uor! Druckſache Nr. 213. Bericht des Ausſchuſſes über die Vorlage betr. Ankauf der Grundſtücke Oranienſtraße 7/8 (Druckſache Nr. 194). Verhandelt Charlottenburg, den 7. Mai 1907. Anwe ſend: Stadtv. Barnewitz, Dr. Borchardt, Gredy, Klick, Dr. Spiegel. Seitens des Magiſtrats: Stadtſchulrat Dr. Neufert, Stadtrat Scholtz, Stadtbauinſpektor Winterſtein. En tſchuldigt: Stadtv. Dzialoszynski, Otto, Platz. Nicht anweſend: Stadtv. Lingner. Der Ausſchuß bildet ſich wie folgt: Vorſitzender iſt der Stadtv. Barnewitz. Schriftführer ein Beamter der Geſchäftsſtelle. Der Antrag des Magiſtrats vom 25. April 1907 — III a 363 — lautet wie folgt: 1. Dem Ankauf a) des an der Oranienſtraße 7 (früher Fritſche⸗ ſtraße 90) belegenen Grundſtücks der Glienecke⸗ ſchen Erben — Band 69 Blatt Nr. 2731 des Grundbuchs — nach Maßgabe des Kauf⸗ vertrages vom 18. Februar/22. April 1907, zum Preiſe von 100 000 ℳ, b) des an der Oranienſtraße 8 (früher Fritſche⸗ ſtraße 91) belegenen Grundſtücks des Kauf⸗ manns Johannes Frieſe — Band cont. III1 Blatt Nr. 144 des Grundbuchs — nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 20. April 1907, zum Preiſe von 62 500 ℳ wird zu⸗ geſtimmt. 2. Die Kaufpreiſe mit 100 000 ℳ und 62 500 ℳ, zuſammen 162 500 ℳ ſind dem Grundſtücks⸗ erwerbsfonds zu entnehmen. 4E Nach eingehender Beratung empfiehlt der Aus⸗ ſchuß einſtimmig der Stadtverordneten⸗Verſammlung die Annahme der Magiſtratsvorlage. Berichterſtatter: FKradto. Gredy. 2 24 2. g. u. Barnewitz, Gredy, Borchardt, Dr. Spiegel, Klick. St., Ve 392.-. . Druckſache Nr. 214. Vorlage betr. Anſtellung eines ſtädtiſchen Beamten (Lehrer der Fortbildungsſ anf Lebenszeit und V g der Etats⸗ nmummer Ord. IV—2—6 für 1907. urſchriftlich mit den Perſonalakten Fach 9 Nr. 491. aan die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage, zu beſchließeen le) , angen ge für die Stadtverordneten-Verſammlung zu Charlottenburg. In nicht öffentlicher Sitzung. a) Der Anſtellung des bisherigen Lehrers der hieſigen XVIII. Gemeindeſchule Paul Opitz als ſtädtiſchen Beamten (Lehrer der Fort⸗ Bildungsſchule) auf Lebenszeit wird zugeſtimmt. b) Die Etatsnummer Ord. Kapitel IY Ab⸗ ſchnitt 2 Nr. für 1907 wird um 600 ℳ verſtärkt. Die Mittel ſind dem Dispofitions⸗ fonds zu entnehmen. 7 4 In die beim Ord. Kapitel IV Abſchnitt 2 Nr. 6 des Etats für 1907 vorgeſehene Stelle eines Lehrers der gewerblichen und kaufmänniſchen Fort⸗ bildungsſchule für männliche Perſonen haben wir den bisherigen Lehrer der XVIII. Gemeindeſchule Paul Opitz gewählt Opitz iſt bereits ſeit Rovember 1904 an der Pflichtfortbildungsſchule mit gutem Erfolge neben⸗ amtlich beſchäftigt geweſen. Ein Zeugnis unſeres Vertrauensarztes über Opitz befindet ſich Blatt 8 der Akten, von einer nochmaligen ärztlichen Unter⸗ ſuchung haben wir mit Rückſicht darauf, daß er bereits ſeit dem 1. April 1900 im Schuldienſte unſerer Stadt angeſtellt iſt, Abſtand genommen. Das Weitere über ſeine perſönlichen Verhältniſſe iſt aus den Perſonalakten zu erſehen. Opitz hat die Wahl angenommen. Seine An⸗ ſtellung erfolgt auf Lebenszeit und bedarf der Be⸗ ſtätigung durch den Herrn Regierungs⸗Präſidenten. Das Beſoldungsdienſtalter des Opitz rechnet gemäß den Beſtimmungen des Normaletats für die Leiter, Lehrer pp. an den ſtädtiſchen Schulen in Charlottenburg vom 1. April 1892, ihm ſteht ſomit vom 1. April 1907 ab ein jährliches Gehalt von 4300 ℳ, (5 Altersſtufen) zu. Da beim Ord. IV — 2 — 6 97 nur 3 Alterszulagen angenommen und demgemäß nur 3700 ℳ eingeſetzt wurden, bitten wir, dieſe Etats Nr. um 600 ℳ zu verſtärken. Charlottenburg, den 1. Mai 1907. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. Neufert. VII B² 140. Druckſache Nr. 215. Vorlage betr. Anſtellung eines ſtädtiſchen Beamten (Lehrer der Fortbidungsſchule) auf Lebenszeit und Berſtärkung der Etats⸗ nummer Ord. IV 2—7 für 1907. Urſchriftlich mit den Perſonalakten Fach 9 Nr. 268 an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit denr Antrage, 22 1 2) ſich über die Anſtellung des bisherigen Lehrers der hieſigen YII. Gemeindeſchule, Auguſt Hauer, als ſtädtiſchen Beamten (Lehrer der Fort⸗ bildungsſchule) auf Lebenszeit gemäß § 56 Nr. 6 der Städteordnung zu erklären, b) zu beſchließen: Die Etatsnummer Ord. Kapitel IV Abſchnitt 2