—— 166 — Für Kapital und Zinſen verpfändet Käufer das erkaufte Grundſtück und bewilligt und beantragt die Eintragung der Poſt nebſt Zinſen und den verein⸗ barten Kündigungs⸗ und Rückzahlungsmodalitäten an bereiteſter Stelle im Grundbuch, Bildung eines Hypothekendokuments und Aushändigung desſelben an die Verkäufer. Die Uebergabe und Auflafſung des Grundſtücks hat ſpäteſtens am 5. Mai 1907 zu erfolgen. Mit dem Tage der Uebergabe und Auflaſſung gehen Nutzungen und Laſten des Grundſtücks auf den Erwerber über. Herr Kroeck hat das Recht die Anſprüche aus dieſer Kaufofferte abzutreten. Die Koſten und Stempel dieſer Offerte, der Acceptation, die Gerichtskoſten und die Umſatzſteuer trägt Käufer. An dieſe Kaufofferte halten wir uns bis zum 3. Abril abends 6 Uhr gebunden und genügt es, wenn die Annahme bis dahin dem Fräulein Clara Strasburg erklärt iſt. Der Erſchienene zu 4, Ehemann Krain, erklärt. Ich genehmige alle in dieſer Verhandlung von meiner Ehefrau abgegebenen Erklärungen. Die Erſchienenen baten, dieſe Verhandlung ein⸗ mal für Herrn Kroeck auszufertigen. Die Verhandlung wurde den Erſchienenen in Gegenwart des Notars laut vorgeleſen, von denſelben genehmigt und wie folgt eigenhändig unterſchrieben. gez. Mathilde Hamburger geb. Strasburg. gez Clara Strasburg. gez. Amalie Krain geb. Strasburg. gez. Max Krain. gez. der Notar Carl Ladewig. Vorſtehende in das Notariatsregiſter unter Nummer 68 des Jahres 1907 eingetragene Ver⸗ handlung wird hiermit für den Kaufmann Walter Kroeck zu Friedenau⸗Cranach Straße 7 ausgefertigt. Berlin den 5. März 1907. (L. S.) Juſtizrat Carl Ladewig. Notar im Bezirk des Königlichen Kammergerichts. Koſtenberechnung. Wert 72 000 Gebühren nach § 5 Gebühren⸗Ordnung für Notare und §§ 33, 36 Gerichtskoſtengeſetz 54,— Schreibgebühren 5 Seiten. —,50 „ Stempel (Tarif 45). 1,80. „ Summa: 56,00 . erhalten Der Notar Carl Ladewig. Nummer 861 des Urkundenverzeichniſſes der Stadt Charlottenburg. Verhandelt zu Charlottenburg, den neunten März des Jahres eintauſendneunhundertundſieben. Vor mir, dem unterzeichneten Gerichtsaſſeſſor Dr. Karl Prühß aus Charlottenburg, welcher gemäß Artikel 12 § 2 Ausführungegeſetzes zum Bürgerlichen Geſetzbuche vom 20. September 1899 dazu beſtimmt iſt, ſolche Verträge zwiſchen der Stadtgemeinde Char⸗ lottenburg und Dritten zu beurkunden, durch die ſich der eine Teil zur Übertragung des Eigentums an einem in Preußen liegenden Grundſtücke verpflichtet, erſchienen heute: 1. für die Stadtgemeinde Charlottenburg von Per⸗ ſon bekannt und geſchäftsfähig der Magiſtrats⸗ ſekretär Rudolf Hoffmann von hier, unter Be⸗ rufung auf die Vollmacht des Magiſtrats vom 30. September 1902. Derſelbe ſchickte voraus, daß er ſeine Er⸗ klärungen nur unter Vorbehalt der Genehmigung des Magiſtrats und der Stadwerordneten Ver⸗ ſfſammlung abgebe. 