—— 305 3 Lehrerzimmer und 1 Zimmer für den Arzt, ferner 1 Phyſitzimmer, Lehrmittelräume und einen Raum für den Handfertigkeitsunterricht der Knaben. ) Die Schuldienerwohnungen. Die Schuldienerwohnungen ſind im Untergeſchoß untergebracht. Sie haben beſondere Zugänge vom Hofe aus. Die einzelne Wohnung beſteht wie üblich aus 2 Stuben, Küche und Korridor, ſowie je einem eigenen Abort. Die Waſchküche befindet ſich auf dem Dachboden. c) Flure und Treppenhäuſer. Die Flure und Treppenhäuſer entſprechen den Beſtimmungen über Verkehrsſicherheit. Sie haben durchweg direktes Licht im Weſentlichen nach reichlich bemeſſenen Nebenhöſen, außerdem in der Knaben⸗ und in der Mädchenſchule je ein Haupttreppenhaus mit Fenſtern direkt nach dem großen Schulhof, bezw. nach der Spielhagenſtraße. Mit dieſen Haupttreppen ſind auch zugleich die Hauptzugänge des Schul⸗ gebäudes verbunden. Außerdem führen in der Nähe der Aula zwei beſondere Hofeingänge direkt zum Erd⸗ geſchoß. d) Abortanlagen. Die Abortanlagen ſind in 4 geſchoſſigen An⸗ II. überſicht der bauten von jedem Stockwerk aus zugänglich ange⸗ ordnet. Zwiſchen Flur und Abortraum liegt ein be⸗ ſonderer lüftbarer Vorraum. e) Brauſebäder. Im Kellergeſchoß iſt nahe den Schuldiener⸗ wohnungen je eine Brauſebadanlage für Knaben und für Mädchen vorgeſehen. 4. Heizung. Das Gebäude ſoll Warmwaſſerheizung erhalten, daneben beſondere Ofen für die Schuldienerwohnungen, Rektoren⸗ und Lehrerzimmer. 5. Faſſaden. Die Faſſaden ſind in Ziegelrohban mit teilweiſer ſparſamer Verwendung von Werkſtein für die be⸗ ſonderen Architekturteile gedacht. 6. Bankoſten. Der Koſtenüberſchlag ſchließt mit einer Bauſumme für den Schulbau einſchließlich beweglicher innerer Einrichtung von 740006 ℳ ab, dazu kommen für Umwehrung, Hofregulierung, Bepflanzung und An⸗ lage eines biologiſchen Gartens weitere 16000 ℳ— und für einen im Entwurf vorgeſehenen Turm 20000 ℳ, ſodaß alſo im Ganzen 776 000 ℳ zu be⸗ willigen ſind. uutzbaren Räume. 1) 6 Klaſſen für Knaben je 8,40. 5,80 — 292,32 qm 11 „ „ . 8,00. 5,80 — 510,40 „ 1 2 % „ „ „„ 6,00. 5,80 — 34,80 „ 7 „ „ Maädchen ſe 8,4 5,80 — 1721,72 1341,04 „ 11 „ — 10 8,0 . 5,80 — 510,40 „ 1 „ 2 % — 6,8. 5,20 82,76 2) 1 Auta 24,0 11,50 276,00 „ 3) 1 Tribüne bezw. Phyſikzimmer 14,5 3,50. 2 68,25 „ 4) 1 Turnhaueee 25,1: 1130 — 288,65 „ Ka) 1 Tribüne 11.5 2,19 — 24,15 „ 5) 1 Geräteraum und Garderobe. 16,0. 4,50 — 72,00 „ 6) 2 Rektorenzimmer 5,8 3,7 4 5,8s. 5.3 — 52, 20 „ 7) 2 Lehrergnmer 5,8 4,6 4— 8,0 . 5,8 — 73,08 „ 8) 1 Lehrerinnenzimmer 9,8. 4.6 = 26,68 „ 9) 2 Kochſchulen 2. 6,00. 9,00 — „„„108,00 , 9a) 2 Speiſekammern 45. 2,5 I. ½8 253. — 1284 4480 „ 10) 1 Argtzimmer. 7,0. 5,5 38,50 „ 11) 2 Brauſebäder im Keller 11,7. „ 2,5 — 1 87,75 „ 8,3. 8,3 — 156⸗641 68,8a „ 12) 1 Lchrerbibliotheee 11,5 5.2 — 59,80 „ 12a) 2 Zimmer f. Lehrm (Kn.). 7.0 . 5,5 ] 6,0. 5,8 — 210,10] 73,30 „ 120) 2 „ % „ IMadch) 2 . 2,0 5,3 1 77,0 0 10 1 Handfertigkeitsraum 15,00. 13,0 — 9,0. 7,0 — 258,00 „ 14) 2 Milchtrinkranunme 9,8 . 8,3 — 81,34 „ 5 3/ : 5,3.. 5,3 11% 38,05 „ 155 1 Zeichenſaak 12,8 . 11,55 — 147,20 „ 7 Inſammen 3650,6 qm Charlottenburg, den 11. Juni 1906. Der Stadtbaurat. Der Stadtbauinſpektor. Schmalz. Walter. Koſtenüberſicht. 0. 32000 chm umbauter Raum ⸗ je 20,00 — 740 000 ℳ rd. 830 , %des Turmes je 24,00 — rd. 20 000 ℳ Für Hofregulierung, biologiſchen Garten, Umwehrung zugleich Straßenſchmuck 16 000 ℳ Charlottenburg, den 11. Juni 1906. 5 Der Stadtba urat. Schmalz. Baukoſten 776 000 . Der Stadtbauinſpektor. Walter.