— 271 —— Druckſache Nr. 383. Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Sonderetat 4 Extraord. 1—1 für 1906. Urſchriftlich mit den Akten Fach 9 Nr. 7 Band 1 und II an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Die Nummer 1 des Ausgabe⸗Abſchnitts 1 vom Extraordinarium des Sonderetats 4 für 1906 — Erweiterungen des Kabelnetzes nebſt Zube⸗ hör — wird um weitere 200 000 ℳ aus An⸗ leihemitteln verſtärkt. Die in dem Sonderetat 4 für 1906 zu Kabel⸗ netzerweiterungen bereit geſtellte Summe von 310000ℳ wurde durch Gemeindebeſchluß vom 7 /13. 6. 06 um 400 000 ℳ verſtärkt. Obwohl bei der Normierung der Etatsſumme die Erfahrungen der Vorjahre berückfichtigt worden ſind, hat ſich doch die veranſchlagte Summe auch nicht annähernd als ausreichend erwieſen. Es ſind vielmehr bereits in der erſten Hälfte des Rechnungs⸗ jahres außer der Etatsſumme von 310 000 ℳ die nachbewilligten 400 000 ℳ, insgeſamt alſo 710 000 ℳ, vollſtändig aufgebraucht worden und erhebliche weitere Anträge auf Kabelnetzerweiterungen liegen vor. Die Anträge der Konſumenten auf Lieferung elektriſcher Energie haben alle Erwartungen über⸗ troffen. Während der Anſchlußwert der im Sep⸗ tember 1905 neu hinzugekommenen Anlagen 4000 Glühlampen betrug, hat der Anſchlußwert der Neuanlagen des vergangenen Monats die Höhe von 12 000 Glühlampen erreicht. Wir erinnern daran, daß die Anlagen des Elektrizitätswerks von vorn⸗ herein für eine Geſamtleiſtung von 25000 Glüh⸗ lampen vorgeſehen waren. Es kommt hinzu, daß die auf Grund unſerer Vorlage vom 14. März 1906 — Druckſache Nr. 111 — zur Vermeidung von Betriebsſtörungen vor⸗ genommenen Umänderungen der Transformatoren⸗ ſäulen und Unterſtationen, ſowie die Verwendung von Olſicherungen, deren Koſten ebenfalls aus der Poſition „Kabelnetzerweiterungen“ beſtritten werden, ganz erhebliche Summen erfordern. Der aus Anleihemitteln zu entnehmende Betrag von 200 000 ℳ wird dem Anlagekapital des Elektrizitätswerks zugeſchrieben und von der Pächterin des Werks mit 10% verzinſt. Wir folgen mit unſerm Antrage den Beſchlüſſen der Deputation für das Elektrizitätswerk. Charlottenburg, den 11. Oktober 1906. Der Magiſtrat. Matting Dr. Jaffé. r u. 1. B. XVIa 2080. Druckſache Nr. 384. Bericht des Ausſchuſſes über den Antrag der Stadtverordneten Hirſch und (Gen. betr. Reviſion des Normaletats (Druckſache Nr. 357). Verhandelt Charlottenburg, den 10. Oktober 1906. Anweſend: Stadtv.⸗Vorſt.⸗Stellv. Kaufmann, Vorſitzender, Stadtv. Bartſch, Dr. Bauer, Bollmann, Braune, Mann, Dr. Riel, Dr. Röthig, Dr. Rothholz, Sachs, Sellin, Dr. Spiegel, Wöllmer. Seitens des Magiſtrats: Oberbürgermeiſter Schuſtehrus, Bürgermeiſter Matting, Stadträte Dr. Jaffe, Scholtz. Entſchuldigt: Stadtv. Hirſch, Protze. Der Antrag lautet: Der Magiſtrat wird erſucht, der Stadtver⸗ ordneten⸗Verſammlung eine Vorlage betr. Reviſion des Normaletats ſo zeitig zu unter⸗ breiten, daß die revidierten Gehälter ſpäteſtens am 1. April 1907 in Kraft treten können. 4. K 1 Der Ausſchuß empfiehlt einſtimmig der Stadt⸗ verordneten⸗Verſammlung a) den vorſtehenden Antrag der Stadtverordneten Hirſch und Gen. abzulehnen und b) wie folgt zu beſchließen: Der Magiſtrat wird um baldige Vorlage eines Planes erſucht, nach dem den ſtädtiſchen Arbeitern, Beamten und Lehrkräften mit ge⸗ ringerer Beſoldung auf Widerruf Teuerungs⸗ zulagen gewährt werden und zwar mit rück⸗ wirkender Kraft vom 1. Oktober 1906 ab. Berichterſtatter: Stadtv. Or. Spiegel. v. g. u. Kaufmann, Mann, Dr. Bauer, Bollmann, Braune, Wöllmer, Dr. Riel, Sachs, Sellin, Dr. Spiegel, Bartſch. Druckſache Nr. 383. Vorlage betr. Bewilligung der Mittel für die elektriſche Beleuchtung der Bismarck Straße, des Dernburg⸗ und Witzleben⸗Platzes. Urſchriftlich mit den Akten Fach B Nr. 5 Band 1 und II und Fach wW Nr. 11 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zur Verſtärkung der Ansgabe⸗Nummer 3 des Abſchnitts 10 vom Kapital X des Ordinariums des Hauptetats und im Anſchluß hieran des Einnahme⸗ und Ausgabe⸗Abſchnitts 3 vom Ordinarium des Sonderetats 4 für 1906 werden 41500 ℳ aus dem Dispoſitionsfonds bewilligt. Durch Gemeindebeſchluß vom 6./12. April 1905 — Druckſache Nr. 146 — wurde die elektriſche Be⸗ leuchtung der Bismarck Straße vom Kaie bis zur Schloßſtraße und der Verlängerung bis zur Gemarkungs⸗ grenze genehmigt. In den Etat für 1906 ſind nur die Beleuchtungskoſten für die Strecke vom Knie bis zur Leibniz⸗Straße eingeſetzt. Mit der ſchnell fort⸗ ſchreitenden Regulierung der Straße und ihrer Über⸗ gabe an den Verkehr mußte auch die elektriſche Be⸗ leuchtung weiter geführt werden. Ferner ſind auf Antrag der Terrain⸗Aktiengeſell⸗ ſchaft Park Witzleben der Dernburg⸗ und der Witz⸗ leben⸗Platz auf Koſten der Geſellſchaft mit elektriſcher Beleuchtungsanlage verſehen worden. Zum Teil ſind die vorgenannten Straßenzüge bereits elektriſch beleuchtet, zum Teil erfolgt die In⸗ betriebnahme der Anlage in nächſter Zeit. Die Koſten der Beleuchtung werden bis zum Schluſſe des Rechnungsjahres betragen: 2) für die Bismarck Straße von der Leibniz⸗ bis zur Schloß Straße und ihrer Verlängerung bis St. V. 658. zur be neet u „ 37810 ℳ b) für den Dernburg⸗ und Witzleben⸗ 2 , e, e 28 25 — 5 222 22 4070 . Platz zuſammen 11380 1i1inund 41500 ℳ