— 455 — und Nr. 15 der Kataſteranweifung 11 vom 21. Fe⸗ bruar 1896) liegen, ſo wird der kataſtermäßige Beſtand der Berechnung des Kaufpreiſes zu Grunde gelegt, anderenfalls iſt die Neuvermeffung maßgebend. Der Kaufpreis von ungefähr 118 667 ℳ., in Worten „einhundertachtzehntauſend ſechshundert ſieben und ſechzig Mark“ wird an dem Tage, an welchem 110 die Auflaſſung des Grundſtücks entſprechend den Bedingungen dieſes Vertrages erfolgt iſt, gegen erne bezügliche Beſcheinigung des Magiſtratsvertreters bei der Stadthauptkaſſe in Charlottenburg bar gezahlt. Sollte die Zahlung an dieſem Tage nicht mehr möglich ſein, ſo hat ſie an dem folgenden Werktage zu geſchehen. § 3. Die Auflaſſung des Grundſtücks an die Stadt⸗ gemeinde hat ſpäteſtens zwei Monate nach erfolgter Benachrichtigung des Verkaufers von der Genehmigung des Kaufvertrages durch die Gemeindebehörden zu erfolgen und zwar ſchulden⸗ und laſtenfrei. Nutzungen und Laſten gehen mit dem Tage der Auflaſſung auf die Käuferin über. Das Grundſtück iſt miets⸗ und pachtfrei zu übergeben. Die Ibergabe gilt mit der Auflaſſung als erfolgt. § 4. Die Koſten und Stempel dieſes Vertrages ſowie die der Eigentumsübertragung des Grundſtücks auf die Stadtgemeinde trägt die Stadtgemeinde. Für das zum Grundſtück gehörige Straßenland wird gemäß § 4e des Stempelſteuergeſetzes vom 31. Juli 1895 Stempelbefreiung in Anſpruch ge⸗ nommen, weil die Stadtgemeinde dafür das Enteig⸗ nungsrecht befitzt. Die Umſatzſteuer trägt die Stadtgemeinde. 9 5 Die Wirkſamkeit dieſes Vertrages iſt abhängig von der Genehmigung desſelben durch den Magiſtrat und die Stadtverordneten⸗Verſammlung zu Char⸗ lottenburg. Wird dieſe Genehmigung nicht bis zum 1. Oktober 1908 erteilt und dem Verkäufer ſchrift⸗ lich mitgeteilt, ſo kann keine der Parteien aus dieſem Vertrage irgend welche Rechte herleiten. Vorſtehende Verhandlung iſt den Erſchienenen in Gegenwart der unterfertigten Urkundsperſon vor⸗ geleſen, von denſelben genehmigt und wie folgt eigen⸗ händig unterſchrieben worden: Rudolf Hoffmann. Rudolf Braun. Hans Seydel, Magiſtrats⸗Aſſeſſor, Urkundsperſon der Stadtgemeinde Charlottenburg. Nummer 799 des Urkundenwerzeichniſſes der Stadt Charlottenburg. Verhandelt zu Charlottenburg, den achtzehnten September des Jahres eintauſendnennhundert und ſechs. Vor mir, dem unterzeichneten Magiſtratsaſſeſſor Hans Seydel aus Charlottenburg, welcher gemäß Artikel 12 § 2 Ausführungegeſetzes zum Bürgerlichen Geſetzbuche vom 20. September 1899 dazu beſtimmt iſt, ſolche Verträge zwiſchen der Stadtgemeinde Char⸗ lottenburg und Dritten zu beurkunden, durch die ſich der eine Teil zur Ubertragung des Eigentums an einem in Preußen liegenden Grundſtücke verpflichtet, erſchienen heute: 6 1. für die Stadtgemeinde Charlottenburg von Perſon bekannt und geſchäftsfähig, der Magi⸗ ſtratsſekretär Rudolf Hoffmann, von hier, unter Beruſung auf die Vollmacht des Magiſtrats vom 30. September 1902. Derſelbe ſchickte voraus, daß er ſeine Er⸗ klärungen nur unter Vorbehalt der Genehmigung des Magiſtrats und der Stadtverordneten⸗ Verſammlung abgebe. Der Kaufmann Rudolf Braun, wohnhaft Charlottenburg, Berliner Straße 74. Die Erſchienene zu 2 iſt geſchäftsfähig und von Perſon bekannt. 4 Die Erſchienenen ſchloſſen vorbehaltlich der Genehmigung des Magiſtrats und der Stadtverordne⸗ ten Verſammlung zu Charlottenburg folgenden Ver⸗ trag: Zwiſchen der Stadtgemeinde Charlottenburg und dem Erſchienenen zu 2 iſt am 1. Juni 1906 — Nr. 757 des Urkundenverzeichniſſes der Stadt Char⸗ lottenburg — ein Kaufvertrag über das an den Straßen 43 und 44 belegene Grundſtück — Band 79 Blatt Nr. 3027 des Grundbuchs von der Stadt Charlottenburg — geſchloſſen worden. Die Wirk⸗ ſamkeit dieſes Vertrages iſt von der Genehmigung durch den Magiſtrat und die Stadtverordneten⸗Ver⸗ ſammlung zu Charlottenburg abhängig. Die Friſt, bis zu welcher dieſe Genehmigungen erteilt ſem müſſen, und bis zu welcher dem Verkäufer hiervon ſchriftlich Mitteilung gemacht ſein muß, wird hiermit nachträglich bis zum 1. November 1906 verlängert. Im übrigen bleiben die Beſtimmungen des Vertrages vom 1. Inni 1906 in vollem Umfange beſtehen. Vorſtehende Verhandlung iſt den Erſchienenen in Gegenwart der unterfertigten Urkundsperſon vor⸗ geleſen, von denſelben genehmigt und wie folgt eigen⸗ händig unterſchrieben worden: Rudolf Hoffmann. Rudolf Braun. Hans Seydel, Maaiſtrats⸗Aſſeſſor, Urkundsperſon der Stadtgemeinde Charlottenburg. % zu Druckſache Nr. 3723. Vorlage betr. Anſtellung eines ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Bote). Urſchriftlich mit dem Perſonalheft N Ner. 20 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, 417 ſich über die Anſtellung des Militäranwärters Noack als ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Boten — B VvI des Rormalbeſaſdmgselate gemäß § 56 Nr. 6 der Städteordnung zu erklären. , 2 Der Genannte iſt 33 Jahre alt und befindet ſich ſeit dem 17. April d. Is. auf Probe in einer im Stadthaushaltsplan vorgeſehenen offenen Botenſtelle. Leiſtungen und Führung waren zufriedenſtellend nach dem vertrauensärztlichen Zeugnis vom 8. Sep⸗ tember d. Is. iſt er geſund bng asfſame Wir haben deshalb ſeine Anſtellung als ſchen Beamten auf Kündigung beſchloſſen. 4 Charlottenburg, den 19. September 1906. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Scholtz. 1. 1676.