Die Koſten betragen nach der vorläufigen Be⸗ rechnung 335,25 . Charlottenburg, den 7. Mai 1907. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Matting. X. 39. Druckſache Nr. 201. Vorlage betr. den diesjährigen Branden⸗ burgiſchen Städtetag. Havelberg⸗Spandau, den 1. Mai 1907. Der Vorſtand des Brandenburgiſchen Städte⸗ tages beehrt ſich, den Magiſtrat und die Stadtver⸗ ordneten⸗Verſammlung zum 30 ordentlichen Branden⸗ burgiſchen Städtetage am Montag und Dienſtag, den 17. und 18. Juni d. I. zu Havelberg unter Anſchluß der Tagesordnung und des Ver⸗ waltungsberichtes für 1906 ergebenſt einzuladen. Das Programm für den Städtetag iſt wie folgt feſtgeſetzt: Sonntag, den 16. Juni 1907: Abends 8 Uhr: Begrüßungsabend im Lippſtreu'ſchen Saal, Chauſſeeſtr. 23. Montag, den 17. Juni 1907: Vormittags 8½ Uhr: Beſichtigung des Doms. Vormittags 9 Uhr: Verhandlung des Branden⸗ burgiſchen Städtetages im Paradiesſaal des Domes. Nachmittags 2 Uhr: Dampferfahrt die Havel ſtromab, die Elbe ſtromauf. Nachmittags 4½ Uhr: Ankunft im Mühlenholz. Abends 7 Uhr: Gemeinſames Eſſen im Papproth⸗ ſchen Saale, Chauſſeeſtraße 25. Das Gedeck ohne Wein koſtet 4 ℳ Dienſtag. den 18. Juni 1907: Vormittags 8½ Uhr: Parade⸗UIbung der Freiwilligen Feuerwehr und der Sanitätskolonne. Vormittags 9 Uhr: Verhandlungen des Branden⸗ burgiſchen Städtetages im Lautenſchläger ſchen Saal, v. d. Steintor. 19. Es wird um Nachricht an den unterzeich⸗ neten Ehrenvorſitzenden bis ſpäteſtens 1. Juni cr. gebeten: a) welche Herren von dort erſcheinen werden, b) ob ſie Hotelquartier oder Privatquartier wünſchen (wobei bemerkt wird, daß Hotel⸗ % nur in mäßiger Anzahl vorhanden In c) ob ſie am Feſteſſen teilnehmen. Das zweite Eremplar dieſes Schreibens bitten wir der Stadtverordneten⸗Verſammlung zugehen zu laſſen. Der Vorſtand des Brandenburgiſchen Städtetages. Kiſchke, Koeltze, Bürgermeiſter in Oberbürgermeiſter in Havelberg, Spandau, Ehrenvorfſitzender. Vorſitzender. Jahn, Schuſtehrus, Stadtverordneter in Oberbürgermeiſter in Guben. Charlottenburg. Schulze, Bürgermeiſter in Soldin. St. T. 77 45 290 — Tagesordnung für den am Montag, den 17. und Dienſtag, den 18. Juni 1907 in Havelberg ſtattfindenden 30. ordentlichen Städtetag. .Verwaltungsbericht des Vorſtandes für 1906. I Berichterſtatter: Der Vorſitzende. Die Fürſorge für Wanderarbeiter. Berichterſtatter: Erſter Bürgermeiſter a. D. Lange, Ehrenmitglied des Brandenburgi⸗ ſchen Städtetages. Die Unterbringung von Lungenkranken vorge⸗ ſchrittenen Stadiums. Berichterſtatter: Direktor der Landes⸗Ver⸗ ſicherungs⸗Anſtalt Brandenburg Meyer. Polizeiſchule und Gemeinde ſowie Ausbildung der Subalternbeamten. Berichterſtatter: Bürgermeiſter Dr. Varn⸗ hagen⸗Cottbus. . Der Jagdpachtvertrag. Berichterſtatter: Stadtforſtrat Wilski⸗Frank⸗ furt a. O. Die Sparkaſſen als Quellen zur Erlangung günſtiger ſtädtiſcher Finanzen. Berichterſtatter: Stadtverordneter Kneiff⸗ Schwedt a O. . Gärtneriſche Ausſchmückung der Plätze Straßen in den Städten. Berichterſtatter: Stadtälteſter, Kgl. Baurat Töbelmann⸗Charlottenburg. . Die Beſtrebungen der Gemeinden auf dem Ge⸗ biete des Jugendſchutzes. Berichterſtatter: Stadtrat Dr. Weinreich⸗ Rixdorf. Beitritt des Brandenburgiſchen Städtetages zum Deutſchen Städtetage. Prüfung der Jahresrechnung für 1906. Beſtimmung des Vorortes für 1908. Beſprechung etwa angeregter Fragen. Anträge zu Punkt 12 der Tagesordnung müſſen ſpäteſtens am Sonntag, den 16. Juni, bei dem Vor⸗ ſitzenden zur Anmeldung gelangen. Sämtliche Herren Berichterſtatter und Antrag⸗ ſteller werden gebeten, ihre Leitſätze und Anträge bis ſpäteſtens 1. Juni druckfertig dem Bureau des Städtetages in Spandan zugehen zu laſſen. 10 und 9. 10. 11. 12. Urſchriftlich mit 2 Anlagen der Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Erſuchen zu überſenden, über die Vertretung der Stadtverordneten⸗Verſammlung Beſchluß zu faſſen. Charlottenburg, den 7. Mai 1907. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. I. 567. 480 Druckſache Nr. 202: Mitteilung betr. Amtsniederlegung Magiſtratsmitgliedes. Der Stadtwerordneten⸗ Berſammlung teilen wir eines mit, daß Herr Stadtrat Boerner nach Berlin ver⸗ zogen iſt und ſomit ſeinen Wohnſitz in Charlottenburg aufgegeben hat. Infolgedeſſen hat er ſein Amt als Magiſtratsmitglied niedergelegt. Die Wahlzeit des Genannten läuft bis zum 31. Dezember 1908. Wir