—— 399 ſeitigt wird. Für eine würdige Bebauung bietet der § 6 des Vertrages Sicherheit. Die Anſtellungsfriſt läuft Gene erſt am 15. Ok⸗ tober 1906 ab, da aber die Genehmigung des Be⸗ zirksausſchuſſes noch bis dahin herbeizuführen iſt, erſuchen wir, bereits in der Sitzung am 12. d. M. hierüber zu beſchließen und im Beſchluß zum Aus⸗ druck zu bringen, mit welcher Mehrheit er zuſtande gekommen iſt. Charlottenburg, den 4. September 1906. Der Magiſtrat. Matting u. i. V. IIIa. 1114. Nummer 787 des Urkundenverzeichniſſes der Stadt Charlottenburg. Verhandelt zu Charlottenburg, den ſechſten Auguſt des Jahres eintauſendneunhundert und ſechs. Vor mir, dem unterzeichneten Magiſtratsaſſeſſor Dr. jur. Martin Landsberger aus Charlottenburg, welcher gemäß Artikel 12 § 2 Ausführungsgeſetzes zum Bürgerlichen Geſetzbuche vom 20. September 1899 dazu beſtimmt iſt, ſolche Verträge zwiſchen der Stadtgemeinde Charlottenburg und Dritten zu be⸗ urkunden, durch die ſich der eine Teil zur HIbertra⸗ gung des Eigentums an einem in Preußen liegenden Grundſtücke verpflichtet, erſchienen hente: 1. für die Stadtgemeinde Charlottenburg von Perſon bekannt und geſchäftsfähig, der Ma⸗ giſtratsaſſiſtent Guſtav Fratzke von hier, unter Berufung auf die Vollmacht des Ma⸗ giſtrats vom 24. Dezember 1904. Derſelbe ſchickte voraus, daß er jeine Erklärungen nur unter Vorbehalt der Genehmigung des Ma⸗ giſtrats und der Stadtwerordneten⸗Verſammlung ſowie des Bezirksausſchuſſes in Potsdam abgebe. Herr Kaufmann Albert Fabian, wohnhaft in Charlottenburg, Roſinen Straße 5, Herr Glaſermeiſter Guſtav Karow, wohnhaft in Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 129. Die Erſchienenen zu 2a und b ſind geſchäftsfähig und von Perſon zwar nicht bekannt, über ihre Per⸗ ſönlichkeit verſchaffte ſich aber die unterfertigte Urkunds⸗ perſon Gewißheit zu 2a durch Vorlegung eines polizeilichen Zeug⸗ niſſes vom 4. Oktober 1904 über das Kraft⸗ fahrzeug A 1618, zu 2b durch den perſönlich bekannten und dies durch ſeine Namensunterſchrift wie hier folgt be⸗ zeugenden Magiſtratsbureauvorſteher Guſtav Beer in Charlottenburg. v. g. Guſtav Beer. Die Erſchienenen ſchloſſen vorbehaltlich der Ge⸗ nehmigung des Magiſtrats und der Stadtverordneten⸗ Verſammlung zu Charlottenburg ſowie des Bezirks⸗ ausſchuſſes in Potsdam folgenden Vertrag: 1 Die Stadtgemeinde Charlottenburg iſt Eigen⸗ tümerin der in Charlottenburg an der Spielhagen und Kirch Straße belegenen, unter Band 144 Biatt 5140, Band 54 Blatt 2241, Band 17 Blatt 974 des Grundbuchs von Charlottenburg verzeichneten Grundſtücks in der Größe von 17,76 Quadratruten. Dieſes Kendai ud auf dem anliegenden Lage⸗ 2a. b. u. plan rot umrändert und mit den Buchſtaben a b e d e f g a bezeichnet, verkauft die Eigentümerin hiermit an die Erſchienenen zu 2a und b. Für die angegebene Größe übernimmt die Stadtgemeinde keine Gewähr. 2. Der Kaufpreis wird auf 1400 ℳ, wörtlich: „Eintauſendvierhundert Mark“ für die Quadratrute feſtgeſetzt und iſt am Tage der Auflaſſung unmittel⸗ bar vor derſelben an die Stadthauptkaſſe in Char⸗ lottenburg, Berliner Straße 72/73 bar zu zahlen. 3. Die Stadtgemeinde verkauft das Grundſtück ſchuldenfrei und frei von grundbuchlichen Ein⸗ tragungen in Abteilung 11 des Grundbuchs. Nutzungen und Laſten des Grundſtücks gehen mit der Auflafſung an die Käufer über. 5 4 Die Auflaſſung hat innerhalb 6 Wochen nach der Genehmigung des Vertrages durch den Bezirks⸗ ausſchuß zu erfolgen. Die Kataſtermaterialien und Zeichnungen für die Auflaſſung werden von der Stadtgemeinde beſchafft. 5. Die Erſchienenen zu 2a und b verpflichten ſich als Geſamtſchuldner die auf das Grundſtück ent⸗ fallenden . . und Kanaliſationsbei⸗ träge bei Fälligkeit zu zahlen und zur Sicherheit hierfür am Tage der Auflaſſung 9000 ℳ. in Buch⸗ ſtaben: „Neuntauſend Mark“ gemäß den üblichen Hinterlegungsbedingungen für derartige Sicherheiten bei der Stadthauptkaſſe zu hinterlegen. Die Haftung der Erſchienenen zu 2a und 9 für die zu zahlenden Straßenregulierungskoſten und Kanaliſationsbeiträge ſoll die Summe von 10000 ℳ, in Buchſtaben: „Zehntauſend Mark“ nicht überſteigen. 6 Die Erſchienenen zu 2a und b verpflichten ſich, auf dem erkauften Grundſtück ein Wohnhaus zu er⸗ richten und die Faſſade des zu errichtenden Wohn⸗ hauſes dem Magiſtrat zur Genehmigung vorzulegen und ſich etwaigen Abänderungsvorſchlägen des Magiſtrats zu fügen. 7. Die Koſten und Stempel dieſes Vertrages ſowie die Koſten der Eigentumsübertragung des Grund⸗ ſtücks tragen die Käufer. Die Umſatzſteuer tragen die Erſchienenen zu 2a und b. § 8. Die Wirkſamkeit dieſes Vertrags iſt von der Ge⸗ nehmigung des Magiſtruts, der Stadtverordneten⸗ Verſammlung in Charlottenburg und des Bezirks⸗ ausſchuſſes in Potsdam abhängig. Werden dieſe Genehmigungen nicht bis zum 15. Oktober 1906 er⸗ teilt und den Käufern zu Händen des Erſchienenen zu 2 a ſchriftlich mitgeteilt, ſo kann keine der Par⸗ teien aus dieſem Vertrage irgendwelche Rechte berleiten. Vorſtehende Verhandlung iſt den Erſchienenen in Gegenwart der unterfertigten Urkundsperſon vor⸗ geleſen, von denſelben genehmigt und wie folgt eigen⸗ händig unterſchrieben. Albert Fabian, Guſtav Karow, Guſtav Fratzke, HDr. jur. Mart in Landsberger, Magiſtratsaſſeſſor, Urkundsperſon der Stadtgemeinde 22 Cgharlottenburg.