— 517 —— Begründung der Überſchreitung Zu 58—76. Durchlaufend. Einlöſung von Zinsſcheinen, die von gekündigten Anleiheſcheinen zuviel abgetrennt worden ſind. Die für ſolche Zinsſcheine verausgabten Beträge werden von dem Nennwerte der ge⸗ kündigten Anleiheſcheine bei deren Einlöſung in Abzug gebracht. Die Vereinnahmung der abgezogenen Beträge erfolgt bei XIII1—7—1. 3u 77. Formelle uberſchreitung. Verzinfung der der Stadthauptkaſſe vorübergehend als Betriebsmittel be⸗ laſſenen verfügbaren Stiftungsgelder uſw. und einer Barkaution der Schillertheater⸗Aktiengeſellſchaft. Es brauchten infolgedeſſen weniger Anleihemitte! abgehoben zu werden, wodurch eine höhere Einnahme aus der Rückverzinſung erzielt wurde. Die Etatsmittel waren mit Rückſicht auf die Begel ing der 1905er Anleihe zu gering bemeſſen. Durchlaufend. Der Mehrausgabe ſteht eine entſprechende Mehreinnahme bei XIV—1—1 u. 2 gegenüber. Formelle uberſchreitung. Der Mehrausgabe ſteht eine höhere Einnahme aus Steuern, nach denen die Höhe der Provinzialabgaben bemeſſen wird, gegenüber. Erhöhung des bisherigen Beitrags von 1 ℳ für 1000 Einwohner auf 1,50 ℳ. Bei der Etatsaufſtellung war die Erhöhung noch nicht bekannt. 10147] 3u 82. Durchlaufend. Der Mehrausgabe ſteht eine entſprechende Mehreinnahme bei XIV—5—4 gegenüber. 170—1 3u 83. Formelle überſchreitung. Höheres Aufkommen an Hundeſteuer. 156115f15 35] Zu 84. Höherer Bedarj, als angenommen worden war. 3 81] Zu 85. Durchlaufend. Die Mehrausgabe wird durch entſprechende Mehreinnahme bei Abſchn. 2 Nr. 1 hin⸗ reichend gedeckt. 3 Z3u 86. 1 444 Der Mehrausgabe ſteht eine entſprechende Einnahme an Kanaliſationsgebühren gegen⸗ 3u 87. Geringe Mehrausgabe, verurſacht durch das Anziehen der Kohlenpreiſe. Zu 88 u. 89. Durchlaufend. Die Mehrkoſten werden durch Einnahmen beim Abſchnitt 4 gedeckt. In son. aurchlanſenb. Der Mehrausgabe ſteht eine entſprechende Mehreinnahme gegenüber. iſelge der überaus ſtarken Inanſpruchnahme der Maſchinenkräne in weit rſtunden leiſten als bei der Ctasauffellung angenemmen werwen. lannte. Die indeſſen durch die bedeutenden 1 ihmen an Krangebühren mehrfach gedeckt. 4