— 113 — Dor!1 anen für die Stadtverordneten-Berſammlung zu Charlottenburg. — Für die Etatsberatungen für 1906. — Druckſache Nr. 105. IV. Sitzung des Etatsausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 13. März 1906. Anweſend: Stadtv.⸗Vorſteher Roſenberg, Vorfitzender, Vorſt.⸗Stellv. Kaufmann, ſtellv. Vorfitzender, Stadtv. Dr. Borchardt, Braune, Dr. Freutzel, Hirſch, Dr. Landsberger, Mittag, Otto, Protze, Rackwitz, Schwarz. Dr. Stadthagen. Vogel. Außerdem: Stadtv. Bartſch, Bollmann, Gredy, Jolenberg, Ring, Dr. Rothholz. Dr. Röthig, Scharnkerg, Dr. Zepler. Seitens des Magiſtrats: Oberbürgermeiſter Schuſtehrus, Bürgermeiſter Matting, Stadträte Samter, Scholtz, Caſſirer, Stadtbauräte Bredtſchneider, Schmalz, Stadt⸗ ſchulrat Dr. Neufert, Stadtſyndikus Dr. Maier, Stadtbauinſpektor Winterſtein, Betriebsdirektor Pfudel, Bureaudirektor Winter. Folgende Anderungen treten noch ein bei Sonderetat Nr. 7. — Verbreiterung der Bismarck Straße — Ordinarium. Ausgaben. Nr. 3 — Hypothekenzinſen Anſatz b ſoll lauten: An das Bankhaus Jacquier & Securius Berlin C. 2, an der Stechbahn 3“/4, für Rechnung und auf Koſten des Rentiers Adolf Güterbock hier, March Straße 1, für das Reſtkaufgeld von 1945000 ℳ aus dem Grundſtück Bismarck Straße 115/116 4% Zinſen, zahlbar vierteljährlich nachher am 1. eines jeden Vierteljahrs 77 800 ℳ. Nr. 4 — Insgemein und zur Abrundung ermäßigt von 9682 ℳ auf 9332 . Einnahmen. Nr. 3 — Hypothekenzinſen uſw. Neu einzuſtellen: 1) von dem Stadtbaurat a. D. Mar Ludewig, hier, Meineke Straße 7, 5% des ge⸗ ſtundeten Reſtkaufgeldes von 271075 ℳ für eine Parzelle des Grundſtücks Bismarck Straße 115/116, zahlbar vierteljährlich nach⸗ her 13553,75 . von dem Maurermeiſter Wilhelm Fröhlich in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 99, 5% des geſtundeten Reſtkaufgeldes von 163 400 ℳ für eine Parzelle des Grund⸗ ſtücks Bismarck Straße 115/116, zahlbar vierteljährlich nachher 8170 ℳi. Die bisherige Nr. 3f wird Nr. 3h. 8 Nr. 5 — Aus dem Erxtraordinarium uſw. — erhöht von 163 000 ℳ auf 199 100 ℳ. Nr. 6 — Insgemein und zur Abrundung — erhöht von 3859,98 ℳ auf 4036,23 ℳ. Extraordinarium. Ausgaben. Nr. 7 — An das Ordinarium des Sonderetats 7 Nr. 5 abzuführen zur Herſtellung des Etats⸗ ausgleichs — erhöht von 163 000 ℳ auf 199 100 ℳ. Einnahmen. Nr. 5 — Aus der ſchwebenden Schuld für die Ver⸗ breiterung der Bismarck Straße abzuheven erhöht von 812 960 ℳ auf 849 060 . Zunächſt beſchließt der Ausſchuß, die für den 20. März in Ausſicht genommene Sitzung ausfallen zu laſſen, dafür aber am 21. und nötigenfalls auch noch am 23. d. Mts. Sitzungen abzuhalten. Hierauf wird in die Beratung des Kapitel . — Armenweſen — eingetreten. Allgemeine Beſprechung. Der Ausſchuß erörtert Fragen betr. Beſchaffung von Wohnungen für die minderbegüterten Klaſſen, Erbauung eines Waiſenhauſes, Einführung einer Ge⸗ neralvormundſchaft, Erbauung eines Aſyls für Ob⸗ dachloſe und lehnt folgenden Antrag ab: Der Magiſtrat wird erſucht, den Ban des be⸗ reits genehmigten Aſyls für Obdachloſe noch im Laufe des Etatsjahres 1906 in Angriff zu nehmen. Einzelberatung. Ausgaben. Abſchnitt 1. Nr. 1 — Bare Unterſtützungen — a) im allgemeinen ausgeſetzt. Hierzu war Erhöhung auf 450000 ℳ beantragt. Abſchnitt 2 bleibt unverändert. Abſchnitt 3 bleibt unverändert. Der Verſammlung wird empfohlen, zu beſchließen: Der Magiſtrat wird erſucht, in Erwägung zu ziehen, od ſich die Einführung der freien Arzt⸗ wahl für die Armenkrankenpflege empfiehlt. Abſchnitt 4 bleibt unverändert. Abſchnitt 5 Nr. 8 — Zur Erſtattung für bare Auslagen an die Armenkommiſſions⸗Vorſteher uſw. — erhöht auf 7200 ℳ 430 000 ℳ —