1918 1919 (bis 30. 9. 1920) Wochenpflegen 998 809 575 478 300 5 Die beiden Säuglingskrippen der Fürſorgeſtellen IV und V hatten ihre Bettenzahl von je 15 faſt immer voll belegt. Der von den Müttern zu zahlende Betrag ſtellte ſich auf 45% bzw. 2,10 ℳ pro Tag und Säugling; dafür wurden die Kinder verpflegt und gewartet. Im Bedürftigkeitsfalle übernahm die Armendirektion die Leiſtung der Bei⸗ träge. Die für die Krippenſäuglinge erforderliche künſtliche Nahrung wurde von den Milch⸗ küchen in trinkfertigen Portionen abgegeben. 8 Stillunterſtützungen und Mahlzeiten wurden während der Berichts⸗ zeit in folgendem Umfange gewährt: im Jahre 1919 1915 1916 1917 1918 (bis 30. 9. 20) Stillunterſtützungen an Mütter. 594 407 440 574 252 Koſtenberragg % 10 691 7697 8202 10 341 11 608 Mahlzeiten insgeſamt 2224 1398 871 1522 162 an Mütter 146 88 50 87 8 Koſtenbetrag. % 683 602 419 106 136 Die zunächſt auf die Dauer von 13 Wochen gewährte Stillunterſtützung wurde ſeit 1919 allen minderbemittelten, ſelbſtſtillenden Wöchnerinnen auf die Dauer von 6 Monaten gezahlt, die keine Stillbeihilfe auf Grund des Reichsgeſetzes vom 26. September 1919 erhalten. Von den den Säuglingsfürſorgeſtellen I1, IV und vI angegliederten Milchküchen wurden während der Berichtszeit abgegeben: rohe Kinder milch trinkfertige Portionen Im für Säuglinge Milch Eiweißmilch Laroſanmilch Jahre über⸗ davon über⸗ davon über⸗ davon über⸗ davon haupt unentgeltlich] haupt unentgeltlichſ haupt unentgeltlich] haupt unentgeltlich 1 1 0% 1 1% 1 1 0% 1 E %9 1915 281 291% 53 360¼ 19] 24 782% 6 370 26 2 023%8 414 20 1392 ] 568 41 1916] 264 159½ 30 249¼ 11] 28 246¾ 4 805½ 17] 2029 220½ 11] 401½ 26 6 1917 208 560ds 16 417 8 27 591¾ 3 768½ 14 4 005½ 249 6] 1 845½ 163 1 9 1918 213 729½ 12 927 6 18 039¼ 2 238 12] 1 769½ 13 — 2193 311 14 1919 256 711¼ 17 183 7 16 641½¼ 1 987½ 12] 2 22½ 132 6] 1339¼ 219 16 1929 176 749½¼ 10 988¼ 6] 7 130% 1 123 16 1 488 11½ 1] 1521 ] 115½⅛ 8 (b0. 30. 9.) 8 5 Die Koſten für die Säuglingsfürſorge einſchließl. Kleinkinderfürſorge betrugen in der Berichtszeit wie folgt: — 32 — 11 . 1 1916 2 1020 Aufwendungen für 918 4 8 1046 29108 1 412 24 1. va 4 2L % 2LZ ZLL 1. Betrieb der Säuglings⸗ 4 fürſorgeſtelle j132 230 26] 162 232 31156 108 89 175 380 21 286 018 81 265 199 11 2. Herſtellung trinkfertiger Portionen jj 13 332 03] 15 612 95] 13 889 16 23 412 79] 44 795 40] 21 958 76 3. Beihilfen an Schwangere 7 und Wöchnerinnen. ſ 20 807 93 19 973 54 19 149 04] 22 210 45] 26 531 72] 6 651 65 4. Kleinkinderfürſorge 4 869 90] 4 720 03] 4724 40] 5 320 96] 3 180 17] 5622 05 5. Betrieb u. Unterhaltung 8 der Krippen. . 1111 723 541 11 004 711 12164151 12616 491 31 201 02] 20 412 zufammen: I 182 903 66] 213 543 34 206 035 94 238 940 90 304 757 22120 811 818 bis zum 30. 9. 1920.