48 Am 5. April 1898 verheiratete ſie ſich mit dem geborenen Deutſchen, Juwelier Adolf Otto Kopp, der laut Urkunde vom 28. April 1897 in den engliſchen Staatsverband aufgenommen war. Aus dieſer Ehe ſind 2 Kinder entſproſſen, die gegenwärtig 7 bezw. 5 Jahre alt ſind. Kopp iſt am 12. November 1903 geſtorben. Frau Kopp beſtreitet ihren und ihrer Kinder Unterhalt aus den Einkünften ihres ca. 70000 ℳ betragenden Vermögens, deren Höhe ſie auf jährlich ca. 4000 ℳ beziffert. Für 1906 iſt ſie zur Staats⸗ einkommenſteuer mit 80 ℳ und zur Ergänzungs⸗ ſteuer mit 7,40 ℳ veranlagt. Zur Begründung des Geſuches führt Frau Kopp an, daß ſie ſich dauernd hier aufhalten und ihre Kinder deutſch erziehen will. Auch will ſie ſich mit einem Bruder ihres verſtorbenen Mannes wieder ver⸗ heiraten, was nach engliſchem Rechte nicht angängig iſt. Dem Antrage ſtehen Bedenken nicht entgegen. Charlottenburg, den 10. Januar 1907. Der Magiſtrat. Matting. Scholtz. IIIa 2303. Druckſache Nr. 43. Borlage betr. Wahl eines Mitgliedes des Kuratoriums der Kunſtgewerbe⸗ und Hand⸗ werkerſchule. Urſchriftlich mit den Akten Fach 6 Nr. 6 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, an Stelle des Herrn Stadtverordneten Hirſch, der ſein Amt als Mitglied des Kuratoriums der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule nieder⸗ gelegt hat, ein anderes Mitglied in das Kura⸗ torium für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Dezember 1911 zu wählen. Der Neuzuwählende muß Stadtverordneter ſein. Charlottenburg, den 17. Dezember 1906. Der Magiſtrat. Schu ſtehrus. Neufert. VII. B. 3. 1010. Druckſache Nr. 44. Vorlage betr. Wahl von Mitgliedern für die Veraulagungskommiſſion. Urſchriftlich mit den Akten Fach 2 Nr. 1 und Fach 2 Nr. 2 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, für die Veranlagungskommiſſion zu wählen: 2) 1 Mitglied für den Reſt der Wahlperiode bis einſchl. 1909, b) 2 Mitglieder auf die Dauer von 6 Jahren, und aus Anlaß der Vermehrung der Geſamt⸗ zahl von 22 auf 36, ) 4 Mitglieder ebenfalls auf die Dauer von 6 Jahren, d) 2 Stellvertreter für den Reſt der Wahlperiode bis einſchl. 1909, e) 2 Stellvertreter auf die Dauer von 6 Jahren. Die zu den einzelnen Ziffern (a—e) gewählten Mit⸗ glieder find beſonders zu bezeichnen. Mit Rückſicht auf die beſtehenden zwei örtlichen Unterkommiſſionen wird gebeten, 3 Mitglieder und 1 Stellvertreter möglichſt aus den Einwohnern der Stadwiertel Kurfürſtendamm, Oſtviertel und Hochſchul⸗ viertel, die übrigen aus den Einwohnern des übrigen Stadtgebiets zu wählen. 122 22418 10 Wegen der maßgebenden Beſtimmungen nehmen wir auf die Vorlagen vom 5. September 1891 — Blatt 13/14 der Akten Fach 2 Nr. 1, bezw. vom 12. desſ. Monats — Blatt 5 der beiliegenden Akten Fach 2 Nr. 2 — Bezug und weiſen gemäß Artikel 44 — 1—4 der Ausführungs⸗ Anweiſung vom 25. Juli 1906 darauf hin, daß die verſchiedenen Arten des Einkommens (Kapitalvermögen, Grundbeſitz, Handel und Gewerbe, gewinnbringende Beſchäftigung) unter den gewählten Mitgliedern nach Maßgabe der in Charlottenburg obwaltenden Einkommensverhält⸗ niſſe tunlichſt vertreten ſein müſſen. Ein Mitgliederverzeichnis der Kommiſſion nach dem gegenwärtigen Stande fügen wir bei. 1 Charlottenburg, den 12. Januar 1907. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Scholtz. XI. I. Alg. 372. Druckſache Nr. 45. Mitteilung betr. Ankauf eines Grundſtücks an der Sickingen Straße. An die S ſe e ier. Im Verfolg unſerer Vorlage vom 24. November 1906 — IIIa 1867 — Druckſache Nr. 475 — und des darauf ergangenen Stadtverordneten⸗Beſchluſſes Nr. 18 vom 19. Dezember 1906, betreffend den Ankauf des an der Sickingen Straße und Straße 24 gelegenen Grundſtücks der Schultheiß⸗Brauerei⸗Aktien⸗ Geſellſchaft, teilen wir mit, daß die genannte Geſell⸗ ſchaft den Kaufpreis auf den von der Stadt⸗ verordneten⸗Verſammlung feſtgeſetzten Betrag von 1 271 800 ℳ herabgeſetzt hat und daß der Ankauf nunmehr vollzogen werden wird. Charlottenburg, den 7. Januar 1907. Der Magiſtrat. Matting. Scholtz. IIIa. 2308. Druckſache Nr. 46. Vorlage betr. Erwerb eines Grundſtücks an der Keplerſtraße. Urſchriftlich mit den Akten Fach 9 Nr. 12 und dem Heft 87 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: 1. Dem Ankauf des in den Guſtav Adolf⸗Platz fallenden Grundſtücks von Puſch und Grund — Band 68 Blatt Nr. 2726 des Grundbuchs — nach Maßgabe des mit den Eigentümern des Grundſtücks abgeſchloſſenen Vertrages vom 12. Dezember 1906 — Nr. 818 des Urkunden⸗ verzeichniſſes — wird zugeſtimmt. 2. Der Kaufpreis iſt zu Laſten des anzuſammelnden Straßenregulierungsfonds vorſchußweiſe zu ent⸗ nehmen. 8 Zum Zwecke der in Rückſicht auf die bevorſtehende Regulierung der Kaiſerin Auguſta Allee notwendigen Vorbereitung der ſpäteren Freilegung und Regulierung des Guſtav Adolf Platzes haben wir in Erwägung gezogen, den erforderlichen Grunderwerb rechtzeitig ſicherzuſtellen. Zu erwerben iſt u. a. das dem Fabrikanten Louis Puſch und dem Klempnermeiſter Moritz Grund gemeinſchaftlich gehörende Grund⸗ ſtück Band 68 Nr. 2726 des Grundbuchs, das in vollem Umfange in das Platzland des Guſtav Adolf Platzes fällt. Die genaue Lage des Grundſtücks mm mm . mm