—— 508 —— Bericht des Ausſchuſſes zur Prüfung von Stadtver⸗ ordnetenwahlen. Verhandelt Charlottenburg, den 7. November 1906. Anweſend: Stadtv.⸗Vorſteher Roſenberg, Vorſitzender, Vorſt.⸗Stellv. Kaufmann, ſtellv. Vorſitzender, Stadtv. Dr. Frentzel, Hirſch, Holz, Dr. Hubatſch, Dr. v. Liszt, Paſche. Rackwitz. Außerdem: Stadtv. Jachmann. Seitens des Magiſtrats: Oberbürgermeiſter Schuſtehrus, Bürgermeiſter Matting, Direktor Dr. Rahts, Magiſtratsaſſeſſor Dr. Landsberger. Der Magiſtrat hat am 1. November 1906 — IV 764 — beantragt, über die Gültigkeit der am 9. Oktober 1906 vollzogenen Stadt⸗ verordneten⸗Erſatzwahlen gemäß § 10 des Zu ſtändigkeitsgeſetzes vom 1. Auguſt 1883 zu be⸗ ſchließen. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ Verſammlung, zu beſchließen: 2) Die am 9. Oktober 1906 vollzogenen Wahlen des Fabrikbeſitzers Lemm, des Verlagsbuch⸗ händlers Paetel und des Baumeiſters Wolffen⸗ ſtein zu Stadtverordneten werden als gültig erklärt. b) Die auf dieſe Wahlen bezüglichen Einſprüche werden zurückgewieſen. 0) Die am 9. Oktober 1906 vollzogene Wahl des Rentiers Thieme zum Stadtverordneten wird als ungültig erklärt. (Der Beſchluß zu « wurde mit 4 gegen 4 Stimmen gefaßt, wobei die Stimme des Vorſitzenden den Ausſchlag gab.) Berichterſtatter: Stadtv. Hirſch. v. g. u. Roſenberg, Hirſch, Dr. Hubatſch, Kaufmann, Dr. Frentzel, Holz, v. Liszt. St. V. 799. Druckſache Nr. 433. Vorlage betr. Verpachtung des Grund ſtücks Eſchen Allee Nr. 1 an die Aktiengeſellſchaft Charlottenburger Waſſerwerke. Urſchriftlich mit Akten Fach 35 Nr. 5 Bd. 2 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Der Magiſtrat wird ermächtigt, mit der Aktien⸗ geſellſchaft Charlottenburger Waſſerwerke nach Maßgabe der abgedruckten Bedingungen einen Vertrag wegen Verpachtung der Grundſtücke an der Eſchen⸗ und Akazien Allee abzuſchließen. Die Aktiengeſellſchaft Charlottenburger Waſſer⸗ werke hat uns erſucht, ihr das Haus und die Garten⸗ grundſtücke an der Eſchen⸗ und Akazien Allee für die Zeit vom 1. Januar 1907 bis 1. Oktober 1908 zu verpachten, da ſie vom 1. Januar 1907 ab ander⸗ weite paſſende Räume für ihre Verwaltung nicht zur Verfügung habe und erforderlichenfalls gezwungen ſein würde, die Direktion und Verwaltung alsbald nach Grunewald zu verlegen, wohin künftig die Direktion überſiedeln ſoll. Hierdurch würde der Stadt Charlottenburg ſchon jetzt ein nicht unerheblicher Aus⸗ fall an Steuern erwachſen. Wir haben daraufhin die unten abgedruckten Bedingungen mit der Aktiengeſellſchaft Charlotten⸗ burger Waſſerwerke vereinbart und bitten, unſerem Beſchluſſe auf Verpachtung des genannten Grund⸗ ſtückes zuzuſtimmen. Die Anſprüche des ſtädtiſchen Waſſerwerks⸗ betriebes würden durch dies Abkommen durchaus gewahrt. Der feſtgefetzte Mietspreis entſpricht dem bisher von der Aktiengeſellſchaft an die Geſellſchaft m. b. H. gezahlten Preiſe und iſt angemeſſen. Charlottenburg, den 8. November 1906. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Dr. Maier. XI A. 2017. Bedingungen. 1. Der jährliche Pachtzins beträgt 3500 ℳ. Er iſt vierteljährlich im voraus an die Kaſſe der Charlottenburger Waſſerwerke G. m. b. H. zu zahlen. 2. Die Aktiengeſellſchaft Charlottenburger Waſſer⸗ werke hat während der Pachtzeit die Miets⸗ räume und den Garten zu unterhalten, ſowie die Reinigungslaſt der Bürgerſteige. 3. Der Stadtgemeinde Charlottenburg bezw. den Charlottenburger Waſſerwerken G. m. b. H. iſt der Zutritt zu dem Waſſerturm zu jeder Zeit geſtattet. Alle den Waſſerturm betreffenden Arbeiten ſind der Waſſerwerksverwallung der Stadt Charlottenburg jeder Zeit entſchädigungs⸗ los zu geſtatten. 4. Die Aktiengeſellſchaft Charlottenburger Waſſer⸗ werke überläßt der Stadtgemeinde Charlotten⸗ burg bezw. der Geſellſchaft m. b. H. Charlotten⸗ burger Waſſerwerke die in dem von ihr gepachteten Hauſe Akazien Allee 15 in dem Hochparterre gelegene abgeſchloſſene Wohnung be⸗ ſtehend aus 8 großen Zimmern und einigen Nebenräumen ſowie die bisherigen Werkſtatt⸗ räume und Lagerflächen auf dem Depotgrund⸗ ſtück der Aktiengeſellſchaft in der Ulmen Allee ohne beſondere Entſchädigung. Druckſache Nr. 434. Vorlage betr. Enteiſenungsanlage in der Volksbadeanſtalt. Urſchriftlich mit den Akten Fach 18 Nr. 7 II1 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Für die Beſchaffung und den Einbau einer Enteiſenungsanlage auf dem Grundſtücke der ſtädtiſchen Volksbadeanſtalt Krumme Straße 10 werden die Koſten in Höhe von 18000 ℳ bewilligt. Die Koſten ſind dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen. Die Beſchaffung der Anlage iſt dringend not⸗ wendig und eilig. Bis zum Auguſt d. Is. wurde das aus den Rohrbrunnen der Volksbadeanſtalt geförderte Waſſer durch eine Belüftungsanlage gereinigt, welche die Ab⸗ ſcheidung des im ½ 4 vorhandenen Eiſens ſchon in den Brunnen ſelbſt herbeiführte. Eine Abnahme der Leiſtungsfähigkeit der Brunnen führte in dieſem Sommer zu einer gründ⸗ lichen Reparatur derſelben, wobei die Wirkung der Enteiſenungsanlage als Grund der Verſchlechterung der Brunnen erkannt wurde. 5 Um die Brunnen vor weiteren Schädigungen zu ſchützen, iſt ſeit Auguſt d. I. das Waſſer nicht mehr belüftet worden, was jedoch eine Abſcheidung des — I mngg.0 m m e