Dorlugen für die Stadtverordneten-Berſammlung zu Charlottenburg. Zur Sitzung am 27. Juni 1906. 2 In nicht öffentlicher Sitzung. Zu Tagesordnung Nr. 24 bis 28. Druckſache Nr. 290. Bericht des Wahl⸗ ausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 25. Juni 1906. Anweſend: Stadtv. Otto, Vorſitzender, Stadtv. Dr. Bauer, Bollmann, Dörre, Dzialos⸗ zynski, Jolenberg, Mickler, Dr. Rothholz. Scharnberg, Stein, Wenig. Seitens des Magiſtrats: Stadtſchulrat Dr. Neufert, Stadtrat Stendel. Entſchuldigt: Staditv. Bruns, Platz, Protze, Schwarz. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ Verſammlung folgende Beſchlußfaſſung: Zu T.⸗O. Nr. 24. Der Anſtellung: 2) der Militäranwärter Kube, Adolph und Buch⸗ holz als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (Aſſiſtenten — B IVa des Normalbeſoldungs⸗ etats), 5) der Techniker Paetzold und Wiener ſtädtiſche Beamte auf Lebenszeit (Techniker der Tiefbauverwaltung — F III des Normal⸗ beſoldungsetats), () des Zeid ners Neuendorff als ſtädtiſchen Beamten auf Lebenszeit (Zeichner der Tief⸗ bauverwallung — F IV des Normalbe⸗ ſoldungsetate), d) des Apothekers Dr. phil. Beckſtroem als ſtädtiſchen Beamten auſ Kündigung (Ober⸗ apotheker — G II b des Normalbeſoldungs⸗ etats), e) der nachgenannten Perſonen: Friedrich Evers, Richard Sandel, Georg Andrees, Fritz Krupinski, Willi Carl, Guſtav Schütz, . Otto Hewelt, Friedrich Ihlenfeld, ich Stumpe, . Erwin Heine, 11. Wilhelm Paetzke, als ſtädtiſche Beamte (Supernumerare) wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Nr. 25. Dem zum 1. November d. Is. in den Ruheſtand verſetzten Lehrer Otto Reiske von der Sophie Charlotten⸗Schule wird ein Der ſe di von lich 3549 ℳ gewährt. Der für die Zeit vom 1. November d. Is. bis 31. März 1907 erforderliche Betrag von K zur Vorbereitung als 1478,75 ℳs iſt dem Dispoſitionsfonds zu ent⸗ nehmen. Zu T.⸗O. Nr. 26. Der Gewährung einmaliger Unterſtützungen aus Ord. Kap. 1 Abſchn. 13 Nr. 2 für 1906 a) von 300 ℳ. an den Aſſiſtenten Böhme, b) von 150 ℳ an den Bureaugehilfen Polensky, () von 150 ℳ an den Pförtner Fiſcher wird zugeſtimmt. d) Der Witwe des Gemeindeſchullehrers Baumann, Bernhardine geb. Quirling iſt vom 1. April d. Is. ab eine laufende widerrufliche Unterſtützung von jährlich 600 ℳ zu gewähren. Der Betrag von 600 ℳ für das Rechnungsjahr 1906 iſt dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen. Zu T.⸗O. Nr. 27 Gegen die Einbürgerung als preußiſche Staats⸗ angehörige: a) des Kaufmanns Benas Levy nebſt ſeiner Ehefrau, 5 b) des Privatiers Julius Katzenſtein nebſt ſeiner Familie, c) des Ingenieurs Wilhelm Hübner und ſeiner Ehefrau, d) des Zeichners Alois Schmid werden Einwendungen nicht erhoben. Zur Wahl werden in Vorſchlag gebracht: Zu T.⸗O. Nr. 28. 2) als Vertrauensmänner zur Auswahl der Schöffen und Geſchworenen für 1907: Stadtrat Stendel, Stadtv. Barnewitz, „ Klick, „, Ruß, „ Stein. b) als Mitglieder der Deputation für die Gaswerke für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Juni 1910: ausgeſetzt. c) als Mitglied der Deputation für Ge⸗ ſundheitspflege für den Reſt der Wahnzeit bis Ende Juni 1907: Geh. Medizinalrat Dr. Wehmer, Tauenzien Straße 3. d) als Mitglied (Arbeitnehmer) der Depu⸗ tation für den Arbeitsnachweis für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Dezember 1909: Kaſſenbeamter Otto Flemming, Schlüter Straße 68. e) als Mitglied der Markthallenbau⸗De⸗ putation: ausgeſetzt. 1) als Mitglied der Deputation zur Be ratung über die Frage der Beſchaffung