—— 546 Dorlangen für die Ftadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. Druckſache Nr. 477. Bericht des 4 ⸗Prüfungs Aus⸗ uſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 13. Dezember 1906. Anweſend: Stadtv. Frantz, Vorſitzender, Stadtv. Bollmann, Braune, Haack, Klick, Dr. Rothholz, Sachs, Schmidt, Schwaß, Sellin. Seitens des Magiſtrats: Stadträte Scholtz, Caſſirer, Betriebsdirektor Pfudel, Aſſeſſoren Schulze und Wiesner. Entſchuldigt: Stadtv. Liebe, Mann. Nicht anweſend: 5 Stadtv. Protze. Die nachſtehend aufgeführten Rechnungen ſind geprüft worden. Die von den Berichterſtattern ge⸗ ſtellten Fragen wurden in zufriedenſtellender Weiſe beantwortet. Der Stadtverordneten⸗Verſammlung wird hier⸗ nach empfohlen zu beſchließen: Für folgende Rechnungen wird die Entlaſtung erteilt: 1. Jahresrechnung vom Kapitel 1 Allgemeine Verwaltung — für 1905, 2. Jahresrechnung vom Kapitel II — Höhere Lehranſtalten — für 1905, 3. Jahresrechnung vom Kapitel 1I11 — Höhere Mädchenſchulen, Bürgermädchenſchule und Ge⸗ meindeſchulen — für 1905, 4. Jahresrechnung vom Kapitelr — Armen⸗ weſen — für 1905, 5. Jahresrechnung vom Kapitel vI — Kranken⸗ anſtalten — für 1905, 6. Jahresrechnung vom Kapitel v1I — Hochbau — für 1905, 7. Jahresrechnung vom Kapitel vIII — Straßen⸗ bau — für 1905, 8. Jahresrechnung vom Kapitel IX Feuerlöſch⸗ und Straßenreinigungsweſen — für 1905, 9. Jahresrechnung vom Kapitel X — Sonſtige Gemeindeeinrichtungen — für 1905, 10. Jahresrechnung vom Kapitel XI1 Liegen⸗ ſchaften — für 1905, 11. Jahresrechnung vom Kapitel XII — Kapital⸗ vermögen — für 1905, 12. Jahresrechnung vom Kapitel XIII — Schulden⸗ dienſt — für 1905, 13. Jahresrechnung vom Kapitel XIVVerſchiedene Einnahmen und 741. — für 1905, 14. Jahresrechnung vom Kapitel XV Gemeinde⸗ ſteuern — für 1905, 15. Jahresrechnung vom Ertraordinarinm des Hanptetats für 1905, 16. Jahresrechnung vom Sonderetat Nr. 1 Kanaliſation, Ordinarium für 1905, 17. Jahresrechnung vom Sonderetat Nr. 1 — Kanaliſation, aordinarium — für 1905, 18. Jahresrechnung vom Sonderetat Nr. 2 — Lade⸗ ſtraßen — für 1905, 19. Jahresrechnung vom Sonderetat Nr. 3 Lagerplatz der Tiefbauverwaltung — für 1905, 20. Jahresrechnung vom Sonderetat Nr. 4 Elektrizitätswerk, Ordinarium und Ertra⸗ ordinarium — für 1905, 21. Jahresrechnung vom Sonderetat Nr. 5 — Gas⸗ anſtalten, Ordinarium — für 1905, 22. Jahresrechnung vom Sonderetat Nr. 5 — Gas⸗ anſtalten, Ertraordinarium — für 1905, 23. Jahresrechnung von den Hilfskonten des Sonderetats Nr. 5 — Gasanſtalten — für 1905, 24. Jahresrechnung vom Sonderetat Nr. 6 Stiftungen, Vermächtniſſe uſw. für 1905, 25. Jahresrechnung vom Sonderetat Nr.7 — Ver⸗ breiterung der Bismarck Straße — für 1905, 26. Jahresrechnung vom Sonderetat Nr. 8 — Grund⸗ ſtückserwerbsfonds — für 1905. 27. Rechnung über den Ban des Bürgerhauſes, 28. Rechnung über den Ban der höheren Lehr⸗ anſtalt in der Wormſer Straße (Mommſen⸗ gymnaſium), 29. Rechnung über den Neubau der Realſchule in der Guericke Straße. Berichterſtatter: Stadtv. Braune. v. g. u. Frantz, Sachs, G. Schmidt, Dr. Rothholz, Paul Haack, Schwaß, Klick, Sellin, Braune, Bollmann. St. v. 985. Druckſache Nr. 478. Vorlage betr. Bereitſtellung von Mitteln zur Zahlung von Witwengeld. Urſchriftlich mit den Perſonalakten Fach 9 Nr. 29 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Das der Witwe des verſtorbenen ordentlichen Lehrers Reiske aus ſtädtiſchen Mitteln zu⸗ ſtehende Witwengeld für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. März 1907 im Betrage von 292,50 ℳ iſt dem Dispoſitionsfonds Ord. Kap. I1 Abſchn. 14 Nr. 1 für 1906 zu ent⸗ nehmen. Der ordentliche Lehrer Reiske von der Sophie Charlotten⸗Schule iſt am 16. September 1906 ver⸗ ſtorben und hat eine Witwe hinterlaſſen. Kinder unter 18 Jahren ſind nicht vorhanden. Da der Ge⸗ nannte mit dem 1. November 1906 in den Ruhe⸗ ſtand verſetzt werden ſollte, ſo iſt durch Gemeinde⸗ beſchluß vom 15/27. Juni 1906 das Ruhegehalt bereits feſtgeſetzt worden, und zwar auf fährlich —1 ℳ. Das Witwengeld hiervon berechnet ſich auf 40. 3549 100 1419,60 ℳ Für den Lehrer Reiske war ſeitens der Stadtgemeinde die Mitgliedſchaſt bei der Elementarlehrer⸗Witwen⸗ und Waiſen⸗ kaſſe für den Regierungsbezirk Potsdam Seite 1419,60 ℳ