2. Der Kaufmann Walter Kroeck, wohnhaft in Friedenau, Cranach Straße Nr. 7. Der Erſchienene zu 2 iſt geſchäftsfähig und von Perſon zwar nicht bekannt, über ſeine Perſönlichkeit verſchaffte ſich aber die unterfertigte Urkundsperſon Gewißheit durch Vorlegung ſeines Patentes, Baden⸗ Baden, den 17. Oktober 1876, inhalts deſſen er von Seiner Majeſtät dem Könige von Preußen zum Leut⸗ nant der Reſerve des Feldartillerie⸗Regiments Nr. 1 ernannt wird. Die Erſchienenen ſchloſſen vorbehaltlich der Ge⸗ nehmigung des Magtſtrats und der Stadtverordneten Verſammlung zu Eharlottenburg folgenden Vertrag: 1 Frau Witwe Mathilde Hamburger geb. Stras⸗ burg zu Dt. Wilmersdorf, Pfalzburger Straße 64, Fräulein Veilchen Klara Strasburg zu Berlin, Steglitzer Straße 58 und Frau Malke Amalie Krain geb. Strasburg zu Charlottenburg, Faſanen Straße 72 ſind Eigentümer des auf dem angehefteten Lageplan rot umränderten und mit den Buchſtaben a be de f g h a umſchriebenen, an der Wall Straße Nr. 25 belegenen Grundſtücks, Band 136 Blatt Nr. 4907 des Grundbuchs von der Stadt Charlottenburg. in der Flächengröße von 421,59 am — 29,72 Qua⸗ dratruten. Dieſes Grundſtück hat der zu 2 erſchienene Kaufmann Walter Kroeck durch notarielles Angebot d. d. Berlin, 1. März 1907 Nr. 68 des Notariats⸗ regiſters des Notars Juſtigrat Karl Ladewig zu Berlin für den Preis von 72 000 ℳ in Worten: „Zwei⸗ undfiebenzigtauſend Mark“ angeſtellt erhalten. Der Erſchienene zu 2 tritt hiermit ſeine Anſprüche auf Auflaſſung des Grundſtücks Band 136 Blatt 4902 des Grundbuchs von der Stadt Charlottenburg aus dem notariellen Angebot vom 1. März 1907 gegen die Eigentümer des vorbezeichneten Grundſtücks für ein über den Kaufpreis von 72000 ℳ hinausgehen⸗ des Entgelt von 3000 ℳ in Worten: „Dreitauſend Mark“ an die Stadtgemeinde Charlottenburg ab. Der Erſchienene zu 1 nimmt die Abtretungs⸗ erklärung vorbehaltlich der Zuſtimmung der ſtädtiſchen Körperſchaften namens der tadtgemeinde Charlotten⸗ burg an. §. 2. Der Kaufpreis von 72000 ℳ in Worten: „Zweiundſiebenzigtauſend Mark“ wird wie folgt belegt: Ein Betrag von 30 000 ℳ iſt den Offerenten Zug um Zug gegen Auflaſſung an Gerichtsſtelle in bar zu zahlen. Der Reſt des Kaufgeldes von 42 000 ℳ in Worten: „Zweiundvierzigtauſend Mark“ wird nach Maßgabe der Beſtimmung der notariellen Offerte vom 1. März 1907 der Stadtgemeinde geſtundet und hypothekariſch eingetragen. Der über den Preis der Offerte vom 1. März 1907 hinausgehende Betrag von 3000 ℳ iſt an den Erſchienenen zu 2 nach erfolgter Auflaſſung zu zahlen. 3 Die Auflaſſung und Ubergabe des Grundſtücks an die Stadigemeinde hat ſpäteſtens am 5. Mai 1907 ſchulden⸗ und laſtenfrei zu erfolgen. Nutzungen und Laſten gehen mit dem Tage der Auflaſfung auf die Käuferin über. Sämtliche Ge⸗ bäude und Baulichkeiten werden in dem Zuſtande