——— 131 Leiſtung des Transformators nahe kommt, wird der Transformator durch ein größeres Modell erſetzt. Dadurch werden die Verluſte möglichſt niedrig ge⸗ halten und iſt trotzdem ſtets die volle Betriebsſicher⸗ heit des Werkes gewährleiſtet. Nach den im De⸗ zember (der Zeit des marimalen Konſums) 1905 vorgenommenen Meſſungen in der Stunde des größ⸗ ten Verbrauchs ergibt ſich, daß alle Transformatoren der Belaſtung zweckmäßig angepaßt ſind. Dabei ſei noch ausdrücklich erwähnt, daß Transformatoren ohne jeden Schaden erhebliche Uberlaſtungen zu ertragen imſtande ſind, ſodaß auch bei ganz ausnahmsweiſe vorkommenden abnormalen Belaſtungsverhältniſſen keinerlei Gefahr für die Betriebsſicherheit zu er⸗ blicken iſt. Wie ſchon bei der Beſprechung der Schaltan⸗ lage (ſiehe Nr. 2) hervorgehoben, fehlen bei den im Netz angebrachten Transformatoren die Sicherheits⸗ einrichtungen gegen Übertritt von Hochſpannung in Niederſpannung. Nur bei den zuletzt gelieferten ſind ſolche Einrichtungen vorhanden. Es iſt aber unbe⸗ dingt empfehlenswert, daß dieſe Einrichtungen auch bei den alten Transformatoren noch nachgeholt wer⸗ den. Hierbei ſei ausdrücklich bemerkt. daß es nicht notwendig iſt, dies bei allen Transformatoren zu tun, ſondern daß bei dicht nebeneinanderſtehenden und direkt mit einander verbundenen Transforma⸗ toren (vergl. z. B. Säulen Nr. 2 und 87, 3 und 149, 57 und 58 uſw.) je einer derſelben dieſe Sicherung nur braucht. Werden im Sommer dann einzelne Transformatoren abgeſchaltet, ſo dürfen hierfür nur diejenigen gewählt werden, welche keine Spannungsſicherung haben. Liegt keine Gewähr dafür vor, daß dieſe Manipulation richtig ausgeführt wird, ſo iſt zu empfehlen, allen Transformatoren Spannungsſicherungen zu geben. 5. Verteilungspunkte. (Transformatoren⸗Säulen und Unterſtationen.) 8) Die Transformatoren⸗Säulen ſind der eigent⸗ liche Herd der bisher im Betriebe des Werkes auf⸗ getretenen Störungen. Begünſtigt wurden dieſe Störungen im weſentlichen dadurch, daß die Säulen zu knapp bemeſſen worden ſind. 9) Wie mir mitgeteilt worden iſt, iſt dieſe knappe Bemeſſung auf Wunſch der Stadt Charlottenburg 9 chehen. Dadurch hat man aber die Betriebs⸗ i erheit erheblich eingeſchränkt. 10) Neben der knappen Bauart iſt auch das Syſtem der Hochſpannungsſicherungen ſchuld an den aufgetretenen Betriebsſtörungen. Nun kann aller⸗ dings hieraus weder der bauenden Firma noch der Betriebsleitung ein Vorwurf gemacht werden, da es im Jahre 1899 keine beſſeren Hochſpannungsſiche⸗ rungen gab als die damals verwendeten. Später 8) Die Einführung von 9 vergrößerten Säulen mit Ol⸗ ſicherungen iſt dereirs duech Deputationsbeſchluß vom 5. Juli v. J., die Aufſtellung weiterer 9 Säulen durch Deputations⸗ beſchluß vom 9. Jannar d. I. genehmigt. Sämtliche Säulen mit ihrer inneren Emrichtung ſind in Auftrag gegeben und in Ausführung begriffen; die erſte wird z. 3t montiert, die anderen werden ſo ſchnell als tunlich aufgeſtellt werden. Die Aufſtellung der erſten Säulen konnte im vorigen Herbſt nicht mehr Aa da die Ausſchreibungen erſt nach Beendigung der Verhandlungen mit der Tiefbau⸗Deputation und dem Pächter des m ue den vorgenommen werden konnten, ſo daß die Arbeiten bei dem ſchon damals ſtark be⸗ laſteten Netz 4 mehr ausgeführt werden konnten. % Die Abmeſſungen der Transformatorenſäulen ent⸗ ſprachen den damaligen Sa en, 10) Die Einführung der Olſicherungen iſt bereits zuſammen