2 4 ' mehr als im Etat vorgeſehen zu zah⸗ len iſt. Charlottenburg, den 27. Dezember 1906. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Matting. IIIb. 1594. Druckſache Nr. 5. Vorlage betr. Bewilligung der Mittel zur Ausführung der Reichstagswahlen. Urſchriftl ich an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Zur Ausführung der Reichstagswahl 1907 werden 4600 ℳ aus den Mitteln des laufenden Rechnungsjahres bewilligt. Infolge Auflöſung des Reichstags für die Wahlzeit 1904)08 am 13. v. M. müſſen zur Vorbereitung für die Neuwahlen neue Wähler⸗ erliſten aufgeſtilt werden, welche nach dem Er⸗ laß des Herrn Miniſters vom 14. v. M. bereits vom 28. v. M. ab ausliegen ſollten. Auch ſind anläßlich der Vermehrung der Wahlbezirke von 79 im Jahre 1903 auf 90 für die kommende Wahl noch 7 Wahlurnen und 21 Wahlzellen zu beſchaffen, ſowie Reparaturen an den bereits vorhandenen aus⸗ zuführen. Die Koſten dafür werden insgeſamt auf 4600 ℳ veranſchlagt, deren Bewilligung als ein⸗ malige Ausgabe zum Kapitel X des Haushalts⸗ 5 planes für 1906 wir beantragen. Im einzelnen ſetzen ſich die Beträge zuſammen aus: a) Löhne für Hilfskräfte einſchl. Kranken⸗ und Invalidenverſicherung . 3828,50 ℳ b) für fehlende Wahlurnen und Zellen einſchl. Reparaturen c) Löhne für Hilfsboten am Tage der Wahl etwa 471,50 . 800,— „ zuſammen 1500,— . Charlottenburg, den 3. Jannar 1907. Der Magiſtrat. Schuſt ehrus. Matting. IV. 895. Druckſache Nr. 6. Als Sitzungstage für das erſte Halbjahr 1907 werden in Vorſchlag gebracht: 23. Januar. 13., 27. Februar, 20., 27. März, 17. April, 1., 15. Mai, 5., 19., 26. Juni. Charlottenburg, den 4. Jannar 1907. Der Stadtverordneten⸗Vorſteher. Roſenberg. St. V. 11. Charlottenburg, den 4. Jannar 1907. Der Stadtverordneten⸗Borſteher. Roſenberg. Druck von Kbolf Gerg, Charlottenburg.