—— 49 ſchaft nicht erſtattet werden, als Betriebskoſten von den Felten⸗ und Guilleaume⸗ Lahmeyerwerken zu tragen, Die Koſten für die übrigen Maßnahmen fallen dem Anlagekapital des Elektrizitätswerkes mit der Maßgabe zur Laſt, daß der für die Regulierung der Straße 15 aufzuwendende Betrag nur bis zur Höhe des Anliegerbeitrages von den Felten und Guilleaume⸗Lahmeyerwerken, der Reſt aus dem Sonderetat 4 verzinſt wird und daß die Regulierungs⸗ koſten der Straße 20, deren Höhe erſt ſpäter feſtge⸗ ſtellt werden kann, überhaupt nur anteilig dem An⸗ lagekapital des Werkes hinzugeſchlagen werden. Wir folgen mit unſerem Antrage dem Beſchluſſe der Elektrizitäts⸗Deputation. Charlottenburg, den 25. Oktober 1906. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Dr. Jaffé. XVIa 2300. Koſtenüberſchlag. 1. Mehrkoſten der Dachverſchalung des alten Maſchinenhauſes bedingt durch die zur Er⸗ höhung der Feuerſicherheit zu treffenden Maß⸗ Aähmen 3940 2. Lieferung und Anbringung der Lauf⸗ ſtege in den Dachbindern und auf den Dächeru. , „ 2260 ℳ 3. Schlauchanſchlüſſe für die Feuerwehr 600 ℳ 4. Aufhöhung, Regulierung und Pflafte⸗ rung pp. der Reisſtraße, der Straße 15 und der Zufahrtſtraßen auf dem Grundſtück des Elektrizitäts⸗ werter Aſo. 4 , . 18200 ℳ zuſ. 25000 ℳ. Charlottenburg, 6 —— Druckſache Nr. 425. 2 Anfrage. 2813 Das Grundſtück Nürnberger Straße iſt ſeit Jahren im Beſitz der Stadt, ohne daß bis jetzt über dasſelbe definitive Verfügung getroffen worden iſt. Wir fragen an, wie der Magiſtrat die Ausnutzung zu bewirken gedenkt? 7 21 Charlottenburg, den 31. Januar 1906. Döbler, Frantz, Platz, Bruns, Stadthagen. St. V. 97. Zu den Schreiben vom 2. Februar/23. Mai/12. September 1906. — St. v. 97 —. Wegen der Verwendung des ſtädtiſchen Grund⸗ ſtücks Nürnberger Straße 50/55 ſtehen wir ſeit längerer Zeit in Beratungen. Der Löſung dieſer Frage ſtellen ſich inſofern Schwierigkeiten entgegen, als wir in der Gegend weitere Grundſtücke nicht zur Verfügung haben und deshalb darauf bedacht ſein müſſen, den mannigfachen ſtädtiſchen Bedürfniſſen bei Ausnutzung dieſes Grundſtücks in möglichſt voll⸗ kommener Weiſe gerecht zu werden. Wir haben neuerdings die Aufſtellung eines Bauentwurfs be⸗ ſchloſſen, welcher die Errichtung eines großen ſtädti⸗ ſchen Bades vorſehen und dem Erforderniſſe auf Beſchaffung von Dienſträumen für die verſchiedenen Verwaltungszweige nach Möglichkeit Rechnung tragen ſoll. Erſt nach Fertigſtellung dieſes Entwurfes werden wir unſere endgültige Entſchließung zu treffen in der Lage ſein und alsdann die Anfrage vom 31. Januar 1906 beantworten. Charlottenburg, den 22. Oktober 1906. Der Magiftrat. Schuſtehrus. An die Stadtverordneten⸗Verſammlung. IIIa. 695. den 26. Oktober 1906. Der Stadtverordneten⸗Vorſteher. Roſenberg. Druck von Adolf Gertz, Charlottenburg.