—— 158 4— Dor!1 für agen die Stadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. Tagesordnung Nr. 2. Druckſache Nr. 167. Haus der Abgeordneten. Berlin SW., den 6. April 1906. Das Haus der Abgeordneten hat am 2. d. Mts. den Geſetzentwurf, betreffend Vermehrung der Mit⸗ glieder des Hauſes der Abgeordneten und Anderungen der Landtagswahlbezirke und Wahlorte, in der aus den Anlagen (Druckſachen Nr. 192 und 217) erficht⸗ lichen Faſſung angenommen und die zu dieſem Ge⸗ ſetzentwurf eingegangenen Petitionen dadurch für er⸗ ledigt erklärt. Hiervon mache ich mit Beziehung auf Ihre Petition vom 31. v. Mts. (II Nr. 1041) ergebenſt Mitteilung. Der Bureau⸗Direktor. Plate. An den Magiſtrat zu Charlottenburg. II. 1041. Mit Akten vorzulegen der Stadtverordneten⸗Verſammlung zur gefälligen Kenntnis. Charlottenburg, den 24. April 1906. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. IV. 227. Tagesordnung Nr. 3. Druckſache Nr. 168. Bericht des Aus⸗ ſchuſſes über die Vorlage betr. Erweiterung des ſtädtiſchen Elektrizitätswerks im Jahre 19507 (Druckſache Nr. 152). Verhandelt Charlottenburg, den 17. April 1906. Anweſend: Stadtv. Bartſch, Blanck, Gredy, Schmidt, Dr. Stadthagen, Wöllmer. Seitens des Magiſtrats: Stadtrat Dr. Jaffé, Oberingenieur Marggraff. Entſchuldigt: Stadtu. Dr. Borchardt, Dr. de Gruyter, Jo⸗ lenberg. Nicht anweſend: Stadtv. Becker, Dr. Frentzel. Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: Vorſitzender iſt der Stadtwerordnete Dr. Stadt⸗ hagen, Stellbertreter desſelben der Stadtverordnete Wöllmer, Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. Der Antrag des Magiſtrats vom 5. April d. I. — XVIa 3829 — lautet wie folgt: 1. Die Kraft⸗Anlagen des Elektrizitätswerles werden nach Maßgabe des vorgelegten An⸗ ſchlages vergrößert. 2. Die Koſten für die Erweiterung 1907 werden auf Grund der vorgelegten Koſtenüberſchläge auf 1 000000 ℳ feſtgeſetzt. Der Betrag iſt aus Anleihemitteln zu entnehmen, dem Anlage⸗ kapital des Elektrizitätswerkes hinzuzuſchlagen und von der Pächterin, der Firma Lahmeyer & Co., nach Maßgabe des Betriebsvertrages vom 3./9. Mai 1899 zu verzinſen. . Der Ausſchuß tritt in die Beratung der Vor⸗ lage ein. Es wird zunächſt das Bedürfnis zur Er⸗ weiterung des Elektrizitätswerks allſeitig anerkannt. Demnächſt werden einige techniſche Fragen und die Frage der Beſchaffung einer Dampfturbine oder einer Dampfmaſchine erörtert. Nach eingehender Beſprechung empfiehlt der Aus⸗ ſchuß einſtimmig der Stadtverordneten⸗Verſammlung von der Aufſtellung einer Dampfturbine im Jahre 1907 abzuſehen und die Magiſtrats⸗ Vorlage unverändert anzunehmen. Berichterſtatter: Stadtv. Wöllmer. V. g. u. Stadthagen, Schmidt, Gredy, Bartſch, Wöllmer. St. V. 323. Tagesorduung Nr. 4. Druckſache Nr. 169. Bericht des Ausſchuſſes über die Vorlage betr. Austanſch von Grund⸗ ſtücksflächen an der Fritſche Straße (Druck⸗ ſache Nr. 149). Verhandelt Charlottenburg, den 26. April 1906. Anweſend: Stadtv. Blanck, Heiſe, Klick, Mittag, Protze, Schmidt, Sellin. Seitens des Magiſtrats: Stadtrat Scholtz. Nicht anweſend: Stadtv. Döbler, Lingner. Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: Vorſitzender iſt der Stadtv. Heiſe, Schriftführer ein Beamter der Geſchäfisſtelle. Der Antrag des Magiſtrats vom 31. März 1906 — III 4759 — lautet wie folgt: 1. Der Austauſch der auf dem Plan Blatt 18 mit den Buchſtaben a, b, , a umſchriebenen Fläche des zur Witte ſchen Stiftung gehörigen ſtädtiſchen Grundſtücks Fritſche Straße 94 Band 136 Blatt Nr. 4881 des Grundbuchs — gegen die auf dem gleichen Plan mit den Buchſtaben c, d, e, f. g, e umſchriebene Fläche