zeichnu is —— 445 — Nr. 5 eingetretenen Etatsüberſchreitungen. Es bleiben] 4 — 73 peien Begründung der Überſchreitung E4 593759] Zu 1. Die Überſchreitung iſt auf die Mehraufſtellung der Gasmeſſer zurückzuführen. Die Anſchlagsſumme für Beſchaffung von Gasmeſſern wurde auf 150000 ℳ geſchätzt, während tatſächlich 192521,25 ℳ hierfür verausgabt worden ſind. 4 473538] Zu 2 Die Überſchreitung iſt auf die Erhöhung des Buchwertes am 1. April 1905 zurückzuführen. Nach 279438] Zu 3. 22678 dem Voranſchlage wurde derſelbe auf 686214.32 ℳ geſchätzt, während er ſich tatſächlich auf 733553,75 ℳ, geſtellt hat. Infolge der im Rechnungsjahre 1904 gegen den Etat eingetretenen Mehrbeſchaffung an Gasmeſſern hat ſich das Anlagekapital für dieſelben erhöht und dementſprechend auch die Koſten für die Verzinſung Die Inſtandſetzung der Gasmeſſer war im Rechnungsjahre 1905 umfangreicher als in den Vorjahren. 9. Der Voranſchlag wurde unter Zugrundelegung eines Planes der Deputation für das Elektrizitäts⸗ werk über die im Rechnungsjahre 1905 einzuführende Straßenbeleuchtung durch elettriſches Licht aufge ſtellt. Da dieſelbe aber nicht planmäßig erſolgte, ſo mußte die Straßenbeleuchtung durch Gas über die angenommenen Zeiten hinaus in Betrieb bleiben und ſind die Überſchreitungen hierauf zurückzuführen. Dieſen Üderſchreitungen ſtehen aber beim Ordinarium, Abſchnitt X Nr. 1 für 1905 Beträge von 5736,03 ℳ und 13358,10 ℳ für nachliquidierte Koſten der Straßenbeleuchtung in Einnahme gegenüber. Die Etatsſumme iſt zu niedrig veranſchlagt. Es ſind nur die notwendigen Inſtandſetzungen an Geräten und Werkzeugen vorgenommen worden. Die Überſcheitung iſt hauptſächlich durch die umfangreichen Arbeiten in der Bismarck Straße hervor⸗ gerufen; ſerner kommt noch in Betracht die Uberwachung des Rohrnetzes (Auspumpen der Waſſer⸗ töpfe, Unterſuchungen auf Undichtigkeiten), welche mit der ſtets zunehmenden Verlängerung des Stadt⸗ rohrnetzes auch höhere Koſten verurſacht. Die Überſchreitung iſt zurückzuführen auf: den Verbrauch infolge des Fortfalles der Gasheizung in den Bureauräumen der Reviere I1II1 und IV, den größeren Verbrauch infolge der Einrichtung der Zentralheizung in den Verwaltungsräumen und ſchließlich auf die zu den umfangreichen Rohrver⸗ legungen — auf Weſtend auch während der Wintermonate — erforderlichen Holzmengen. — , war zu niedrig veranſchlagt. Die Iſtausgabe des Vorjahres betrug auch bereits Die Überſchreitung wird durch die im Oktober 1905 eingetretene Lohnaufbeſſerung begründet. Die Überſchreitung iſt auf den Mehrverbrauch auf Anſtalt I1, hervorgerufen durch die Verſtärkung des Betriebes und den Anſchluß der Arbeiter⸗Badeeinrichtung ſowie der Kanaliſationsanlage an die Rohrleitung der Waſſerwerke, zurückzuführen. Der Etatsanſatz war zu niedrig bemeſſen. Die Ausgabe im Vorjahre ſtellte auch bereits au 2298 1 3 9 f 9 rjah ſich auch f Die Mehrausgabe iſt darauf zurück uführen, daß infolge der im Oktober 1905 eingetretenen Lohn⸗ aufbefferung eine größere Anzahl Arbeite in höhere Beitragsklaſſen aufgerückt ſind. Der Etatsſatz war zu niedig veranſchlagt. Die /r erfolgt nach dem Gewerbe⸗Unfall⸗Ver⸗ ſicherungs⸗Geſetz unter Zugrundelegung der wirklich gezahlten Löhne.