—— 568 — e, 2 orln nen für die amlsnder vern1 zu charlollenbmg. In nicht öffentlicher Sitzung. Druckſache Nr. 312: Bericht des Wahlansſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 17. Dezember 1906. Anweſend: Stadtv. Otto, Vorſitzender, Stadtv. Dr. Bauer, Bollmann, Dörre, Dzialos⸗ zynski, Jolenberg, Platz, Protze, Dr. Rothholz. — Scharnberg, Schwarz, Stein, Wenig. Seitens des Magiſtrats: Entſduldigt, Stadiv. Mickler. Der Ausſchuß empfiehlt der Sderoronelen⸗ Verſammlung folgende Beſchlußfaſſ ſung: Zu T.⸗O. Nr. 22. Der Anſtellung 2) der Boten a. Pr. Beſener und Hillmann als ſtädtiſche Beamie auf Kündigung (Boten — B vI des Normalbeſoldungsetats), ( des Schuldieners a. Pr. Pens als ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Schuldiener — B VII des Normalbeſoldungsetats), e) der nachſtehend aufgeführten Perſonen als ſtädliſ che Beamte zu vorübergehenden Dienſt⸗ leiſtungen (Hilfsan beiter und Hilfsarbeiterinnen): 1. Fräulein Auguſte Clauſtus, . Frau Frieda Cuno geb. Ruth, Frau Sidonie Frucht geb. Kopp, „Frau Eliſe Goetze geb. Rotyenburg, . Frau Marie Graeff geb. Hauer, Fran Frieda Gröbel geb. Kurth, Fräulein Margarete Halle, Fran Marie Hüter geb. Kuckländer, . Fräulein Martha Kunkel, Frau Marie Majewski geb. Hahn, Frau Margarete Oldenburg geb. Schulze Fräulein Charlotte Peiler, Fruulein Gertrud Paſemann, Fräulein Frieda Reiske, Fräulein Elſa Rieck, Frau Eliſe Sagawe geb. Hildebrandt, Fräulein Lyſidis Schliemann, Fräulein Klara Schulz, Fräulein Hedwig Schulze, Fräulein Margarete Ulrich, Främein Elsbeth Voigtgaſt, Fräulein Margarete Voß, Fräulein Helene Wieſe, 24. Otto Ninnemann, 25. Traugott v. Woisky. 0 der nachſtehend aufgeführten Perſo onen als ſiädtiſche Beamte zu vorübergehenden Dienſt⸗ leiſtungen (Hilfsboten): Hentſchel, Heinrich, .Rathmann, Karl, Knobloch, Guſtav, 2. . Franz, eutziger, Paul, .Riemann, Adolf, . Grzendowski, Auguſt, . Schochert, Karl, Marcus, Hermann, 10. . Rete t Weteſlates 8 d 10. 11. 12, 413⸗ 14. 15 16. 417. 1 18. 19. 20. 24. 23. 23. s Schultz, Albert, Jahnke, Karl, . Kappner, Ernſt, . Schick, Hugo, „Hildebrandt, Albert, . Schittko, Julius, Boernitz, Wilhelm, . Eckardt, Hermann, . Roeficke, Paul, 20. Neun, Wilhelm. e) des Gerichtsaſſeſſors Engelien als 4. Beamten auf Lebenszeit t D— A II des Normalbeſoldungsetats) wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Ar. 23. Der Gewährung einmaliger ſtützungen aus Ord. I — 13 — 2 für 1906, a) von 100 ℳ an den Sekretär Köhler II⸗ b) von 200 ℳ an den Aſſiſtenten Raſtalsky, c) von 250 ℳ an den Techniker Gierow, d) von 200 ℳ an den Bureaugehilfen Tometzki, e) von 150 ℳ an den Vollziehungsbeamten Behnke, 75 f) von 150 ℳ an den Boten Wagner wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Nr. 24. Gegen die Eiaburgerang als vreußi che Staatsangehörige a) des Privatgelehrten Moritz von Komorowicz nebſt Ehefrau, b) des Lithographen nebſt Familie, c) des Friſeurs Ludwig Molnär von Zſercz nebſt Familie, d) des Kaufmanns Familie, e) des Privatgeiſtlichen Wilhelm Anton Poloczek, 1) der Witwe Paula Garbell geb. Rafeſlſtt nebſt Tochter, werden Einwendungen nicht erhoben. Zur Wahl werden in Vorſchlag gebracht: Zu T.⸗O. Nr. 25. a) als Mitglieder der Deputation für das Fortbild ungsſchulweſen für die Wahlzeit vom 1. Januar 1907 bis 31. Dezember 1912: Stadtv. Dr. Borchardt, Dr. Penzig, Dr. Roſe, Bürger⸗Deputierte Knüttel, Schidzig. b) als Mitglieder der Grundeigentums⸗ Deputation für die Wahlzeit vom 1. Januar 1907 bis 31. Dezember 1912: Stadtv. Mittag, Rackwitz, Schwaß, Vogel. () als Mitglieder der Park⸗Deputation für die Wahlzeit vom 1. Januar 1907 bis 31. Dezember 1912: Stadty. Braune, Dr. Penzig, Scholz. 4) als Mitglieder der Deputation für die höheren Lehranſtalten für die Zeit vom 1. Januar 1907 bis 31. Dezember 1912: Stadtv. Dr. Bauer, Dr. Penzig, Schwarz. e) als Mitglieder der Deputation für die Waiſenpflege für die Zeit vom 1 r. 1907 bis Ende Dezember 1912: Stadtv. Hirſch, Dr. Stadthagen. Unter⸗ Wilhelm Waſſermann Salomon Karpf nebſt