— 186 —— daß er ſeine Erklärungen nur unter Vorbehalt der Genehmigung des Magiſtrats und der Stadtverordneten⸗Verſammlung, ſowie des Vor⸗ mundſchaftsgerichts abgebe. 2. Frau Witwe Friederike Marie Anna Luckmann geb. Rackwitz hier Straße 18, an der Kaiſerin Auguſta Allee, wohnhaft. Dieſelbe erklärt: Als Eigentümer des Grundſtücks Band 168 Blatt Nr. 5844 find im Grundbuch eingetragen: 2) ich ſelbſt b) meine Kinder 1. Ernſt Auguſt Julius Luckmann 2. Friedrich Karl, Max Luckmann 3. Louis Wilhelm Georg Luckmann, zu a und b zu ungeteilter Erbgemeinſchaft. Mein Sohn Friedrich Karl Mar iſt verſtorben. Ich gebe die nachfolgenden Erklärungen für mich und als geſetzliche Vertreterin meiner Kinder Ernſt Auguſt Julius und Louis Wil⸗ helm Georg ab. 3. Herr Kaufmann Ernſt Rackwitz, Schloß Straße 19 hierſelbſt wohnhaft, unter Vorlegung anliegender Beſtallung, wo⸗ nach er gemäß § 1687 BGB zum Beiftand beſtellt worden iſt, die Erklärungen der Er⸗ ſchienenen zu 2 durch ſeine Namensunterſchrift genehmigend. Die Erſchienenen zu 2 und 3 ſind geſchäfts⸗ fähig. Die Erſchienene zu 2 iſt von Perſon nicht bekannt, über ihre Perſönlichkeit verſchaffte ſich die unterfertigte Urkundsperſon Gewißheit durch Einſicht in den vorgelegten Erbſchein, Charlottenburg, den 16. April 1902, Königliches Amtsgericht gez. Krüger 27. 4 2 — 12. IX. 1 02. Der Erſchienene zu 3 iſt von Perſon bekannt. Die Erſchienenen zu 2 und 3 geben ihre Er⸗ klärungen unter dem Vorbehalte der Genehmigung des Vormundſchaftsgerichts ab. Die Parteien ſchließen vorbehaltlich der Geneh⸗ migung des Magiſtrats und der Stadtverordneten⸗ Verſammlung zu Charlottenburg, ſowie des Vor⸗ mundſchaftsgerichts folgenden Vertrag: 5 1. Die Luckmann ſchen Erben und zwar: 2) die verwitwete Frau Friederike Marie Anna Luckmann geb. Rackwitz, b) die Geſchwiſter Luckmann 1. Ernſt Auguſt Julius 2. Friedrich Karl Mar 3. Louis Wilhelm Georg ſind eingetragene Eigentümer des auf dem ange⸗ hefteten Lageplan rot umränderten und mit den Sece1 a, b, e, d, e, a umſchriebenen, an Straße 18 und Straße 18a belegenen Grundſtücks Band 168 Blatt 5844 des Grundbuchs von der Stadt Charlottenburg, in der Flächengröße von un⸗ gefähr 11900 qm — 838,9 Quadratruten, wovon ca. 9920 qm — 699,4 Quadratruten auf Bauland und ca. 1980 qm — 139,5 Quadratruten auf Straßen⸗ land entfallen. Dieſes Grundſtück verkauft die Erſchienene zu 2 hiermit an die Stadtgemeinde Charlottenburg und Iuar, wie es jetzt ſteht und liegt, mit folgenden Ge⸗ äuden und Baulichkeiten: 1. dem Wohngebäude, 2. den Stallgebäuden für ca. 150 Pferde nebſt Raufen, Keppen und Flankierbäumen, den Futterbodenräumen, der Schmiedewerkſtatt mit Beſchlagſchuppen, . der Stellmachereiwerkſtatt, einem offenen Schuppen, einer Wagenremiſe, zu Nummer 3 bis 7 ohne Einrichtung, den Umwehrungen, 9. den Pflaſterungen, ſoweit ſie auf dem zum Fuhrgeſchäft benötigten Teil des Grundſtücks liegen, 10. einer Zenteſtmalwage. Vom Verkaufe werden ausgeſchloſſen, die auf 80 19 dem oſtlich der Straße 18a gelegenen an die Kam⸗ merich'ſchen Werke vermieteten Teile des Grund⸗ ſtücks ſtehenden Baulichkeiten, welch Eigentum der Kammerich'ſchen Werke ſind und die auf dem weſt⸗ lich vom Stallgebäude gelegenen, an die Charlotten⸗ burger Müllabfuhr⸗Geſellſchaft verpachteten Teile des Grundſtücks errichteten Schuppen und proviſoriſchen Baulichkeiten, welche Eigentum der Charlottenburger Müllabfuhr⸗Geſellſchaft ſind, ferner die vorhandenen Zwergobſtbäume und Roſenſtöcke. 2 Der Kaufpreis beträgt 490 ℳ., in Worten: „Vierhundertneunzig Mark“ für jede Quadratrute. Behufs Ermittelung des ſich aus dieſem Einheits⸗ preiſe ergebenden Geſamtkaufpreiſes wird die Stadt⸗ gemeinde das Grundſtück nach vorheriger Benach⸗ richtigung der Verkäuferin durch einen vereideten Landmeſſer auf ſtädtiſche Koſten vermeſſen laſſen. Ergeben ſich hierbei nur ſolche Abweichungen gegen⸗ über dem kataſtermäßig nachgewieſenen Beſtande, welche innerhalb der geſetzlich zuläſſigen Fehlergrenze (§ 30 des Feldmeſſerreglements vom 2. März 1871 und § 15 der Kataſteranweiſung II vom 21. Februar 1896) liegen, ſo wird der kataſtermäßige Beſtand der Berechnung des Kaufpreiſes zugrunde gelegt, anderenfalls iſt die Neuvermeſſung maßgebend. Der Kaufpreis von ungefähr 411000 ℳ wird wie folgt belegt: a) auf dem Grundſtück haften in Abteilung III des Grundbuchs 4. .4. 1 — Nr. 1: 120000 ℳ, in Worten: Einhundert⸗ zwanzigtauſend Mark zu 4% — vier vom Hundert — verzinslich für 2) den Rentner Paul Werner, hier, Eoſander Straße 16, b) den Rentner Heinrich Werner, hier, Holtzendorff Straße 1, c) den Rentner Albert Werner, hier, Eoſander Straße 16. zu gleichen Rechten und Anteilen. Nr. 2: 30000 ℳ, in Worten: Dreißigtauſend Mark zu 4½% — viereinhalb vom Hundert — verzinslich für den Rentner Ernſt Nürrenbach, hier, Spandauer Straße 13, Nr. 3: 20000 ℳ in Worten: Zwanzigtauſend Mark und Nr. 4: 10000 ℳ, in Worten: Zehntauſend Mark beide zu 4½¼% — viereinhalb vom Hundert — verzinslich für den Kauf⸗ mann Wilhelm Witte zu Berlin, Alt⸗ moabit 109. Die Hypotheken Nr. 1 und 2 im Ge ſamtbetrage von 150000 ℳ in Worten: Ein 1 N hundertfünfzigtauſend Mark übernimmt die Stadtgemeinde in Anrechnung auf das Kauf⸗ geld mit einer Verzinſung von vier vom Hundert