—— 283 Dorlagen für die Stadtverordnelen -Verſammlung zu Charlottenburg. In nicht öffentlicher Sitzung. Druckſache Nr. 411. Bericht des Wahlausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 15. Oktober 1906. Anweſend: Stadtv. Stein, ſtellv. Vorfitzender, Stadtv. Dr. Bauer, Bollmann, Dörre, Dzia⸗ loszynski, Jolenberg, Protze, Dr. Rothholz, Scharnberg, Wenig. Sei tens des Magiſtrats: Bürgermeiſter Matting, Stadtrat Stendel. Entſchuldigt: Stadtv. Mickler, Otto, Schwarz. Nicht anweſend: Stadtv. Platz. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ Verſammlung folgende Beſchlußfaſſung: Zu T.⸗O. Nr. 9. Der Anſtellung: a) der Aſſiſtenten a. Pr. Herrmann, Rothhardt, Lucks, Müller vI, Fiſcher, Wolfram und Waß⸗ muth als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (Affſtenten —B IVa des Normalbeſoldungs⸗ etats), b) der Nintaramwärter Sowoidnich, Tiepelmann, Adler, Krämer, Meißner und Zander als ſtädtiſche Beamte auf Kündigung (zu 1 bis 5 als Boten, zu 6 als Pförtner — Klaſſe B vI des Normalbeſoldungsetats), c) des Gerichtsaſſeſſors Wimmel als ſtädtiſchen Beamten zu vorübergehenden Dienſtleiſtungen (juriſtiſchen Hilfsarbeiter), d) des Hilfsarbeiters Scheibig als ſtädtiſchen Be⸗ amten zur Vorbereitung (Diätar) wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Nr. 10. 1. Dem zum 1. April 1907 in den Ruheſtand verſetzten Sekretar Braun wird bewilligt: 2) ein Ruhegehalt von 24. 801 ℳ b) ein jederzeit widerruflicher Zuſchuß von jahrtichhh 399 „ zuſammen 1200 ℳ, II. Der Gewährung einer einmaligen Unterſtützung von 600 ℳ an den Genannten aus Ord. Kap. 1 Abſchnitt 13 Nr. 2 für 1906 wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Nr. 11. Der Gewährung einmaliger Unter⸗ ſtützungen a) von 200 ℳ an den Aſſiſtenten Halbach, en Aſſiſtenten Meyer, ) von 150 ℳ an c) von 250 ℳ an den Bureaugehilfen Eichler, d) von 250 ℳ an den Kaſſenboten Milkuhn (a bis d aus Ord. 1— 13—2 für 1906), e) von 200 ℳ an die Handarbeitslehrerin Sommer aus Ord. III1—1—10 für 1906 wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Nr. 12. Gegen die Einbürgerung als preußiſche Staatsangehörige a) des Handelsmannes Johann Veisz nebſt Familie, b) des Studenten Ludwig Hornung. c) des Prokuriſten Karl Schmidt nebſt Ehefrau, d) des Buchhalters Heinrich Bröckl nebſt Familie, e) des Tapezierers Rudolf Grill nebſt Familie werden Einwendungen nicht erhoben, 1) Die Beſchlußfaſſung über das Einbürgerungsgeſuch des Privatgelehrten Moritz von Komorowicz wird vertagt. Gegen die Einbürgerung als preußiſchen Staats⸗ angehörigen 8) des Dieners Emil Hrdlicka 1 1. rbapiuwen nicht orſc Zur Wahl werden in Vorſchlag gebracht: Zu T.⸗O. Nr. 13: 9 9 . a) als Mitglieder der Grundeigentums⸗ Deputation für die Wahlzeit vom 1. Januar 1907 bis 31. Dezember 1912: ausgeſetzt. b) als Mitglieder der Deputation für das Straßenreinigungs⸗ und Feuerlöſch⸗ weſen für die Wahlzeit vom 1. Januar 1907 bis Ende Dezember 1912: ausgeſetzt. c) als bürgerliche Mitglieder und Stell⸗ vertreter der Erſatzkommiſſion des Aus⸗ he bungsbezirks Charlottenburg für die Wahlzeit vom 1. Jannar 1907 bis 31. De⸗ zember 1909: Stadtv. Heiſe, Protze, Wenig, 1 als Mit⸗ Rentier Olbrich, Kleiſt Straße 317 glieder, Stadtv. Hirſch, Hofkonditor Weiſe, Berliner Straße 111, als Stell⸗ Rentier Guttmann, Bleibtreu vertreter. Straße 15/16, Rentier Kreslawsky, Nollen⸗ dorfplatz 1, d) als Mitglie der der Park⸗Deputation für die Wahlzeit vom 1. Januar 1907 bis 31. De⸗ zember 1912: ausgeſetzt. e) als Mitglied der Deputation für die Verwaltung der Krankenhäuſer für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Juni 1907: ausgeſetzt.