lich. So mußten bei den Rüſtungen Schutzmaßregeln angewendet werden, die ſonſt nicht üblich ſind; auch mußten mehrfach Veränderungen daran vorgenommen werden. Auch mußten beſondere Abſperrtüren ein⸗ gerichtet werden. Zur beſſeren Ausnützung der Ferien war überdies ein ſtückweiſes, teils vorzeitiges, teils nach trägliches Aufführen von Mauerteilen nötig. Die Mehrkoſten betragen 1940,63 ℳ. Zu D0. Infolge des Umſtandes, daß eine von der Revierpolizei nachträglich geforderte verbundene Rüſtung aufgeſtellt werden mußte zum Verſetzen der Werkſteine — welche „über die Hand“ hatten ver⸗ ſetzt werden ſollen — konnte ein Teil der Forder⸗ front nicht gleichzeitig mit dem übrigen Mauerwerk des Hauſes hochgeführt werden. Auch die polizeilich vorgeſchriebenen Verſtärkungen von Mauerkörpern im Kellergeſchoß konnten nicht gleichzeitig mit aus⸗ geführt werden, da zwecks Beſchleunigung der Bau⸗ ausführung ſchon vor Eingang des Bauſcheines, in dem dieſe Verſtärkungen gefordert wurden, mit der Ausführung des Kellermauerwerks begonnen war. Die Mehrkoſten betragen 2952,40 . Zu E. An Stelle der im Koſtenanſchlage vor⸗ geſehenen Zinkbadewannen ſind gemäß Deputations⸗ beſchluß reinlicher ausſehende Stahlblechbadewannen aufgeſtellt worden. Die Mehrkoſten betragen 154 ℳ. Zu F. Die im Kaſtenanſchiage nicht aufge⸗ führten Anſchlußgebühren für die Fahrſtuhlanlage betragen 133 ℳ.. Für ſtärkere Holzbalken, als im Anſchlage vorgeſehen, mußten 4600 ℳ aufgewendet werden. Zu G. Durch äußerſt ungünſtige Verdingungs⸗ ergebniſſe ſind faſt alle Anſchlagstitel überſchritten. Die Mehrkoſten, die dieſem Umſtande zur Laſt fallen, betragen 12 786 ℳ. Trotz der Überſchreitung ſtellen ſich die Koſten für das Kubikmeter umbauten Raumes nur auf 21 wie aus der folgenden Berechnung erſicht⸗ lich iſt: Umbauter Raum des Gebäudes vom Kellerfußboden bis zur Ober⸗ kante des Hauptgeſimſes. hierzu: 2 Dachgeſchoß 11 225,20 chm itet 959,18 „ zuſammen 12 184,38 chm Das ergibt bei 254 600 ℳ Geſamtkoſten Ia18. gleich 20,90 ℳ für das ehm. 48 18 Die Regulierung des Schulhofes des Mommſen⸗ gymnaſiums hängt mit dem Bau des Wohnhauſes inſofern zuſammen, als ein Teil des jetzigen Schul⸗ hofes früher zum Wohnhausgrundſtück gehörte und als ſolcher einfach mit Raſen verſehen worden wäre. Erſt ſpäter wurde dieſer Teil mit Rückſicht auf die geringe Ausdehnung des Schulhofes zur Verfügung der Schule geſtellt, was nunmehr eine Regulierung und Bepflaſterung nötig macht. Nach dieſer Regu⸗ lierung wird auch der letzte Reſt des ſtädtiſchen Grundſtücks der Benutzung übergeben. Bemerkt wird hierzu beſonders, daß das Königliche Provinzial⸗ nch die Regulierung des Schulhofes ver⸗ langt hat. Die Geſamtkoſten hierfür betragen 2650 . Hiervon ſind 150 ℳ durch den Etat für 1907 bereit geſtellt, ſodaß noch 2500 ℳ zu bewilligen ſind. Wir . mit unſeren Anträgen den Beſchlüſſen der Hochbau⸗Deputation. Charlottenburg, den 29. Mai 1907. Der Magiſtrat. Schuſtehrus. X2 82. 350 Nachweiſung der Überſchreitung der Banſumme beim Neubau des Wohnhauſes Wormſer Straße 11. Gegenſtand % 51 3 A. Auf Veranlaſſung der Mieter ausgeführt. III. Obergeſchoß. Geh. Rat Hoffmann. 1. Glasüberdachuung 513— 2. Tür zwiſchen Balkonzimmer und Salon vergrößert ein⸗ ſchließlich ruir 87— 3. Tür durchgebrochen einſchließ⸗ lich Tur 100— 4. Tür desgl. zur zweiten Speiſe⸗ fämmer 55— 5. Heizkörper verändert im Schlafzimmer 24— Sa. 779— II. Obergeſchoß. Direktor. 1. Verkleinern eines Heizkörpers un Erter . 4 19— 19— 1 Obergeſchoß. Geh. Rat Fritze. 1. Tür durchbrochen wie oben bel IE 5 100—1 100— Erdgeſchoß. Fernow. 1. Tur zugeſpanntt. 42 — 2. Tür vergroßerrr. 25—1 67— Zuſammen 965— B. Gasleitung. 1. Gasleitung 2 a) Schlitze für die Röhren zu ſtemmen und zu vermauern 1216— b) Gasanlagee 159650 0) Arbeitsraum —50— Zuſammen 2862 50 C. Arbeiten zur Sicherung des Schulbetriebes. 1. Stückweiſe Ausführung des Kellermauerwerks 30733 2. Erſchwerter Transport und Verſetzen der Werkſtücke über ] der Durchfahrrt 390— 3. Schutzrüſtungen für die Schu⸗ ler beim Verſetzen der Portal⸗ Ran pg. 2 49340 4. Nachträgliches Aufmauern der Pfeiler der Durchfahrt nach Beſeitigung des Schutzkaſtens 9990 5. Drehtore zur Sperrung des Durchganges.. 60— 6. Vorheriges Mauern der Giebel⸗ wand der Durchfahrt während der Oſterferien 1905. 590— 2 Zuſammen 194063