Dor1 für ng en die Stadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. Zur Sitzung am 22. Februar 1906. In öffentlicher Sitzung. Tagesordnung Nr. 9. Druckſache Nr. 84. Vorlage betr. Zuſchlags⸗ erteilung auf die 1905er Anleihe. Urſchriftlich mit Aklen Fach 37 Nr. 1 an die Stadivrrordueten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Der Magiſtrat wird ermächtigt, dem unter Leitung der Deutſchen Bank ſtehenden Konſortium auf Grund ſeines Angebots vom 19. Februar d. I. auf die 1905er 26 Millionen⸗Anleihe zum Kurſe von 99,02%, — unter Zurückbehaltung von Stücken im Nennwerte von 1 250000 ℳ für ſtädtiſche Zwecke — den Zuſchlag zu erteilen. Im Einvernehmen mit der Kaſſen⸗ und Finanz⸗ Deputation haben wir am 12. d. M. unter Zu⸗ grundelegung der Bedingungen Bl. 4 bis 6 der Akten eine beſchränkte Ausſchreibung der 1905 cr Anleihe vorgenommen. Zur Abgabe von Geboten wurden die im § 12 der Bedingungen und auf Blatt a der Akten genannten Banken aufgefordert. Termin zur Abgabe der Angebote war auf den 20. Februar d. J. vormittags 10 Uhr anberaumt. Abgegeben ſind 2 Angebote und zwar von einem unter Leitung der Dresdener Bank ſtehenden Kon⸗ ſortium zum Kurſe von 98,77 % und von einem unter Führung der Deutſchen Bank ſtehenden Kon⸗ ſortium zum Kurſe von 99,02 %%. In Ubereinſtimmung mit der Kaſſen⸗ und Finanz⸗Deputation haben wir uns entſchloſſen, das hierunter abgedruckte Angebot der Deutſchen Bank und Genoſſen anzunehmen. Gegen die in dem Angebot enthaltenen Bedingungen ſind Bedenken nicht zu erheben. Von der Anleihe werden Stücke im Nennwerte von 1 250000 ℳ für Zwecke der Sparkaſſe und zur Anlegung von Stiftungs⸗ kapitalien zurückbehalten. Wir bitten, unſerm Be⸗ ſchluſſe zuzuſtimmen und darüber bereits in der Sitzung am 22. d. M. zu beſchließen, da die Über⸗ nehmer nur bis einſchl. 24. d. M. an ihr Gebot gebunden ſind. Charlottenburg, den 22. Februar 1906. Der Magiſtrat. Matting Scholtz. u. 1. B. v. 1122/05. Büchern der Deutſchen Bank gutgeſchrieben. Angebot. Berlin, den 19. Februar 1906. Verehrl. Magiſtrat der Stadt Charlottenburg Charlottenburg. Auf die zur Begebung gelangenden nom. ℳ 26 000 000 3½¼ % Charlottenburger Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1905 bieten die Unterzeichneten einen Kurs von 99,02 Mark für 100 Mark nominal unter Verrechnung der laufenden Stückzinſen. An dieſer Offerte ſind mit effektiven Stücken nach Maßgabe der beigeſetzten Quoten beteiligt: die Deutſche Bank in Berlin.. mit 10 % die Bank für Handel und Induſtrie in Bernn 2 10 % die Herren L. Behrens « Söhne in Damburg⸗⸗ „ 3,70 % die Berliner Handelsgeſellſchaft in Beruiun „ 10,65 2/% das Bankhaus S. Bleichroeder in Berlin „ 10,65 % die Breslauer Disconto⸗Bank in Breslau „ 2,35 % das Bankhaus Delbrück Leo & Co., ut Berua 2 „ 7,85 % die Direktion der Disconto⸗Geſellſchaft in Berun „ 10,65 % die Hannoverſche Bank in Hannover „ 3 % die Herren Ephraim Meyer « Sohn in Hannover „ 3,70 % die Mitteldeutſche Creditbank in Berlin „ 4,60 % die Nationalbank für Deutſchland in Bertiun⸗ „1,350%½0 die Norddeutſche Bank in Hamburg „ 6,95 % die Rheiniſche Creditbank in Mannheim „ 3 / der Schleſiſche Bankverein in Breslau „ 2,35 % die Herren M. M. Warburg & Co. Hamburgg „ 3,20 % 100 7/ Für das Angebot ſoll in Ergänzung bezw. Ab⸗ änderung der uns gefälligſt bekannt gegebenen Be⸗ dingungen noch folgendes maßgebend ſein: 1. Die Lieferung der mit dem Deutſchen Reichs⸗ ſtempel verſehenen Schuldverſchreibungen hat in ihrer Geſamtheit am 2 April 1906 zu erfolgen. 2. Verrechnung der Valuta erfolgt per Tag der Lieferung der Stücke. Soweit die Stadt nicht als⸗ bald über dieſelbe verfügt, wird ſie ihr in den Die