— 70 Wir bitten, über dieſe Vorlage in nichtöffent⸗ licher Sitzung zu beſchließen. Charlortenburg, den 5. Februar 1907. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Bredtſchneider. IX T. B. II. 1807. Druckſache Nr. 67. Vorlage betr. Ankauf der Grundſtücke Lützower Straße 15/16 und Lützow 11. Urſchrifilich nevſt 1 Heft und 1 Lageplan an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließen: a) Dem Ankauf der Grundſtücke Lützowerſtr. 15 — Band 18 Blatt Nr. 1018 — Lützowerſtr. 16 — Band 127 Blatt Nr. 4615 — und Lützow 11 — Band 153 Blatt Nr. 5403 des Grund⸗ buchs von der Stadt Charlottenburg — nach Maßgabe des abaedruckten Kaufvertrages vom 29. November 1906 wird zugeſtimmt. b) Der Kaufpreis mit 480000 ℳ iſt dem Grund⸗ ſtückserwerbsfonds zu entnehmen. Das durch die fortgeſetzte Zunahme der Be⸗ völkerung und die ſchnelle Entwickelung unſerer Stadt bedingte Anwachſen der Verwaltungsgeſchäfte erfordert alljährlich dic Schaffung einer Reihe neuer Beamten⸗ ſtellen und der notwendigen Geſchäftsräume. Die im Rathauſe vorhandenen Räume ſind voll beſetzt; ein Teil der Geſchäftsſtellen hat ſchon in anderen ſtädtiſchen Gebäuden untergebracht werden müſſen. Die zuſtändigen Stellen ſind deshalb ſeit längerer Zeit mit der Frage der Erweiterung des Rathauſes deſchäftigt. Zur Zeit ſtehen gierfür die dem Rathauſe benachbarten Grundſtücke Berlinerſtr. 71 und 70 ſowie Lützowerſtr. 13 und 14 zur Verfügung. Dieſe ſind zwar für den z. 3t. in Ausſicht genommenen, den nächſten Bedarf an Geſchäftsräumen deckenden Erweiterungsbau auereichend, doch muß aus bau⸗ lichen Gründen ſchon jetzt die Frage entſchieden werden, ob die im Tenor bezeichneten, in der Lützowerſtraße anſchließenden Grundſtücke Lützower⸗ ſtraße 15 und 16 und Lützow 11 in ſtädtiſchen Befitz übergehen oder nicht. Dieſe Grundſtücke habven zuſammen eine Flächengröße von ca. 1509 4m — 106,38 QR, wovon ca. 1270 qm - 89,53 R auf Bauland und ca. 128 am - 9,02 (MR auf Straßenland ſowie 111 qm 7,83 OR auf Vor⸗ gartenland entfallen. Bebaut ſind ſie mit Wohn⸗ häuſern, die einen jährlichen Mietsertrag von 25614 ℳ haben. Der Kaufpreis beträgt 480000 ℳ. Es ſtellt ſich demnach 1 (R Bruttoland auf 4512 ℳ und 1 OR Nettobauland 5361 ℳ. Dieſe Preis⸗ forderung iſt hoch. Eine Herabſetzung derſelben war nicht zu erreichen. Nach Lage der Sache und der gepflogenen Verhandlungen erſcheint es ausfichtslos, die Grundſtücke ſpäter zu einem billigeren oder zu demſelben Preiſe erwerben zu können. Es empfiehlt ſich daler, jetzt den Ankauf zu vollziehen. Die Mietseinnahmen gewährleiſten eine etwa 4 4% ige Verzinſung des Kapitals. Bei etwaigem Bedarf können die Häuſer als Geſchäftsräume ver⸗ wendet werden. Mit unſerem Antrage befinden wir uns in Uebereinſtimmung mit der Grundeigentums⸗ Deputation. Wir erſuchen, unſerem Antrage zuzuſtimmen. Charlottenburg, den 7. Februar 1907. