Dorlun en für die 7 Stadtverordneten-Berſammlung zu Charlottenburg. Zur Sitzung am 12. September 1906. In nicht öffentlicher Sitzung. Zu Tagesordnung Nr. 33 bis 33. Druckſache Nr. 347. Bericht des Wahl⸗ ansſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 10. September 1906. Anweſend: Stadtv. Otto, Vorfitzender, Stadtv. Bollmann, Dörre, Jolenberg, Mickler, Platz, Protze, Dr. Rothholz. Scharnberg, Schwarz, Stein. Seitens des Magiſtrats: Stadtrat Stendel. Entſchuldigt: Stadtv. Dr. Bauer, Wenig. Nicht anweſend: Stadtv. Dzialoszynski. An Stelle des Stadtv. Bruns wird Stadtv. Stein zum ſtellvertretenden Vorſitzenden gewählt. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ Verſammlung folgende Beſchlußfaſſung: Zu T. O. Nr. 33. Der Gewährung einmaliger Unterſtützungen: a) von 300 ℳ an den Sekretär Piernitzki, b) von 150 ℳ an den Aſſiſtenten Fiedler II, c) von 150 ℳ an den Aſſiſtenten Linke (a bis c aus Ord. I1—13—2 für 1906), d) von 250 ℳ an den Lehrer Thiel aus Ord. I1I1I1—1—10 für 1906, wird zugeſtimmt. e) Dem früheren Oberlehrer Dr. Meiners wird vom 1. Juli 1905 ab eine fortlaufende jährliche Unterſtützung von 754 ℳ bewilligt. Die für die Rechnungsjahre 1905 und 1906 erforderlichen Beträge ſind mit (565,50754—) 1319,50 ℳ dem Dispoſitionsfonds zu ent⸗ nehmen. Der Witwe des Kanzliſten Krauſe wird ein widerrufliches Witwengeld von jährlich 250 und für jedes ihrer 3 Kinder bis zum voll⸗ endeten 146. Lebensjahre ein widerrufliches Waiſengeld von 50 ℳ jährlich bewilligt. Der für das Rechnungsjahr 1906 erforderliche Be⸗ trag von 300 ℳ iſt dem Ord. Kap. 1 Abſchn. 6 Nr. 2 für 1906 (Witwen⸗ und Waiſengeld für die Hinterbliebenen ſtädtiſcher Arbeiter) zu ent⸗ nehmen. Zu T. O. Nr. 34. Gegen die Einbürgerung als preußiſche Staats⸗ angehörige: 2) 5 Fleiſchers Abraham Blum und ſeiner amilie, ) des Goldſchmiedegehilfen Anton Werner, c) des Portiers Karl Kühne und ſeiner Familie, 1) d) des Barbiers Franz Richter, e) des Kaufmanns Arthur Heine, 19 des Privatiers Samuel Hahn nebſt Familie, werden Einwendungen nicht erhoben. g) Die Beſchlußfaſſung über das Einbürgerungs⸗ geſuch des Kutſchers Veisz wird ausgeſetzt. Veisz ſoll in der Fraunhofer Straße ein Kolonialwarengeſchäft betreiben. Der Magiſtrat wird daher erſucht, die Ein⸗ kommensverhältniſſe nochmals zu prüfen. Gegen die Einbürgerung als preußiſche Staatsan⸗ gehörige: h) des Tiſchlermeiſters Johann Strobl und ſeiner 1) Familie, 2 des Kellermeiſters Karl Umlauf und ſeiner beiden Kinder, 1) des Studenten Aler Kaſtan, 1) des Eierhändlers Moſes Metzger nebſt Familie, werden Einwendungen nicht erhoben. a) ) c) d) e) ) 8 I) Zur Wahl werden in Vorſchlag gebracht: Zu T. O. Nr. 35. als Mitglieder der Deputation für die Gaswerke für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Juni 1910: Stadtv. Bollmann und Wöllmer. als Mitglied ber Markthallenbau⸗Depu⸗ tation: Stadtv. Dzialoszynski. als Mitglied der Deputation zur Be⸗ ratung über die Frage der Beſchaffung von Wohnun gen für die minderbegüterten Klaſſen: Stadtv. Dr. Röthig. als Mitglied des Ausſchuſſes der Spar⸗ kaſſe für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Dezember 1907: Stadtv. Ring. als Mitglied der Tiefbau⸗Deputation für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Juni 1911: Stadtv. Mittag. als Mitglied der Kanaliſations⸗Depu⸗ tation für den Reſt der Wahlzeit bis 1. Juli 1912: Stadtv. Dr. Frentzel. als Mitglied der Servis⸗ tierungs⸗ Deputation für Wahlzeit bis 1. Juli 1910: Stadtv. Leben. als Mitglied des Ausſchuſſes zur Unter⸗ verteilung der Landlieferungen im Kriegsfalle für den Reſt der Wahlzeit bis 31. Dezember 1910: Stadtv. Heiſe. und Einquar⸗ den Reſt der