Ein Lageplan, aus dem der Umfang des zu pachtenden Geländes hervorgeht, befindet ſich Blatt 221 der Akten. Mit unſerem Antrage ſolgen wir einem Be⸗ ſchluſſe der Tiefbau⸗ und Parkdeputation. Wir erſuchen, unſere Vorlage als dringlich zu behandeln, da uns die Eiſenbahn zur Abgabe unſerer Erklärung nur eine Längſtfriſt von 2 Wochen ge⸗ ſetzt hat. Charlotten burg, den 27. Sepfember 1906. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Bredtſchneider. Dr. Maier. IX D. 2024. 5 Druckſache Nr. 369. Vorlage betr. Jahresabſchluß der Gaswerke für 1905 und Bewilligung weiterer Etats⸗ überſchreitungen. Urſchriftlich mit dem Jahresabſchluſſe der Stadt⸗Haupt⸗Kaſſe, Abteilung für die Gaswerke, Ordinarium und Ertraordinarium für 1905, den Akten Jahresabſchlüſſe und vierteljährliche Rechnungs⸗ abſchlüſſe der Gasanſtaltsverwaltung an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, 1. von dem Abſchluß für das Rechnungsjahr 1905 Kenntnis zu nehmen, 2. die eingetretenen weiteren Etatsüberſchreitungen und zwar: beim Ordinarium in Höhe von 69273,03 ℳ „ Ertraordinarium „ „, 3452,90 „ zuſammen 72725,93 nachträglich zu bewilligen. Nach dem Jahresabſchluſſe für 1905 werden im Ordinarium nachgewieſen: als Iſteinnahme als Iſtausgabe 5177618,98 „ als Gewinn 1744790,26 i. Dieſer Beſtand iſt um 569190,26 ℳ höher, als er im Voranſchlage vorgeſehen war. Zur beſſeren Überſicht wird eine abſchnittweiſe in Ein⸗ nahme und Ausgabe zuſammengeſtellte Berechnung hier beigefügt. Ausweislich derſelben 1 das günſtige Ergebnis darauf zurückzuführen, daß nach Abzug der Mindereinnahmen, Mehreinnahmen in Höhe von 114109,24 ℳ und, nach Abzug der Zu⸗ ſchüſſe, Erſparniſſe bei den Ausgaben in Höhe von 455081,02 ℳ erzielt worden ſind. Die Mehrein⸗ nahmen ſind im weſentlichen auf die größere Gas⸗ abgabe (49708,39 ℳ), auf den für Koks erzielten vcheren Verkaufspreis (19250,21 ℳ), auf die durch Mehrumſatz erreichte höhere Einnahme beim Magazin (17232,33 ℳ) und ſchließlich auf den Gewinn aus dem Betriebe der Ammoniakfabrik (40862,62 ℳ) zurückzuführen. Letzterer wurde im 7.15 bei dem Abſchnitt „Ammoniakwaſſer“ (Abſchnitt der vorerwähnten Berechnung) mit berückſichtigt und iſt daher die hier nachgewieſene Mindereinnahme von 25101,95 ℳ auf den Gewinn in Anrechnung zu bringen. Die außerdem dem Voranſchlage gegenüber Uachen —225 mne Aee erec ſind def achen zurückzuführen, die bei der ätzung der Anſätze ſten den Voranſchlag nicht vorausgeſehen werden konnten. Die Minderausgaben (Erſparnis) gegen den Voranſchlag ſind hauptſachlich zuruczn⸗ ſuheen auf den billigeren Ankauf der Kohlen (256866,26 ℳ), die Erſparnis an Arbeitskräften infolge ſtärkerer e . me der maſchinellen Anlagen (70446,46 ℳ), die rnis an den be⸗ 6922409,24 441 — willigten Koſten für Unterhaltung der Gebäude (10396,79 ℳ), Retorten und Ofen (8070,41 ℳ, Maſchinen und Apparate (18277,10 ℳ) und der gemieteten Geſchäftsräume (3605,99 ℳ), für die Generator⸗ und Dampfteſſelfeuerung (49339,05 J), für Schmier⸗ und Putzmaterial (6603,24 ℳ), für Feuerverſicherung (2404,16 ℳ), für das Laboratorium (1388,51 ℳ?) und für Bekanntmachungskoſten (1645,1 ℳ). Die Minderausgaben an Zinſen (22642,75 ℳä) ſind in der Hauptſache dadurch ent⸗ ſtanden, daß die nach dem Voranſchlage für die Ab⸗ hebung von Neubaugeldern angenommenen Friſten ſich weſentlich verſchoben haben. Die bei den Ab⸗ ſchreibungen nachgewieſene Mehrausgabe iſt auf den Abriß des alten Verwaltungsgebäudes auf Anſtalt 1 und die dadurch bedingte Wertverminderung zurück⸗ zuführen. Der im Rechnungsjahre 1905 abge⸗ ſchriebene Wert iſt im Voranſchlage des Rechnungs⸗ jahres 1906 berückſichtigt worden, ſodaß der Mehr⸗ ausgabe im Rechnungsjahre 1905 die gleiche Erſparnis im Rechnungsjahre 1906 gegenüberſtehen wird. Das Ertraordinarium weiſt in Einnahme und Ausgabe beim Abſchnitt I als Iſt 1087543,93 und als in das Rechnungsjahr 1906 zu übertragenden Reſt 703754,31 ℳ nach. Die im Ertraordinarium nachgewieſenen, in das Rechnungsjahr 1906 zu übertragenden Barbe⸗ ſtände betragen: beim Erneuerungs⸗ und Schulden⸗ tilgungsfonds (Abſchnitt I11 Nr. 3). 285928,14 ℳ, beim Haftgelderzinſenfonds (Ab⸗ ſchuitt Ner. 3535) 1313,56 ℳ. Wenn auch ausweislich der beiliegenden Berechnung faſt bei allen Abſchnitten der Ausgabe Erſparniſſe nachgewieſen werden, ſo ſind doch innerhalb dieſer Abſchnitte Aberſchreitungen vorgekommen, über deren Höhe und Etatsnummer das anliegende Verzeichnis Aufſchluß gibt. Die Uberſchreitungen im Rechnungsjahre 1905 betragen 961 28,38 ℳ. , verordnetenbeſchluß vom 6. September 1905 . . 3431,20 ℳ durch den Stadtverord⸗ netenbeſchluß vom 20. Dezember 19c5 durch den Stadtverord⸗ netenbeſchluß vom 17. Januar 1906 durch den Stadtverord⸗ netenbeſchluß vom 29. März 1906 155,00 „ 8632,10 „ 11905,00 „ 8 zuſammen 24123,30 bereits nachbewilligt, von denen nicht verwendet wurden 720,85 „ ſodaß als bewilligt in Anrechnung zu bringen ſud 23402,45 „ Wir folgen einem Beſchluſſe der De⸗ putation für die Gaswerke und bean⸗ tragen die Nachbewilligung von. . 72725,93 ℳ, deren Begründung aus dem beiliegenden Verzeichnis zu erſehen iſt. Charlottenburg, den 27. September 1906. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Caſſirer. XIII B. 161.