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Scholtz. IIIa. 2115. Nummer 812 des Urkundenverzeichniſſes der Stadt Charlottenburg. 225 Verhandelt zu Charlottenburg, den neunundzwanzigſten November des Jahres eintauſendneunhundert und ſechs. Vor mir, dem unterzeichneten Magiſtratsaſſeſſor Hans Seydel aus Charlottenburg, welcher gemäß Artikel 12 § 2 Ausführungsgeſetzes zum Bürgerlichen Geſetzbuche vom 20. September 1899 dazu deſtimmt iſt, ſolche Verträge zwiſchen der Stadtgemeinde Charlottenburg und Dritten zu beurkunden, durch die ſich der eine Teil zur Uebertragung des Eigen⸗ lums an einem in Preußen liegenden Grundſtücke verpflichtel, erſchienen heute: 1. für die Stadtgemeinde Charlottenburg von Perſon bekannt und geſchäftsfähig, der Magiſtrats⸗ ſekretär Rudolf Hoffmann von dier, unter Be⸗ rufung auf die Vollmacht des Magiſtrats vom 30. September 1902. Derſelbe ſchickte voraus, daß er ſeine Erklärungen nur unter. Vorbehalt der Genehmigung des Magiſtrais und der Stadtverordneten⸗Verſammlung abgebe. 2. Der Hotelbeſitzer Auguſt Trabert, wohnhaft in Berlin, Königgrätzer Straße Nr. 21. Der Erſchienene zu 2 iſt geſchäftsfähig und von Perſon zwar nicht bekannt, über ſeine Perſönlichkeit verſchaffte ſich aber die unter⸗ fertigte Urkundsperſon Gewißheit durch den vorgelegten Taufſchein des Erſchienenen, aus⸗ geſtellt am 22. Januar 1894 durch das evang. luther. Pfarramt zu Madelungen; ferner durch die vorgelegte Einladung zum heutigen Termine ſowie durch die Sachkenntnis des Erſchienenen. Die Erſchienenen ſchloſſen vorbeyaltlich der Ge⸗ nehmigung des Magiſtrats und der Stadtverordneten⸗ Verſammlung zu Charlottenburg folgenden Vertrag: 1 Der Hotelbefitzer Auguſt Trabert iſt eingetragener Eigentümer der auf dem angehefteten Lageplan gelb umränderten und mit den Buchſtaben a be d e a umſchriebenen Grundſtücke. a) Lützower Sraße 15 — Band 18, Blatt Nr. 1018 — ca. 380 qm Bauland und ca. 33 qm Straßenland, b) Lützower Straße 16 — Band 127, Blatt Nr. 4615 — ca. 339 qm Bauland und ca. 37 qm Straßenland, c) Lützow 11 — Band 153, Blatt Nr. 5403 ca. 551 qm Bauland, ca. 58 qm Straßenland und ca. 111 qm Vorgartenland. Die Geſamtflächengröße der Grundſtücke beträgt ca. 1509 qm — 106,38 (IR, wovon ca. 1270 qm⸗ 89,53 O)R auf Bauland, ca. 128 am — 9,02 —E auf Straßenland und ca. 111 am — 7,83 UR auf Vorgartenland entfallen. Der Erſchienene zu 2 verkauft die zu a, b und bezeichneten Grundſtücke hiermit an die Stadtgemeinde Charlottenburg, und zwar ſo wie ſie jetzt ſtehen und liegen mit allen darauf befindlichen Gebäuden, Bau⸗ lichkeiten, Umwehrungen, Bäumen und Sträuchern. 2 Der Kaufpreis für die im § 1 bezeichneten Grund⸗ ſtücke wird auf 480 000 ℳ, in Worten: „Vierhunder! gante fn Mark“ feſtgeſetzt und wird wie folgt elegt: 1. In Abteilung III des Grundbuchs ſtehen fol⸗ gende Hypothekenforderungen eingetragen: 2) auf dem Grundſtück Band 18 Blatt Nr. 1018: Nr. 2: 79000 ℳ, in Worten: Neunund