var1 123. ——— anen für die Stadtverordneten⸗-Verſ ammlung zu Charlottenburg. — Für die Etatsberatungen für 1906. — Druckſache Nr. 109. VII. Sitzung des Etatsausſchufſes. Verhandelt Charlottenburg, den 21. März 1906. Anweſend: Stadtv.⸗Vorſteher Roſenberg, Vorfitzender, Vorſt.⸗Stellv. Kaufmann, ſtellv. Vorſitzender, Stadtv. Bollmann, Dr. Borchardt, Braune, Hirſch, Mittag, Otto, Protze, Dr. Roſe, Scharn⸗ berg, Schwarz, Dr. Stadthagen, Wöllmer. Außerdem: Stadtv. Dzialoszynski, Jolenberg, Proskauer, Sachs, Vogel, Dr. Zepler. Seitens des Magiſtrats: Oberbürgermeiſter Schuſtehrus, Bürgermeiſter Matting, Stadtbaurat Bredtſchneider, Stadträte Samter, Moll, Scholtz, Stadtſchulrat Dr. Neu⸗ fert, Stadtſyndikus Dr. Maier, Bureaudirektor Winter. Die Beratung des Kapitel XIy. — Verſchiedene Einnahmen und Ausgaben — wird fortgeſetzt. Ausgaben. Abſchnitt 6 Nr. 50 — Der Deutſchen Geſellſchaft zur Bekämp⸗ fung der Geſchlechtskrankheiten uſw. erhöht auf 100 . Als Nr. 63 neu einzuſtellen: Der Vereinigung von Verwaltungsingenieuren des Heizungsfaches Jahresbeitrag, zahlbar auf beſondere Anweiſung 10 ℳ Abſchnitte 7 bis 9 bleiben unverändert. Einmalige Ausgaben Als Abſchnitt 12 neu einzuſtellen: Zuſchuß an den Kleinkinder⸗Pflegeverein Krippe, zahlbar auf beſondere Anweiſung. 500 ℳ. Als Abſchnitt 13 neu einzuſtellen: Dem Allgemeinen Deutſchen Schulvereine zur Erhaltung des Deutſchtums im Auslande aus Anlaß ſeines 25 jährigen Beſtehens Beitrag für die Jubiläumsſpende, zahlbar auf beſondere Anweiſung 300 ℳ. Als Abſchnitt 14 neu einzuſtellen: Der Treptow Sternwarte Beitra fonds für Errichtung einer neuen , zum Bau⸗ ortragshalle, zahlbar auf beſondere Anweiſung. . 1000 ℳ. Einnahmen bleiben unverändert. Kapitel XII. — Kapitalvermögen — Ausgaben bleiben unverändert. Einnahmen. Abſchnitte 1 und 2 bleiben unverändert. Abſchnitt 3 Nr. 1 — Von dem Regierungsbaumeiſter Böttcher 3½ % Zinſen uſw. 147,38 ℳ — iſt zu ſtreichen. Nr. 3 — Zinſen von vorübergehend belegten oder ſonſt zinsbar verwendeten Beſtänden der Stadthauptkaſſe, herabgeſetzt von 30000 ℳ auf 18000 ℳ. Die Nr. 2—5 werden Nr. 1—4. Kapitel XIII. —Schuldendienſt Ausgaben und Einnahmen bleiben unverändert. Kapitel Xv. — Gemeindeſteuern — Ausgaben bleiben unverändert. Einnahmen. Abſchnitte 1 und 2 bleiben unverändert. Abſchnitt 3 — Gemeindeumſatzſteuer Hierzu wird beantragt: a) Die Umſatzſteuer für die bebauten Grundſtücke auf 2% und für die unbebauten Grundſtücke auf 3% des Umſatzwertes feſtzuſetzen und den Etatsanſatz von 1 300000 ℳ auf 2000000 ℳ zu erhöhen. Den Magiſtrat zu erſuchen, in Erwägungen darüber einzutreten, ob ſich die Einführung einer Wertzuwachsſteuer für Charlottenburg empfiehlt und der Stadtverordneten⸗Verſamm⸗ lung event. im Laufe des Etatsjahres 1906 eine entſprechende Steuerordnung vorzuſchlagen. Der Ausſchuß lehnt dieſe Anträge ab und beſchließt, der Stadtverordneten⸗Verſammlung die Er⸗ höhung der Umſatzſteuer für unbebaute Grund⸗ ſtücke von 1½ % auf 2 %, des Umſatzwertes zu empfehlen. Anſatz Nr. 1 erhöht ſich hierdurch um 150000 ℳ auf 1450000 ℳ. Abſchnitte 4—7 bleiben unverändert. Ferner wird der Verſammlung empfohlen, zu beſchließen: 4) Perſonen mit einem Einkommen von nicht mehr als 900 ℳ werden von der Pflicht, im Rechnungsjahre 1906 Gemeindeeinkommenſteuer zu zahlen, entbunden. b) Der