— 3698 —— — —————— — ———— — —p ——————————— — — — —— Bleiben nachzu⸗ bewilligen %, 2 Begründung der Überſchreitung 19 43 149 68 1281308 11235 149 43 97 81 16— 375 59 8750 10 6274555 71495 65 30 82 55 74 5576 7149565 37559 1281308 11204440 196814/48 Zu 104. Zu 105. Zu 106. Zu 107. Geringe Üverſchreimng. .Durchlaufend. Die Mehrkoſten werden durch die Einnahmen beim Ord. Abſchnitt 4 gedeckt. . Mehraufwand an Arbeitskräften beim Transport der Materialien, als ſonſt, da die Straße bei Aus⸗ führung der Kanaliſationsarbeiten eben erſt fertig geſchüttet war und ſich die Arbeiten auf 2 Jahre verteilten. . Bei der umfangreichen Bauausführung, die ſich ſehr verwickelt und ſchwierig geſtaltete, war die ge⸗ ringe Überſchreitung nicht zu vermeiden. Mehraufwendung für die Einrichtung der Bauſtelle und deren Bewachung. Die Koſten hierfür waren bei dem geringen Umfang der Arbeiten unverhältnismäßig hoch. Die Etatmittel waren zu gering bemeſſen. Die Kranführer erhalten je 550 ℳ Tagelohn. Bei der Etatsaufſtellung ſtand der Tagelohnſatz noch nicht feſt. Für 1906 iſt der Etatsanſatz entſprechend erhöht worden. Vielfache Inſtandſetzungen an den Trinkwaſſerſtöcken infolge überaus ſtarker Benntzung. Der Etats⸗ anſatz war etwas knapp bemeſſen, er iſt deshalb für 1906 um 125 ℳ verſtärkt worden. Mehrbedarf an Werkzeugen. .Mehrverbrauch infolge ſtärkerer Inanſpruchnahme der fahrbaren Kräne. Formelle Uberſchreitung. Mehrverbrauch von Anleihemitteln. Formelle überſchreitung. Es ſind Hypotheken über den für die Rückzahlung in Ausſicht genommenen Zeitpunkt geſtundet worden. Infolgedeſſen brauchten weniger Anleihemittel abgehoben zu werden. Notwendige Mehrausgaben. Erneuerung von 7 Sommerjalouſien an der Vorderfront. Dieſe Erneuerung war nicht vorgeſehen, ſie war aber notwendig.