51 Dor! anen für die Stadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. In nicht öffentlicher Sitzung. Druckſache Nr. 48. Bericht des Wahlausſchuſſes. Verhandelt Charlottenburg, den 21. Januar 1907. Anweſend: — Stadtv. Protze, Altersvorſitzender, Stadtv. Dr. Bauer, Bollmann, Dörre, Dzialos⸗ zynski, Jolenberg, Klick, Dr. Rothholz, Scharn⸗ berg, Schwarz, Wenig. Seitens des Magiſtrats: Oberbürgermeiſter Schuſtehrus, Stadträte Stendel, Winckelmann, Aſſeſſor Dr. Landsberger, Branddirektor Bahrdt. En tſchuldigt: Stadtv. Jachmann, Otto, Platz, Stein. Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: Vorſitzender iſt der Stadtverordnete Otto. Stellvertreter desſelben der Stadtverordnete Stein. Schriftführer iſt ein Beamter der Geſchäftsſtelle. Der Ausſchuß empfiehlt der Stadtverordneten⸗ Verſammlung folgende Beſchlußfaſſung: Zu T.⸗O. Nr. 25. Der Anſtellung 2) des Militäranwärters Zimmer als ſtädtiſ ben Beamten auf Kündigung (Aſfiſtenten — B IVa des Normalbeſoldungsetats), b) des Militäranwärters Joſeph als ſtädtiſchen Beamten auf Kündigung (Boten — B vI des Normalbeſoldungsctats), c) des Gerichtsaſſeſſors Dr. Prühß als ſtädtiſchen Beamten zu vorübergehenden Dienſtleiſtungen (iuriſtiſchen Hilfsarbeiter) wird zugeſtimmt. d) Die Verſammlung erklärt ſich damit einver⸗ ſtanden, daß: a) der Brandmeiſter Friedrich Stude nach Ab⸗ lauf einer einjährigen Probezeit und bei Bewährung auf Lebenszeit angeſtellt wird, b) ihm abweichend von § 3 Abſatz 2 der Aus⸗ führungsbeſtimmungen zum Normalbeſol⸗ dungsetat vom 3. März 1905 ausnahms⸗ weiſe die Probezeit bei Feſtſetzung ſeines Beſoldungsdienſtalters angerechnet wird, c) ihm nach zurückgelegter zehnjähriger Dienſt⸗ zeit im Dienſte der Stadt1Charlottenburg außer der nach §9 des Ortsſtatuts betr. die Gewährung von Ruhegehalt vom 16./31. März 1900 ſchon anrechnungsfähigen Dienſtzeit auch noch die Zeit vom 1. Juli 1903 bis 31. Dezember 1903 (Zeit der Ableiſtung einer militäriſchen Ubung und Beſchäftigungs⸗ zeit außerhalb einer Beamtenſtelle als Volontär bei den Feuerwehren in Bremen und Hamburg) bei Berechnung ſeines Ruhe⸗ gehalts angerechnet wird, 4) die ihm tatſächlich entſtandenen Koſten des Umzuges von Breslau nach Charlotten⸗ burg erſtattet werden und e) ihm bis zur Fertigſtellung der Dienſtwohnung eine Entſchädigung in Höhe des penſions⸗ fähigen Wertes der Wohnung (jährlich 700ℳ) gewährt wird. Zu T.⸗O. Nr. 26. a) Dem mit Ende Juni 1907 in den Ruheſtand verſetzten Sekretär Carl Pabſt wird vom 1. Juli 1907 ab ein Ruhegehalt von jährlich 2601 ℳ gewährt. Der für das Rechnungsjahr 1907 erforderliche Betrag von 1950,75 ℳ iſt in den Etat für 1907 einzuſtellen. b) Dem mit Ende März 1907 in den Ruheſtand verſetzten Aſſiſtenten Buchmann wird vom 1. April 1907 ab ein Ruhegehalt von jährlich 1914 ℳ gewährt. Der für das Rechnungs⸗ jahr 1907 erforderliche Betrag iſt in den Etat für 1907 einzuſtellen. Zu T.⸗O. Rr. 27. Der Gewährung einmaliger Unterſtützun⸗ gen aus Ord. 1—13—2 ſmr 1906 2) von 150 ℳ an den Aſſiſtenten Haarmann, b) von 300 ℳ. an den Vollziehungsbeamten Dülfer, c) von 300 ℳ an den Boten Freund wird zugeſtimmt. Zu T.⸗O. Nr. 28. Gegen die Einbürgerung als preußiſche Staatsan gehörige a) des Ingenieurs Auguſt Karl Schönſtedt nebſt Familie, b) des Ingenieurs Arnold Heller, c) des Tiſchlers Marinus Rasmuſſen nebſt Familie, d) der Witwe Emily Kopp geb. Ward nebſt Kindern werden Einwendungen nicht erhoben. Zur Wahl werden in Vorſchlag gebracht: Zu T.⸗O. Nr. 29. a) als Mitglied des Kuratoriums der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule für den Reſt der Wahlzeit bis Ende Dezember 1911 Stadtv. Dr. Borchardt. b) als ſtellv. Mitglied der Erſatzkommiſ⸗ ſion des Aus hebungsbezirks Charlot⸗ tenburg für die Wahlzeit vom 1. Jannar 1907 bis 31. Dezember 1909: Rentier Wilhelm Hahn, Spreeſtraße 22. 3 3 —