—— 41 — 3. Die Verſammlung beſchließt die Streichung der unter Nr. 6, 7 und § der umgedrucktenn Nachweiſung aufgeführten Perſonen. Berichterſt atter: Stadtv. Hirſch. v. g. „ Roſenberg, Hirſch, Dr. Hubatſch, Dr. Frentzel, Rackwitz. St. V. 641. * Druckſache Nr. 333. Anfrage. Am 20. Dezember 1905 hat die Stadtverordneten⸗ Verſammlung beſchloſſen, den Magiſtrat zu erſuchen, mit ihr in gemiſchter Deputation zu beraten, auf welche Weiſe das Terrain, welches die Stadt durch Kauf eines Teiles der Jungfernheide ſowie zur Er⸗ möglichung des Bismarckſtraßen⸗Projektes vom Fiskus erworben hat, gänzlich oder doch zu einem Teile für die Stadt nutzbar gemacht werden kann, ohne daß es durch Verkauf aus ſtädtiſchem in privaten Beſitz übergeht. Bis heute hat der Magiſtrat nicht mitgeteilt, ob er dieſem Beſchluß beigetreten iſt. Die Unterzeichneten richten an den Magiſtrat die Anfrage, wann eine Beſchlußfaſſung des Magiſtrats über das Erſuchen der Stadtverordneten⸗Verſammlung zu erwarten iſt. Charlottenburg, den 27. Juni 1906. Dr. Borchardt, Klick, Dörre, Mickler, Ad. Bartſch, Liebe, Vogel, Sellin. St. V. 529. Druckſache Nr. 334. Anfrage. Wie weit find die Verhandlungen wegen Er⸗ werbung geeigneten Terrains behufs Errichtung eines Gemeinde⸗Friedhofes gediehen? Charlottenburg, den 12. September 1906. Bollmann, Dr. Röthig, Kaufmann, Dr. Rothholz, Dr. Spiegel, R. Leben, Schwaß, Münch, Dr. Penzig, G. Schmidt, C. Mittag, Paul Haack, E. Wöllmer, Jolenberg, Ruß, Otto⸗ St. V. 655. Druckſache Nr. 355. Aufrage. Die Unterzeichneten richten an den Magiſtrat die Anfrage, ob ihm die Urſachen des Gerüſteinſturzes beim Bau des Schillertheaters bekannt ſind. Charlottenburg, den 12. September 1906. Borchardt, Hirſch, Sellin, Vogel, Scharnberg, Dörre. St. V. 656. Druckſache Nr. 356. Antrag. Die Unterzeichneten beantragen die Einführung einer Wohnungsinſpektion durch für dieſe Tätigkeit vorgebildete Techniker und Hygieniker. Charlottenburg, den 12. September 1906. Vogel, Sellin, Hirſch, Scharnberg, Dörre, Mickler, Bartſch. St. V. 659. DDruckſache Nr. 357. 42 — Antrag. Der Magiſtrat wird erſucht, der Stadtverordneten⸗ Verſammlung eine Vorlage betr. Reviſtion des Nor⸗ maletats ſo zeitig zu unterbreiten, daß die revidierten Gehälter ſpäteſtens am 1. April 1907 in Kraft treten können. Charlottenburg, den 12. September 1906. Hirſch, Sellin, Vogel, Scharnberg, Dörre, Klick. St. V. 658. Druckſache Nr. 358. Antrag. Die Stadtverordneten⸗Verſammlung wolle den Magiſtrat erſuchen, eine Vorlage einzubringen, dahin⸗ gehend, daß die Pflaſterung der Bürgerſteige unter der 66 Pfeilerbrücke ſofort in Angriff genommen wird. Charlottenburg, den 12. September 1306. Dr. Rothholz, Bollmann, Jolenberg, Guſtav Schmidt, Paul Haack, Mickler, Münch, Dr. P. Röthig. Dr. Spiegel, Schwaß. St. V. 657. Druckſache Nr. 339. Vorlage betr. Erwerb von Straßenland der Kaiſerin Auguſta⸗Allee. Urſchriftlich mit den Akten Fach 7 Nr 43 Band I1I1 und Fach 7 Nr. 44 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: 1. Der Vertrag mit dem Rentner Friedrich Lücke über den Erwerb einer Straßenlandfläche des Grundſtücks Kaiſerin Auguſta Allee 4 vom 4. Auguſt d. Is. — Nr. 790 des Urkundenver⸗ zeichniſſes — wird genehmigt. . Der Kaufpreis von 800 ℳ iſt dem Hauptetat Ord. III1—8—4b zu entnehmen. Die Koſten der bürgerſteigmäßigen Befeſtigung der zu er⸗ werbenden Fläche in Höhe von 700 ſind aus dem Ord. vIII—3—12a für 1906 zu beſtreiten. Bei der Regulierung des ſüdlich der Osnabrücker Straße belegenen Teiles der Kaiſerin Auguſta Allee im Jahre 1892 mußte der Bürgerſteig vor dem Grundſtück Kaiſerin Auguſta Allee 4 auf 1 m einge⸗ ſchränkt werden, weil die damalige Eigentümerin dieſes Grundſtücks ſich weigerte, das Straßenland zu einem annehmbaren Preiſe an die Stadtgemeinde abzutreten. — Im Verkehrsintereſſe iſt die Ver⸗ breiterung des Bürgerſteiges nunmehr dringend er⸗ forderlich geworden. Wir ſind deshalb mit dem Rentner Lücke als dem jetzigen Eigentümer des Grund⸗ ſtücks wegen Abtretung des vor ſeinem Hauſe befind⸗ lichen Vorgartens in Verbindung getreten. Die Ver⸗ handlungen mit ihm haben zu dem hierunter abge⸗ druckten Vertrage geführt. Danach hat ſich Lücke verpflichtet, die etwa 42 qm große Vorgartenfläche zum Geſamtpreiſe von 800 ℳ an die Stadtgemeinde abzutreten. Dieſer Preis iſt als angemeſſen zu er⸗ achten, da er ſich innerhalb des für Straßenland üb⸗ lichen Satzes von 300 ℳ für die Quadratrute hält. Die bürgerſteigmäßige Befeſtigung der Fläche fällt der Stadtgemeinde zur Laſt. Die Grunderwerbs⸗ 1⁰