58 Klagen und auch zum gerichtlichen Eingreifen Anlaß gegeben hat. Es wird jede weitere, auch nur vorübergehende Beſchäftigung ausdrücklich abgelehnt. Der Ausſchuß empfiehlt: Uebergang zur Tagesordnung. Berichterſtatter: Stadtv. Leben. v. g. u. Dr. Stadthagen. Dr. Penzig. Leben. Sellin. Klick. Blanck. St. Vv. 111. Druckſache Nr. 51. Vorlage betr. Neuban einer Gemeinde⸗ doppelſchule in der Sybelſtraße Urſchriftlich mit 1 Heft, 1 Mappe enthaltend 9 Blatt Zeichnungen und 1 Erläuterungsbericht an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: Dem Bau einer Gemeindedoppelſchule auf dem ſtädtiſchen Grundſtück an der Sybelſtraße nach dem vorgelegten Vorentwurf und Koſten⸗ überſchlage wird vorbehaltlich der Vorlage des beſonderen Bauentwurfs und des Koſtenanſchlages zugeſtimmt. Auf Grund des Beſchluſſes der Stadwerordneten⸗ Verſammlung vom 28. Mai 1902 haben wir das vorbezeichnete Grundſtück für Schulzwecke erworben. Infolge der fortſchreitenden Bebauung des Stadtteiles ſüdlich der Stadtbahn iſt die Erbanung der Schule jetzt als dringend notwendig zu bezeichnen. Die Form des Grundſtücks und ſeine Lage zu den Himmelsrichtungen führte zu einem hakenförmigen Grundriß, deſſen einer Schenkel die Knabenſchule, der andere die Mädchenſchule aufnimmt, während zwiſchen beiden Schenkeln die Aula und ſonſtige gemeinſam benutzte Räume liegen. Die gewählte Form des Grundriſſes ergibt eine klare Löſung für den Ban ſelbſt und eine überfichtliche Form des Hofes. Die Klaſſen liegen an gradlinig durchgeführten leicht zu überwachenden Fluren und erhalten gute Beleuchtung. Jede andere Lage hätte unzuläſſiges Süd⸗ oder Oſt⸗ licht für die Klaſſenzimmer ergeben. Die Lage der Bauſtelle in bevorzugter Gegend bedingt eine entſprechend würdige Ausgeſtaltung der Faſſade. Insbeſondere ſoll der gegenüber der Ein⸗ mündung der Roſcherſtraße gelegene Teil eine geſteigerte Ausbildung erhalten, ſodaß vom Kurfürſtendamm her ein würdiger und charakteriſtiſcher Abſchluß des Straßen⸗ bildes gewonnen wird. Die Schule ſoll im ganzen 19 für Mädchen und 20 für Knaben erhalten. Außerdem werden untergebracht 39 Klaſſen, und zwar im Erdgeſchoß die Rektoren⸗ und Lehrer⸗ z zimmer, im I. Obergeſchoß für jeden Flügel ein Arzt⸗ zimmer. Zwiſchen den Klaſſenflügeln liegt in der Südoſt⸗ ecke die Turnhalle mit Geräteraum, Garderobe und Zuſchauertribüne, darüber die durch zwei Stockwerke reichende Aula und über dieſer der Handfertigkeits⸗ ſowie der Phyſikraum. In den Untergeſchoſſen der beiden Flügel liegen die Schuldienerwohnungen, beſtehend aus 2 Stuben und Küche, die Frühſtücksräume und die Brauſebäder, außerdem im Mädchenflügel 2 Haushaltungsküchen mit den erforderlichen Nebenräumen. Das weitere bitten wir aus dem ebenfalls bei⸗ gefügten Erläuterungsbericht zu entnehmen. Mit unſerm Antrage folgen wir den Beſchlüſſen der Schul⸗ und der Hochbau⸗Deputation. Charlottenburg, den 6. Februar 1907. Der Magiſtrat. Matting Neufert. u. 1. V. VII. A3. 1238/06. Erlänterungsbericht zum Vorentwurf für den Neubau einer Gemeinde⸗ doppelſchule in der Sybel Straße. 1. Bauſtelle. Die 5186,19 am große an der Sybel Straße belegene Bauſtelle hat eine nach Süden gerichtete Straßenfront von 74,45 m Länge. Die Tiefe des Grundſtücks von der Straße aus beträgt 69,76 m bezw. 69,56 qm. Um für die Klaſſen Nord⸗ bezw. Weſt⸗Licht zu erhalen, mußte ein hakenförmiger Grundriß mit an die Straße gerückter Front gewählt werden. Jede andere Löſung hätte unzuläſfiges Süd⸗ oder Oſtlicht ergeben. 2. Raumeinteilung der Bauſtelle. Von den 5186,19 Quadratmetern entfallen auf die bebaute Fläche und auf die beiden Nebenhöfe rd. 2156 qm, ſodaß ein freier Bewegungsraum von 3030,19 Jm verbleibt. Bei einer Belegungsfähigkeit von 50 Schülern bezw. Schülerinnen für jede der 39 Klaſſen, ergibt ſich danach ein Bewegungsraum von 1,55 qm für den Kopf. Der Grundriß hat die Form eines Hakens, deſſen einer Schenkel ſich von Oſten nach Weſten er⸗ ſtreckt und in der Baufluchtlinie liegt, während der andere Schenkel die Weſtſeite einnimmt. 3. Grundriß⸗Einteilung des Schulgebäudes. Die nach dem Programm geforderten Räume ſind in der Weiſe untergebracht, daß die beiden Flügel 19 nach Weſten bezw. 20 nach Norden ge⸗ legene Klaſſen an gerade durchlaufenden, einſeitig gut beleuchteten Fluren im Erdgeſchoß und 3 Stock⸗ werken aufnehmen. Die Größe der auf durchſchnittlich je 50 Kinder berechneten Klaſſen beträgt rd. 50,34 dm; die Klaſſenbreite iſt ſo bemeſſen, daß drei Reihen zwei⸗ ſitzige Kippbänke nebeneinander geſtellt werden können. Im Erdgeſchoß liegen außerdem die Rektoren⸗ und Lehrerzimmer, von den Haupteingängen leicht erreichbar. An Nebenräumen ſind in jedem Geſchoß je 2 Räume für Lehrmittel und Sammlungen vorgeſehen, außerdem im 1. Obergeſchoß für jeden Flügel 1 Arztzimmer. Zwiſchen den Klaſſenflügeln in der Süd⸗Oſt⸗Ecke liegt die Turnhalle mit Geräteraum, Garderobe und Zuſchauertribüne, darüber die durch wei Stockwerke reichende Aula und über dieſer der Handfertigkeitsraum ſowie der Phyſikraum mit Süd⸗ 1 t. 1 In den Untergeſchoſſen der beiden Flügel ſind untergebracht: Die Schuldienerwohnungen, beſtehend aus je 2 Stuben, Küche und Kloſett, die Frühſtücksräume, die Brauſebäder, außerdem im Mädchenflügel 2 Haus⸗ haltungsküchen mit den Nebenräumen. 4. Flure und Treppenhäuſer. Der Haupteingang zur Knabenſchule liegt in der Mitte der Straßenfront, gegenüber der Einmündung hallenartig ausgebildet. der Straße 8a und iſt innen 2 Freitreppen bilden den Zugan — den Treppenhäuſern, die ſich unmittelbar 42 Den Haupt⸗Zugang zur Mädchen ule bilde