mit der Aufſtellung der m Transformatoren⸗Säulen durch Deputationsbeſchluß vom 5. Juli v. I. genehmigt. ſind die Sicherungen der Elektrizitäts⸗Aktiengeſell⸗ ſchaft vorm. W. Lahmeyer u. Co. eingeführt worden, welche zur Zeit ihrer Entſtehung gleich⸗ falls zu den beſten Sicherungen, welche auf dem Markt waren, gerechnet werden können. Erſt in den letzten 2 Jahren iſt man zur Verwendung von Olſicherungen übergegangen, deren Einbau in die ſo knapp konſtruierten Transformatorenſäulen allerdings nicht angängig war. Olſicherungen brauchen ſtets einen erheblich größeren Platz wie die gewöhn⸗ lichen Luftſicherungen, und dieſer Platz war in den Säulen nicht zu beſchaffen. Es iſt daher im Inter⸗ eſſe der Betriebsſicherheit unbedingt geraten, an ſolchen Stellen, wo die Ausſchaltung größerer Energie⸗ mengen durch die Sicherungen in Frage kommen kann, die Einführung von Olſicherungen zu be⸗ ſchleunigen und entſprechend gebaute Säulen zu be⸗ ſchaffen. Das zur Probe gelieferte Eremplar des Hochſpannungsteiles einer ſolchen Säule iſt durchaus zweckentſprechend. 11) Fernerhin ſollte die Zahl der Sicherungen nach Möglichkeit verringert werden. Es ſind jetzt an einer ganzen Anzahl von Stellen, wo keine Querſchnittsänderung vorhanden iſt, trotzdem Siche⸗ rungen eingebaut. Dieſe müſſen entfernt werden, da jede Sicherung, welche zuviel in einem Netz iſt, nur eine Erhöhung der Unſicherheit bedeutet. Um die Betriebsſicherheit des Werkes zu erhöhen, müſſen bezüglich dieſer Verteilungspunkte folgende Anderungen vorgenommen werden: An alle Hauptverteilungspunkte, das ſind alſo alle Speiſepunkte, an welche größere Energiemengen angeſchloſſen ſind, müſſen die jetzigen Säulen durch größere, welche mit Olſicherungen verſehen ſind, er⸗ ſetzt werden. An denjenigen Verteilungspunkten, an welchen nur die Abſchaltung kleinerer Energiemengen vorkommen kann, können die vorhandenen Säulen beſtehen bleiben, jedoch müſſen folgende Abänderungen in denſelben getroffen werden: Alle irgendwie überflüſſigen Sicherungen ſind zu entfernen. Dadurch wird für die verbleibende ge⸗ ringere Anzahl Sicherungen mehr Platz geſchaffen und kann dann die Hochſpannungseinrichtung beſſer iſoliert werden. Insbeſondere ſind die verwendeten Iſolatoren zu unſicher, und müſſen Typen, welche 509 höhere Spannung beſtimmt ſind, Verwendung nden. In den Unterſtationen, in welchen ſtets ge⸗ nügend Platz zur Verfügung iſt, ſollten an allen Stellen, wo die Abſchaltung größerer Energiemengen in Frage kommen kann, die Luftſicherungen ſchnell⸗ ſtens durch Olſicherungen erſetzt werden. 6. Uberſpannungsſicherungen. 12) In der ganzen Hochſpannungsanlage des Elektrizitätswerkes befindet ſich zurzeit keine einzige Überſpannungsſicherung. Der bauenden Firma kann hieraus wiederum kein Vorwurf gemacht werden, da man in den Jahren 1899 und 1900 es nicht für notwendig hielt, bei Anlagen mit 3000 Volt Be⸗ triebsſpannung Überſpannungsſicherungen zu ver⸗ wenden. Ja ſogar im Beginn des Jahres 1905 exiſtierten noch eine große Anzahl von bedeutenden Hochſpannungswerken, welche zum Teil ſogar mit höheren Spannungen arbeiten, die keinerlei Ein⸗ richtungen zum Schutz gegen Uberſpannungen be⸗ 10) Die Anzahl der Sicherungen iſt bereits auf Grund einer Beſprechung vom Dezember v. Is. vermindert; die noch verbliebenen Sicherungen ſind geprüft und z. T. verſtärkt. 1 Die Einführung der Überſpannungsſicherungen iſt be⸗ reits vorgeſehen.