—— 427 — Dar! anen für die Stadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. Druckſache Nr. 350. Mitteilung betr. den Jahresabſchluß der Stadthanptkaſſe für 1905. Urſchriftlich mit den Akten Fach 21 Nr. 1 Band IV, einem Abdruck des bereits verteilten Jahresabſchluſſes für 1905 und den zugehörigen Anlagen an die . . . . ier mit dem Erſuchen, von dem Ergebniſſe des Jahresabſchluſſes der Stadthauptkaſſe für 1905 Kenntnis zu nehmen. Es weiſt auf: A. das Ordinarium des Hauptetats: eine Iſteinnahme von 19589337,88 ℳ eine Iſtausgabe von. 17268738,17 „ mithin einen Beſtand von 2320599,71 B. das Ertraordinarüum des Hauptetats: eine Iſteinnahme von 23683422,66 ℳ eine Iſtausgabe von 22354386,36 „ mithin einen Beſtand von 1329036,30 ℳ und zwar die 1899 er Anleihe einen ſolchen von 5463660,81 ℳ. und die 1902 er Anleihe einen ſol⸗ chen von 1211464,96 ℳ, während bei der 1895 er Anleihe ein Vorſchuß von 806186,41 ℳ und bei der 1905er Anleihe ein ſolcher von 4539903,06 ℳ verblieben iſt. C. das Ordinarium des Sonderetats der Kanaliſationsverwaltung: eine Iſteinnahme von 1519550,65 ℳ eine Iſtausgabe von 1242934,26 „ mithin einen Beſtand von 276616,39 ℳ das Ertraordinarium des Sonderetats der Kanaliſationsverwaltung: eine Iſteinnahme und⸗Ausgabe von je 1908786,44 ℳ E. das Ordinarium des Sonderetats der Ladeſtraßenverwaltung: eine Iſteinnahme und ⸗Ausgabe von je 58927,84 ℳ F. das Extraordinarium des Sonderetats der Ladeſtraßenverwaltung: eine Iſteinnahme und⸗Ausgabe von je 26831,34 ℳ G. der Sonderetat für den Lagerplatz der Tiefbauverwaltung: eine Iſteinnahme und ⸗Ausgabe von je 1591878,09 ℳ H. das Ordinarium des Sonderetats der Verwaltung des Elektrizitätswerks: eine Iſteinnahme und ⸗Ausgabe von je 648470,47 ℳ J. das Ertraordinarium des Sonderetats der Verwaltung des Elektrizitätswerks: eine Iſteinnahme und⸗Ausgabe von je 1228125,29 ℳ D. K. das Ordin arium des Sonderetats Nr. 5 Gasanſtalten: eine Iſteinnahme von eine Iſtausgabe von mithin einen Beſtand (Reingewinn) von 6922409,24 ℳ 5177618.98 1744790,26 ℳ L. das Ertraordinarium des Sonderetats Nr. 5 Gasanſtalten: eine Iſteinnahme und ⸗Ausgabe von je 2352206,14 ℳ M. der Sonderetat der Stiftungen, Vermächtniſſe u. ſ. w. eine Iſteinnahme von 81846,67 ℳ eine Iſtausgabe von 78643,17 „ mithin einen Beſtand von 3203.50 N. das Ordinarium des Sonderetats für die Verbreiterung der Bismarck Straße: eine Iſteinnahme und⸗Ausgabe von je 695213,75 ℳ O. das Ertraordinarium des Sonderetats für die Verbreiterung der Bismarck Straße: eine Iſteinnahme und ⸗Ausgabe von je 4955591.99 ℳ P. das Ordinarium des Sonderetats des Grun dſtückserwerbsfonds: 5 eine Iſteinnahme und ⸗Ausgabe von je 423762,39 ℳ Q. das Ertraordinarium des Sonderetats des Grun dſtückserwerbsfonds: eine Iſteinnahme und Ausgabe von je 3077927,17 ℳ. Im einzelnen iſt folgendes zu erwähnen: Zu A. Das Ordinarium des Hauptetats hat nach der obigen Angabe mit einem buchmäßigen Beſtande von 2320599,71 ℳ. abgeſchloſſen. Hierzu treten die am Jahres⸗ ſchluß verbliebenen Einnahmereſte e e E7 Nach Abzug der verbliebenen Aus⸗ gabereſte mit 1148277,41 „ verbleibt ein Uberſchuß von 1634670,05 ℳ Abweichend von den Gepflogenheiten früherer Jahre iſt dieſer Uberſchuß gemäß dem Gemeinde⸗ beſchluſſe vom 29. März d. Is. nicht in voller Höhe, ſondern nur mit einem Betrage von 1 Million Mark in den Etat des Rechnungsjahres 1907 einzuſtellen. Der Mehrbetrag ſoll bis zur Höhe von 230000 ℳ zu Straßenpflaſterungen verwendet und der ver⸗ bliebene Reſt zur Anlegung eines Ausgleichsfonds angewendet werden. Stellt man das rechnungsmäßige Soll der Ein⸗ nahme, d. h. die Iſteinnahme einſchließlich der , e,