39 die Durchfahrt, an welche ſich rechts das Treppen⸗ haus anſchließt. Sämtliche Flure ſind in einer Breite von durchſchnittlich 3 m angelegt und erhalten einſeitige gute Beleuchtung. 2 Die Treppenhäuſer ſind ſo ſetesen daß der Beſtimmung: „ſämtliche Räume ſollen Zugang zu 2 Treppen haben“ genügt wird. 5. Die Abortanlagen. Die Aborte für Knaben und Mädchen ſind in den 4 Geſchoſſen übereinander neben dem Haupt⸗ korridor angeordnet, gut belichtet und gut ventiliert. Für Zugang und Abgang iſt je eine beſondere Tür vorgeſehen. In jedem Abortraum der Etagen, von einem Vorraum aus zugänglich, liegt ein Cloſet für Lehrer bezw. Lehrerinnen. Im Untergeſchoß ſind die Cloſets ſo angeordnet, daß dieſelben von der Turnhalle, von den Brauſe⸗ bädern, von den Haushaltungsküchen und vom Hofe bequem erreicht werden können. 6. Die Heizung. Das Gebäude ſoll mit einer modernen Central⸗ Heizungs⸗Anlage verſehen werden, welche hinreichend bemeſſen iſt, um die Klaſſen und die Aula noch bei — 20% Außentemperatur auf — 20“ (, die Flure und Treppen auf 15 C zu erwärmen. In den Rektor⸗, Lehrer⸗, Lehrerinnen⸗ und Arztzimmern werden außerdem noch Einzelöfen aufgeſtellt. Die Schuldiener⸗ Wohnungen erhalten nur Einzelöfen. Die Knaben⸗ und die Mädchenſchule erhalten völlig getrennte Heizungsſyſteme. Die Keſſel⸗ und Kohlenräume liegen unter der Turnhalle; die erforderlichen Friſchlufträume ſind im Untergeſchoß angeordnet. 7. Lüftun 1 Die in die einzelnen Unterrichtsräume zu leitende friſche Luft wird in einer unter dem Unter⸗ geſchoß liegenden Heizkammer auf Raumtemperatur vorgewärmt und dann erſt durch ſenkrechte Mauer⸗ kanäle in die einzelnen Räume geleitet. Die ver⸗ brauchte Luft wird durch Abluftkanäle über Dach geführt. 8. Die Faſſaden. Die Faſſaden des Schulgebäudes ſind in Back⸗ ſtein in großem ſogenannten Kloſterformat gedacht und durch einfache Werkſteingliederungen und farbige Putzflächen belebt. Gegenüber der Einmündung der Straße 8a iſt die polizeilich vorgeſchriebene Boden⸗ treppe in Turmform in die Höhe geführt zu einer aſtronomiſchen Beobachtungen dienenden Plattform. Durch die Lage des Turms gerade an dieſer Stelle wird für den durch die Straße 8a vom Kurfürſten⸗ damm her gerichteten Blick ein charakteriſtiſcher Ab⸗ ſchluß gewonnen. 9. Baukoſten. Bebaute Fläche im Unter⸗ geſchoß etwa . 2156,79 qm Der umbaute Raum: 2156,79. 3,00 Bebaute Fläche in den übrigen Stockwerken . 2156,79 qm Ab Lichthöfe 15,20. 6,00⸗ 91, 20 qm 14,70. 6,00 — 88,20 qm 17,69. 7,19 = 127,19 qm 306,59 qm 1850,20 qm 6470,37 chm Der umbaute Raum: 1850,20 (4. 4,30) ——5 31823,44 chm 38293,81 chm Übertrag 38293,81 obm Hierzu der durch das Vorrücken der Flur⸗Frontwand hinzugekommene Raum: 17,4 1,6 27,84 qm Höhe 172 478,85 chm Insgeſamt 38772,66 chm Bei einem Einheitspreiſe von 21,00 Mk. pro chm ergibt ſich hiernach die Summe von 814225,86 Mk., abgerundet auf rd. 815 000 Mk. Charlottenburg, den 29. Januar 1907. Der Stadtbaurat. Der Stadtbauinſpektor. I. V.: Spickendorff. Winterſtein. Druckſache Nr. 52. Vorlage betr. Teilung von Armenkommifſions⸗ bezirken und Wahl der Kommiſſions“ mitglieder. urſchriftlich mit den Akien Fach 2 Nr. 13 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, 1. zu beſchließen: Die Armenkommiſſionsbezirke 6 (Schloß⸗ viertel 5) und 30 (Am Kurfürſtendamm 1, 2, 3) werden zum 1. April 1907, wie von der Armendirektion vorgeſchlagen, in je 2 Bezirke geteilt. 2. die nach Blatt 211/12 der Akten noch erforder⸗ lichen Ehrenbeamten zu wählen. Die Zahl der Unterſtützungsempfänger in dem Bezirk 6 (Schloßviertel 5) iſt ſo geſtiegen, daß im Intereſſe der Armenpflege eine Teilung in zwei Be⸗ zirke — 64 und 6B — notwendig iſt. (Veral. Bl. 211 der Akten.) Der Armenkommiſſionsbezirk 30 beſteht z. 3. aus den Stadtbezirken Am Kurfürſtendamm 1, 2 und 3. Durch die weite Ausdehnung des Bezirks und die dadurch für die einzelnen Armenpfleger entſtehenden langen Wege wird den Mitgliedern die Arbeit ſehr erſchwert. Da der Bezirk außerdem in letzter Zeit ſehr ausgebaut iſt, ſo iſt auch hier eine Teilung ge⸗ boten und zwar ſo, daß die Bezirke Am Kurfürſten⸗ damm 1, 2 den Armenkommiſſionsbezirk 30 A, Am Kurfürſtendamm 3 dagegen den Armenkommiſſtons⸗ bezirk 30 B bilden. Gleich 3 Bezirke auch für die Armenpflege einzurichten, erſcheint z. Zt. noch nicht erforderlich. Wir haben für die neuen Vorſteher je 200 ℳ — 400 ℳN als Vergütung für die Vorhaltung eines Geſchäftszimmers und dergl. in den Etat für 1907 bereits eingeſtellt. Die noch zu wählenden Ehrenbeamten ſind ans den beiliegenden Einzelanträgen erſichtlich. Charlottenburg, den 26. Jannar 1907. Der Magiſtrat. Matting Boll. u. i. V. VIII. a G. 2029/6. 27,84 Druckſache Nr. 33. Vorlage betr. Fluchtlinienänderung der Kaiſerin Auguſta⸗Allee Ecke Reuchlinſtraße. Urſchriftlich mit Akten und Mappe an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchlicßen: 1. Der Abänderung der Fluchtlinie der Kaiſerin Auguſta⸗Allee Ecke Reuclinſtraße nach Maß⸗ gabe des Projelts des Stadtbaurats Brediſchneider vom 30. November 1906 wird zugeſtimmt.