Nr. 2 400000 ℳ, in Worlen: „Vierhundert⸗ tauſend Mark“ zu 4 % — vier vom Hundert — verzinslich für die verwitwete Frau Geheime Baurat Eliſabeth Böckmann geb. Neuhoff in Berlin, Voßſtraße 33. Nr. 3 400000 3, in Worten: „Vierhundert⸗ tauſend Mark“ zu 4 %. — vier vom Hundert — verzinslich für den Geheimen Regierungsrat Profeſſor Dr. Hermann Ende in Berlin, Königin Auguſta Straße 3. Dieſe Hypotheken von zuſammen 800 000 ℳ übernimmt die Stadtgemeinde in Anrechnung auf das Kaufgeld mit Zinsverpflichtung vom Tage der Auflaſſung ab. Der Reſt des Kaufgeldes von 541 600 ℳ, in Worten: „Fünfhunderteinundvierzigtanſend ſechshundert Mark“ wird an dem Tage, an welchem die Auflafſung des Grundſtücks ent⸗ ſprechend den Bedingungen dieſes Vertrages erfolgt iſt, gegen eine bezügliche Beſcheinigung des Magiſtratsvertreters bei der Stadthaupt⸗ kaſſe in Charlottenburg bar bezahlt. Sollte die Zahlung an dem bezeichneten Tage nicht mehr möglich ſein, ſo hat ſie an dem fofgenden Werk⸗ tage zu geſchehen. § 3. Die Auflaſſung des Grundſtücks an die Stadt⸗ gemeinde hat ſpäteſtens zwei Monate nach erfolgter Be⸗ nachrichtigung des Vorſtandes der Schultheiß Brauerei Aktien⸗Geſellſchaft, von der Genehmigung des Kauf⸗ vertrages durch die Gemeindebehörden zu erfolgen, und zwar außer den nach § 2 zu übernehmenden Hypotheken ſchulden⸗ und laſtenfrei. Nutzungen und Laſten gehen mit dem Tage der Auflaſſung auf die Käuferin über. Die libergabe des Grundſtücks gilt mit der Auflaſſung als erfolgt. Die Baulichkeiten werden in dem Zuſtande, in dem ſie ſich z. 3. der Auflaſſung befinden, von der Stadtgemeinde über⸗ nommen. Das Grundſtück iſt miete⸗ und rechtefrei zu übergeben. § 4. Die Koſten und Stempel dieſes Vertrages und die der Eigentumsübertragung übernimmt die Stadt⸗ gemeinde Charlottenburg. Für das zum Grundſtück gehörige Straßenland wird gemäß § 4e des Stempelſteuergeſetzes vom 31. Juli 1895 Stempelbefreiung in Anſpruch ge⸗ nommen, weil die Stadtgemeinde dafür das Ent⸗ eignungsrecht beſitzt. Die Umſatzſteuer trägt die Stadtgemeinde. 5) 5 Die Wirkſamkeit dieſes Vertrages iſt abhängig von der Genehmigung desſelben durch den Magaiſtrat und die Stadtverordneten⸗Verſammlung zu Charlottenburg. Wird dieſe Genehmigung nicht bis zum 1. Januar 1907 erteilt und dem Vorſtande der Schultheiß ½. 4 . 4.1. gemn mitgeteilt, ſo r Parteien aus dieſem Vertrage irgend welche Rechte herleiten. 