43- ——— vaorlagen Stadtverordneten für die 1 -Berſammlung zu Charlottenburg. In nicht öffentlicher Sitzung. 22 Druckſache Nr. 28. Bericht des Ausſchuſſes über die Vorlage betr. Verkauf des Grundſtücks Charlotten⸗ burger Ufer 49 (204). Nr. 489 von 1906). Verhandelt Charlottenburg, den 15. Janunar 1907. Anweſend: Stadtv. Dr. Hubatſch, Klick, Liebe, Mittag, Protze, Ruß, Schwarz, Stein. Seitens des Magiſtrats: Bürgermeiſter Matting, Stadtrat Scholtz. Nicht anweſend: Stadtv. Münch. Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: Vorfitzender iſt der Stadtverordnete Dr. Hubatſch. Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. Der Antrag des Magiſtrats vom 13. Dezember 1906 — IIIa 1984 — lautet wie folgt: a. Dem Verkauf des Grundſtücks Charlottenburger Ufer 49 — zu Band 125 Blatt Nr. 4564 des Grundbuchs gehörig — mit einem Flächeninhalt von 54,78 —R nach Maßgabe des abgedruckten Kaufvertrages vom 26. November 1906 wird zugeſtimmt. b. Der Verkaufserlös mit 76 692 ℳ iſt dem Ertraordinarium des Hauptetats, Kapitel 11 — einſtweilige Kapitalanſammlung — zuzu⸗ führen. 5 * Der Ausſchuß iſt der Anſicht, daß das betr. Grundſtück dereinſt für Schulzwecke in Frage kommen kann. Er empfiehlt daher einſtimmig der Stadtver⸗ ordneten⸗Verſammlung, die Magiſtrafsvorlage abzulehnen. Berichterſtatter: Stadtv. Dr. Hubatſch. v. g. u. Dr. Hubatſch, Ruß, Stein, Liebe, C. Mittag, Schwarz, Klick. St. V. 26. Druckſache Nr. 29. —4. . Ausſchuſſes über die Vorlage betr. Berkauf des Grundſtücks Schillerſtraße, Ecke Grolmanſtraße (Druckſache Nr. 8). 5. 4 „% Den 15. 907. Aumefeno. n Januar 1907 Stadtv. Döbler, Jolenberg, Klick, Liebe, Lingner, Protze, Schmidt, Dr. Stadthagen, Wolffenſtein. Seitens des Magiſtrats: Stadtrat 4. Der Aueſchuß bildet ſich wie folgt: Vorſitzender iſt der Stadtverordnete Protze. Charlottenbur Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. Der Antrag des Maginrats vom 3. Januar 1907 — IIIa 1950 — lautet wie folgt: 2) Dem Verkauf des auf dem vorgeleaten Lage⸗ plan rot gezeichneten und mit den Buchſtaben fghi Kf umſchriebenen Grundſtücks Schiller⸗ Straße Ecke Grolman Straße, beſtehend aus den Parzellen Nr. ——2 Band 22 Blatt Nr. 1201 124 und Nr. 22 Band 74 Blatt Nr. 2903 in der Flächengröße von 1618 qam — 114,07 R., nach Maßgabe des abgedruckten Kaufvertrages vom 19. November 1906 wird zugeſtimmt. b) Der Verkaufserlös mit 256 657,50 ℳ iſt dem Ertraordinarium des Sonderetats 7 — Ver⸗ breiterung der Bismarck Straße — zuzuführen. c) Dem Agenten Julius Roſenthal wird 1% des Kaufpreiſes als Vermittler⸗Proviſion bewilligt. Der Betrag mit 2566,58 ℳ iſt aus dem Ertra⸗ ordinarium des Sonderetats 7 zu zahlen. Nach eingehender Beratung der Vorlage empfiehlt der Ausſchuß der Stadtverordneten⸗Verſammlung einſtimmig folgende Beſchlußfaſſung: 1. Die Maaiſtratsvorlage wird abgelehnt, weil der Preis für zu niedrig erachtet wird. 2. Der Magiſtrat wird erſucht, bei einem ſpäteren Verkaufe des Grundſtücks Schillerſtraße, (cke Grolmanſtraße darauf Rückſicht zu nehmen, daß ein Ausgang von dem Gebäude des Volks⸗ unterhaltungsſaales nach der Schillerſtraße ge⸗ ſchaffen wird, daß daher ein Verkauf nur in Frage kommen kann unter Auflegung einer demgemäßen Servitut oder bei einer event. Teilung des ganzen Grundſtücks. Berichterſtatter: Stadtv. Wolffenſtein. u v. g. — Protze, Schmidt, Jolenberg, Wolffenſtein, Klick, Dr. Stadthagen, Liebe. St. V. 10. Druckſache Nr. 30. Vorlage betr. Auftellung eines ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Aſſiſtenten). Urſchriftlich mit dem Perſonalheft 2. r. 21 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, ſich über die Anſtellung des Militäranwä⸗ters Zimmer als ſtädtiſchen Beamten auf Künd gung (Anſiſtemen — B Iva des Normalbe⸗ ſoldungsetats) gemäß § 56 Nr. 6 der Städte⸗ ordnung zu erklären. Der Genannte iſt 31 Jahre alt und befindet ſich ſeit dem 2. Juli 1906 auf Probe in einer im Stadthaushaltsplan vorgeſehenen offenen Aſſiſtenten⸗