—— 111 — „DWorlagen für Stadtverordneten- Verſammlung zu Chartottenburg. — Für die Etatsberatungen für 1906. — Druckſache Nr. 104. III. Sitzung des Etatsausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 9. März 1906. Anweſend: Stadtv.⸗Vorſteher Roſenberg, Vorſitzender, Vorſt.⸗Stellv. Kaufmann, ſtellv. Vorfitzender, Stadtv. Dr. Borchardt, Braune, Dr. Frentzel, Hirſch, Otto, Protze, Rackwitz, Dr. Roſe, Scharn⸗ berg, Schwarz, Dr. Spiegel, Dr. Stadthagen. Wöllmer. Außerdem: Stadtv. Bollmann, Dzialoszynski, Jolenberg, Klick, Dr. Landsberger, Leben, Proskauer, Vogel. Seitens des Magiſtrats: Oberbürgermeiſter Schuſtehrus, Bürgermeiſter Matting, Stadträte Töbelmann, Boll, Samter, Schmitt, Scholtz, Caſſtrer, Stadtbauräte Bredt⸗ ſchneider, Schmalz, Stadtſchulrat Dr. Neufert, Stadtſyndikus Dr. Maier, Stadtbauinſpektor Winterſtein, Betriebsdirektor Pfudel. Die Tagesordnung wird wie folgt erledigt: Kapitel X. — Sonſtige Gemeindeeinrichtungen —. Ausgaben. Abſchnitt 1. 2. Leſung des Antrages, die Löhne ſämtlicher ſtädtiſchen Arbeiter um 10 %% zu erhöhen. Der Antrag wird abgelehnt. Ein weiterer Antrag, der Magiſtrat wird erſucht, mit Rückſicht auf die augenblicklichen Teuerungsverhältniſſe, ſchon im Laufe des Etatsjahres 1906 in eine Reviſion des Normaletats für die ſtädtiſchen Beamten und Arbeiter einzutreten, wird gleichfalls abgelehnt. Einnahmen. Abſchnitt 2. Nr. 1 — Benutzung der Turnhalle Wilmersdorfer Straße 166/67 durch Vereine — bleibt un⸗ verändert. Der Verſammlung wird gleichzeitig empfohlen, zu beſchließen: Der Magiſtrat wird erſucht, von Turnvereinen auf deren Antrag in beſonders geeigneten Fällen Gebühren für Benutzung von Turn⸗ hallen nicht zu erheben. Sonderetat Nr. 6. — Stiftungen, Vermächtniſſe uſw. Steinthal⸗Stiftung. 2. Leſung⸗ die Ausgaben. Abſchnitt 36 ſoll lauten: Nr. 1. Zur Anlegung am Jahresſchluſſe 3500 ℳ. Einnahmen. Abſchnitt 2 Nr. 9 ſoll lauten: 3½ %% Zinſen des von dem Kommerzienrat Steinthal anläßlich der Zweihundertjahrfeier zum Bau von Waldſchulen geſchenkten Betrages (Kapital 100000 ℳ). 3500 ℳ. Kapitel 1. — Allgemeine Verwaltung. — Ausgaben. Abſchnitt 1. Der Magiſtrat hat neue Stellen beantragt für: a) vom 1. April 1906 ab: 1 Magiſtrats⸗Aſſeſſor 3 Sekretäre 19 Aſſiſtenten 1 Vollzieher 1 Kaſſenboten 7 Bureaugehilfen 1 Kaſſengehilfen 4 Boten 1 Stadtbauingenieur 3 Techniker 1 Zeichner 1 Bauaufſeher 1 Straßenreinigungs⸗Oberinſpektor 1 Oberapotheker 1 Straßenreinigungsaufſeher. b) vom 1. Oktober 1906 ab: 4 Sekretäre 7 Aſſiſtenten. c) vom 1. Januar 1907 ab: 1 Brandmeiſter. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ Verſammlung die Genehmigung der beantragten Stellen. Gleichzeitig wird der Verſammlung empfohlen, zu beſchließen: Der Magiſtrat wird erſucht, die Anſtellung eines beſoldeten ſtädtiſchen Medizinalbeamten als Magiſtratsmitglied in Erwägung zu ziehen. Kapitel II. — Höhere Lehranſtalten. — Ausgaben. Abſchnitt 1 Nr. 1 bis 147 — Beſoldungen laut Anlage — aus⸗ geſetzt. Abſchnitte 2—9 bleiben unverändert. Einmalige Ausgaben. Abſchnitte 10—19 bleiben unverändert.