8 Vorſtehende Verhandlung iſt den Erſchienenen in Gegenwart der umterfertigten Urkundsperſon vor⸗ geleſen, von denſelben genehmigt und wie folgt eigenhändig unterſchrieben worden. Schultheiß⸗Brauerei⸗Aktien⸗Geſellſchaft Merten. Paul Scheibel. Cun. 1 uſtav Fratzke. Dr. jur. Martin Lurgebeger nailuc Aſſeſſer Urkundsperſon der Stadtgemeinde Charlottenburg. ——— — — 539 —— Nummer 804 des Urkundenverzeichniſſes der Stadt Charlottenburg. Verhandelt zu Charlottenburg, den fünfundzwanzigſten Oktober des Jahres eintauſendneunhundert und ſechs. Vor mir, dem unterzeichneten Magiſtratsaſſeſſor Hans Seydel aus Charlottenburg, welcher gemäß Artikel 12 § 2 Ausführungsgeſetzes zum Bürger⸗ lichen Geſetzbuche vom 20. September 1899 dazu beſtimmt iſt, ſolche Verträge zwiſchen der Stadt⸗ gemeinde Charlottenburg und Dritten zu beurkunden, durch die ſich der eine Teil zur Übertragung des Eigentums an einem in Preußen liegenden Grund⸗ ſtücke verpflichtet, erſchienen heute: 1. für die Stadtgemeinde Charlottenburg von Perſon bekannt und geſchäftsfähig, der Magiſtratsſekretär Rudolf Hoffmann von hier, unter Berufung auf die Vollmacht des Magiſtrats vom 30. September 1902. Der⸗ ſelbe ſchickte voraus, daß er ſeine Erklärungen nur unter Vorbehalt der Genehmigung des Magiſtrats und der Stadtverordneten⸗ Verſammlung abgebe. a) Der Direktor Emil Merten, in Berlin, Roonſtraße 6 wohnhaft, b) der ſtellvertretende Direktor Emil Gerdum, in Berlin, Thomaſiusſtraße 6 wohnhaft, vertretungsberechtigte Vorſtandsmitglieder der Schultheiß Brauerei⸗Aktien⸗Geſellſchaft, handelnd für dieſe Aktien⸗Geſellſchaft unter Bezugnahme auf den beim Ver⸗ trage vom 17. Auguſt 1906 Nr. 792 des Urkundenverzeichniſſes befindlichen Handelsregiſter⸗Auszug des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte Abteilung 89 89. I. 8 vom 3. Auguſt 1906 1732 Die Erſchienenen zu 2 a und b ſind geſchäftsfähig und von Perſon zwar nicht bekannt, über ihre Perſönlichkeit verſchaffte ſich aber die unterfertigte Urkundsperſon Gewißheit und zwar: 2) durch den von Perſon bekannten und ge⸗ ſchäftsfähigen Aſſiſtenten Guſtav Fratzke, welcher den Erſchienenen zu 2 a als ihm perſönlich bekannt auswies und dies durch ſeine Namensunterſchrift wie folgt bezeugte Guſtav Fratzke. 2 b) Der Erſchienene zu 2 b legitimierte ſich durch Sachkunde und ein vorgelegtes Schreiben des Magiſtrats an die Schultheiß⸗Brauerei⸗ Aktien⸗Geſellſchaft. Die Erſchienenen ſchloſſen vorbehaltlich der Ge⸗ nehmigung der Magiſtrats und der Stadtverordneten⸗ Verſammlung zu Eharlottenburg folgenden Vertrag: § 1. Zwiſchen der Stadtgemeinde Charlottenburg und der Schultheiß⸗Brauerei⸗Aktien⸗Geſellſchaft 0 Berlin iſt am 17. Auguſt 1906 — Nr. 792 des Urkunden⸗ Verzeichniſſes der Stadt Charlottenburg — ein Kauf⸗ vertrag über das an der Sickingen Straße und Straße 24 belegene Grundſtück Band 98 Blatt 3729 des Grundbuchs von der Stadt Charlottenburg geſchloſſen worden. Die Parteien vereinbaren unter Aufhebung der §§ 3 und 4 des oben bezeichneten Vertrages und an Stelle dieſer §§ folgendess 5 a) Die Auflaſſung des Grundſtücks an die Stadt⸗ gemeinde hat ſpäteſtens drei Monate nach er⸗ folgter Benachrichtigung des Vorſtandes der 1⁰