V. Petition des Tatterſallbeſitzers C. Knaudt, 2 hier, betr. Straßenpflaſterung. Bittſteller gibt an, daß der Reitweg, der ſeinen an der Uhlandſtraße belegenen Tatterſall mit dem Reitweg auf dem Kurfürſtendamm verbindet, durch eine aſphaltierte Straßenſtrecke unterbrochen iſt und daß hierdurch eine ſtändige Gefahr für Reiter vor⸗ handen ſei. Knaudt bittet, dieſen Straßenteil auf ſeine Koſten mit Kopfſteinpflaſter verſehen zu laſſen. Der Magiſtrat hat mitgeteilt, daß ihm ein ſolcher Antrag nicht zugegangen iſt und um uber⸗ weiſung des Antrages erſuchi. Der Ausſchuß empfiehlt: UÜberweiſung an den Magiſtrat zur zu⸗ ſtändigen Erledigung. Berichterſtatter: Stadtv. Sellin. VI. Petit ion des Charlottenburger Haus⸗ und Grundbeſitzer⸗Vereins von 1903 betr. Spielplätze. Der Verein ſchließt ſich bereits vorliegenden Geſuchen in der Spielplatzfrage an und bittet ins⸗ beſondere, für Spielgelegenheit und zwar auch für die kleine Kinderwelt in den dichtgedrängten Wohn⸗ vierteln des Zentrums Sorge zu tragen. Es möchten die Spielplätze an der Goethe⸗ und Mommſenſtraße als ſolche dauernd erhalten bleiben, die Schulhöfe zu Spielzwecken freigegeben, die auf Schmuckplätzen vorgeſehenen Spielplätze vergrößert und unbebaute Grundſtücke als Spielplätze verwendet werden. Bei Anlage neuer Stadtteile möge auch auf ausreichende Spielplätze von vornherein Bedacht genommen werden. Die gleiche Petition iſt auch dem Magiſtrat zugegangen. Der Ausſchuß empfiehlt: IIberweiſung an den Magiſtrat zur Be⸗ rückſichtigung. Berichterſtatter: Stadtv. Sellin. VII. Petition der Ortsgruppe Groß⸗Berlin zur Förderung des Unterrichts in Mathematik und Naturwiſſenſchaften, Wilmersdorf, betr. Erhaltung des Grunewalds. Die Ortsgruppe hat eine Denkſchrift über die Erhaltung des Grunewalds überreicht mit der Bitte, V zu beſchließen: 1. mit der Königlichen Staatsregierung ſind Unter⸗ handlungen anzuknüpfen, um das geſamte fis⸗ kaliſche Moorgebiet zu pachten und als wiſſen⸗ ſchaftliches Reſervat dauernd im jetzigen Zu⸗ ſtande zu erhalten. 2. Das Terrain des Schlachtenſees, der krummen Lanke und des Rienmeiſterſees iſt käuflich zu erwerben, um ſeine Ausſchlachtung durch Privat⸗ unternehmer für alle Zeit zu verhindern. Der Magiſtrat hat eine gleiche Denkſchrift er⸗ halten. Der Ausſchuß empfiehlt: Uberweiſung an den Magiſtrat als Material. Berichterſtatter: Stadtv. Dr. Penzig. Petition des Kauf manns Reimann und Gen., e hier, betr. c. Aeaßca er m 10 „Es wird gegen die Maßregel der ſtädtiſchen Verwaltung, ihren Oeſchuuß der Erhöhung der Hunde⸗ —— 437 — ſteuer mit rückwirkender Kraft bis zum 1. April er. durchführen zu wollen, proteſtiert, da durch dieſes Beginnen allen Hundebefitzern die Möglichkeit ge⸗ nommen iſt, ſich ihrer Hunde vorher zu entledigen, um der erhöhten Steuer zu entgehen. Bittſteller beantragen, zu beſchließen, daß die erhöhte Hundeſteuer erſt vom 1. Oktober d. I. oder vom 1. April 1908 ab in Kraft tritt. Der Magiſtrat hat Kenntnis genommen. Der Ausſchuß empfiehlt: Übergang zur Tagesordnung. Berichterſtatter: Stadtv. Dr. de Gruyter. IX. Petition des Steinhändlers Karl H. Schulze, hier, Lützower Straße 4 betr. Maſchinenkrane. Schulze bittet, den Vertrag mit der Ziegeltrans⸗ port⸗Aktiengeſellſchaft über Benutzung zweier Ma⸗ ſchinenkrane an der Ladeſtraße am Landwehrkanal nicht abzuſchließen, da hierdurch ein Monopol zur Schädigung hieſiger Steuerzahler gewährt werde. Dem Magiſtrat iſt eine gleiche Petition zuge⸗ gangen. Der Ausſchuß empfiehlt: Übergang zur Tagesordnung. Berichterſtatter: Stadtv. Dr. de Gruyter. V Protze, Klick g. u. Sellin, Dr. de Gruyter. St. V. 566. Druckſache Nr. 310. Antrag. Unterzeichnete beantragen, daß Wählerliſten für die im kommenden Herbſt ſtattfindenden Beifttzer⸗ wahlen für das hieſige Kaufmannsgericht vom Magiſtrat aufgeſtellt und ausgelegt werden. Charlottenburg, den 19. Juni 1907. Münch, Wöllmer. Bollmann, Schwaß, Jolenberg, Dr. Frentzel. 4 St. V. 610. Druckſache Nr. 311. Antrag. Die Unterzeichneten beantragen, den Magiſtrat zu erſuchen, den Beſchluß der Schuldeputation rück⸗ gängig zu machen, wodurch dem Charlottenburger erein „Freie Turnerſchaft“ die Benutzung der Turnhallen ſtädtiſcher Volksſchulen entzogen iſt. Charlottenburg, den 17. Juni 1907. Hirſch, Klick, Jander, Bartſch, Dörre, Scharnberg, Vogel. St. V. 609. Druckſache Nr. 312. Vorlage betr. Errichtung von Milchhänschen. Urſchriftlich nebſt 1 Heft 1 Koſtenanſchlag und 3 Zeichnungen an die Stadtverordneten⸗Verſammlung mit dem Antrage zu beſchließen: a. Der Errichtung von 3 Milchhäuschen nach Maß⸗ gabe des von dem Hochbauamte angefertigten Entwurfs auf dem Wittenberg⸗Platz, dem Karl Auguſt⸗Platz, dem Friedrich Karl⸗Platz wird zugeſtimmt. b. Die erforderlichen Mittel von 9000 ℳ ſind dem Dispofitionsfonds zu entnehmen.