3490 — 2 T — HvBorlagen, welche nicht für die Offentlichteit beſtimmt ſind. (Zu der Sitzung am 27. Juni 1906.) 2 Tagesorduung Nr. 22. Druckſache Nr. 265. itteilung betr. Er⸗ werb einer —4. für die Umlegung des Dükers durch die Havel. Urſchriftlich mit Akten Fach 28 Nr. 3 an die Stadwerordneten⸗Verſammlung mit dem Erſuchen, Kenntnis zu nehmen. daß von dem mit dem Bankier Oskar Haffer abgeſchloſſenen Kaufvertrage vom 3. I. 1905 — Gemeindebeſchluß vom 26. 1. / 1. II. 1905, Druckſache Nr. 46 — auch dann Gebrauch ge⸗ macht werden ſoll, wenn eine Verbreiterung der Havel bei Tiefwerder nicht ſtattfindet, und zwar ſoll in dieſem Falle diejenige Fläche erworben werden, welche zwiſchen der zur Zeit beſtehenden Uferlinie und der früher beabſichtigten Grenze liegt. Nach Maßgabe unſerer Vorlage vom 26. I. 05 — Druckſache 46 — hatte die Stadtverordneten⸗Ver⸗ ſammlung genehmigt, daß zum Zweck der Umlegung des Druckrohrdükers durch die Havel, die im Falle der Verbreiterung der letzteren erforderlich werden würde, auf dem weſtlichen Havelufer von dem da⸗ mals dem inzwiſchen verſtorbenen Bankier Haffer gehörigen Grundſtück Bd. 61 Bl. Nr. 2062 des Grundbuchs von Spandau, eine unmittelbar füdlich an unſere Druckrohrparzelle angrenzende Fläche von etwa 8 m Breite und eiwa 40 m Länge, anſchließend an die endgiltig feſtzuſetzende Normaluferlinie er⸗ worben werden ſollte. Die Umlegung des Druck⸗ rohres wird zwar nicht notwendig werden, weil ſchon jetzt mit ziemlicher Sicherheit feſtſteht, daß die ge⸗ plante Havelverbreiterung nicht ausgeführt werden wird, aber wir beabfichtigen trotzdem im Einverſtänd⸗ nis mit der Kanaliſationsdeputation die fragliche Fläche, und zwar nunmehr bis an die zur Zeit be⸗ ſtehende Uferlinie anzukaufen, da der Erwerb derſelben, auch wenn die Umlegung der Druckrohrdüker nicht erforderlich wird, für uns von großem Intereſſe iſt, zumal der Kaufpreis von 15 ℳ pro qm für die am öffentlichen Flußlauf liegende Fläche als angemeſſen angeſehen werden kann. Dazu kommt noch, daß unſere Druckrohrparzelle hier ſehr ſchmal iſt und daß in abſehbarer Zeit ſpäteſtens bei Errichtung des Pump⸗ werks für Weſtend (Syſtem II) neben den vorhan⸗ denen beiden Druckrohren noch ein drittes Druckrohr wird eingebaut werden müſſen. Die zu erwerbende Fläche iſt zwar inzwiſchen in den Beſitz der Stadt⸗ gemeinde Spandau übergegangen, dies hat jedoch auf den fraglichen Vertrag keinen Einfluß. Dieſe Mitteilung bitten wir aus naheliegenden Gründen in die nicht öffentliche Sitzung zu ver⸗ weiſen. Charlottenburg, den 19. Juni 1906. Der Magiſtrat. 1 21 5 Maier. i. V. IX A. 809. Tagesorduung Nr. 23. Druckſache Nr. 266. Bericht des Ausſchuſſes über die Vorlagen 2) betr. Ankauf eines Grundſtücks zwiſchen Brahe Straße und Straße 6 (Druck⸗ ſache Nr. 244.) D) betr Ankauf von Grundſtücken zur Er⸗ weiterung der Gaswerke (Druckſache Nr. 243). Verhandelt Charlottenburg. den 21. Juni 1906. Anweſend: Stadtv. Barnewitz, Bartſch, Haack, Scharnberg, Schwaß, Sellin. Seitens des Magiſtrats: Stadträte Scholtz, Caſſirer, Betriebsdirektor Pfudel. Entſchuldigt: Stadtv. Frantz, Dr. Frentzel, Jachmann, Protze, Dr. Spiegel, Wöllmer. Nicht anweſend: Stadtv. Döbler, Ruß. Schmidt. Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: Vorfitzender iſt der Stadtv. Barnewitz. Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. Der Magiſtrat hat am 6. Juni 1906 — IIIa 483 — folgende Beſchlußfaſſung beantragt: I1. a) Dem Ankauf des dem Rentner Friedrich Platz gehörigen, zwiſchen der Brahe Straße und der Straße 6 belegenen, auf dem an⸗ liegenden Lageplan mit den Buchſtaben a, b, e, d, a umſchriebenen Grundſtücks zu Band 101 Blatt Nr. 3855 des Grund⸗ buchs gehörig — nach Maßgabe des abge⸗ druckten Kaufvertrages wird zugeſtimmt. Der Kaufpreis von ungefähr 123 122 ℳ iſt dem Grundſtückserwerbsfonds zu ent⸗ nehmen. II. 1. Dem Ankauf a) der an der Kepler Straße und an den Straßen 6, 6 a und 38 gelegenen Grundſtücke des Rentners Friedrich Platz — Band 19 Blatt Nr. 1072 und Band 101 Blatt Nr. 3855 des Grundbuchs — zum Preiſe von etwa 676 500 ℳ und b) des an der Kepler Straße gelegenen Grund⸗ ſtücks des Fräulein Eugenie Kube — Band 19 Blatt 1074 des Grundbuchs — zum Preiſe von 390 000 ℳ, nach Maßgabe der abgedruckten Kaufverträge vom 30. April und 29. Mai 1906 wird zugeſtimmt. 2. Der Kaufpreis mit etwa 1 066 500 ℳ iſt dem Grundſtückserwerbsfonds zu entnehmen. b) 4* * K